Achtung beim Hardware-Kauf!

Energy Star 5.0 - Neue Energiespar-Vorschriften für Computer

Small Server

In den Energy-Star-5.0-Richtlinien sind nur Server definiert, die an Desktop-PCs „angelehnt“ sind. Diese Geräte beinhalten typischerweise Desktop-Komponenten in einem Tower-Gehäuse, werden aber ausschließlich als Host-Rechner für andere Computer oder Applikationen eingesetzt.

Die Rechner müssen explizit als Server konzipiert sein (Class B) und der Euronorm EN55022:1998 entsprechen. Dazu zählt, dass nur ein Prozessorsockel auf dem Mainboard vorgeschrieben ist. Zusätzlich müssen alle relevanten Komponenten – ähnlich wie bei einem Desktop-PC – wie Prozessor, Storage und Netzwerk in einem Gehäuse Platz finden.

Darüber hinaus muss ein entsprechender „Desktop-Server“ alle Kriterien für hohe Zuverlässigkeit und Hochverfügbarkeit erfüllen. Das ist in erster Linie eine garantierte Betriebszeit von 24 Stunden pro Tag und sieben Tage pro Woche bei einer sehr geringen Downtime, die aber in den Regularien nicht näher spezifiziert ist. Für die Standard-Server-Applikationen sind industrieweit anerkannte Betriebssysteme wie Windows NT, Windows 2003 Server, Mac OS X Server, OS/400, Linux oder Unix vorgeschrieben.

Für sogenannte Small-Server oder Desktop-Server existieren laut Energy-Star-5.0-Vorgaben zwei Kategorien. In Kategorie A fallen alle Systeme, die nicht der Kategorie B zuzuordnen sind. Server der Kategorie B müssen mehr als nur einen physischen Prozessorkern oder mehr als nur eine diskrete CPU besitzen. Darüber hinaus müssen die Systeme mit mindestens 1 GByte Hauptspeicher arbeiten.

Anders als bei den Desktop-PCs schreibt Energy Star 5.0 für die Small-Server – ähnlich wie bei der Vorgängerversion 4.0 – absolute elektrische Leistungswerte für den P(Off)- und den P(Idle)-Mode vor. Eine E(TEC)-Szenario definiert Energy Star bei dieser Gerätetypus nicht.

Um die Energy-Star-5.0-Vorgaben in puncto Energieverbrauch zu erfüllen, muss ein „Desktop-Server“ im P(Off)-Zustand weniger als oder gleich 0,2 Watt verbrauchen. Bei aktivem Wake On Lan (WOL) erhöhen sich der Werte um 0,7 Watt. Zusätzlich dürfen Server der Kategorie A im P(Idle)-Modus höchstens 50 Watt und Systeme der Kategorie B höchstens 65 Watt elektrische Leistung aufnehmen,

Andere Server wie etwa für Midrange-Anwendungen oder Blade-Systeme deckt die Spezifikation noch nicht ab. Diese sind in eigenen Richtlinien spezifiziert.