Mini-PC

Windows auf dem Raspberry Pi 2 installieren

Windows-Desktop aufrufen

Jetzt müssen Sie nur noch unter Windows den VNC-Server installieren. Laden Sie sich die nötigen Dateien unter www.realvnc.com herunter und folgen Sie einfach den Anweisungen. Unter Raspbian lässt sich dann über die Add-On-Verwaltung zum Beispiel TightVNC installieren. Optional geht es auch per Shell über den Befehl

sudo apt-get install vncviewer

Dann rufen Sie den VNCviewer auf dem Raspberry auf, tragen die IP des Windows-Rechners ein und schon haben Sie einen Windows-Desktop vor Augen. Durch den per Netzwerk angebundenen USB-Port kann Windows dann eben auch auf USB-Geräte zugreifen, die am Raspberry hängen. Zumindest, wenn es um Speicher oder Scanner geht.

Im Prinzip ist Windows auch jetzt schon auf Systemen mit Arm-Prozessoren lauffähig - die entsprechende, aber auch geschlossene Plattform ist Surface mit RT
Im Prinzip ist Windows auch jetzt schon auf Systemen mit Arm-Prozessoren lauffähig - die entsprechende, aber auch geschlossene Plattform ist Surface mit RT

Mit Streaming-Lösungen wie etwa TV-Karten läuft der USB-Fernzugriff bislang nicht wirklich rund. Und natürlich werden auch bei allen anderen Geräten die Datenraten letztlich von Netzwerk limitiert, in dem Fall wahrscheinlich durch den Raspberry. Denn auch die zweite Generation des Kleincomputers verfügt nur über einen 100 MBit-Netzwerkanschluss. Und da hilft es auch nicht weiter, wenn der ganze Rest per Gigabit-LAN angebunden ist. Letztlich leistet der LAN-Port des Pi nur rund ein Fünftel der Nettodatenrate, die der USB 2.0-Anschluss schafft. Trotzdem bekommt man so schon mal einen ersten Eindruck, wie es sein könnte, wenn dann Windows nativ auf dem Raspberry läuft. Denn eines fällt positiv auf: Darstellungsproblem im Hinblick auf den Windows-Desktop hat der VNCviewer keine, auch der Bildaufbau läuft flüssig. Allerdings darf man logischerweise nicht erwarten – im VNC-Modus schon gar nicht, dass man dank Windows aus dem Raspberry eine Gaming-Maschine für aktuelle 3D-Shooter machen kann. Es bleibt eben ein Computer auf Basis eines Arm-Prozessors. Und das ist wahrscheinlich im Moment am ehesten vergleichbar mit einem Windows RT-Tablet. Kuriose Randnotiz: Während Microsoft also für den Raspberry ein Windows 10 entwickelt, wird es für die RT-Tablets mit Arm-Architektur eben jenes Betriebssystem wohl nicht mehr geben. Jedenfalls hat man in Redmond verlauten lassen, dass die kleineren Surface-Versionen nur noch ein Update mit einigen Windows 10-Features erhalten sollen, aber kein komplett neues Betriebssystem mehr. Da ist dann das Raspberry-Tablet nur eine Frage der Zeit.

Raspberry Pi 2 Model B: Neue CPU und mehr Arbeitsspeicher

Der neue Raspberry Pi 2 Model B ist sechs Mal schneller als der Pi 1 Model B+. Möglich macht das der neue System-on-Chip (SoC) BCM2836 mit einem mit 900 MHz getakteten Vierkern-Prozessor ARM Cortex-A7, der das SoC Broadcom BCM2835 mit seinem Ein-Kern-Prozessor 700MHz ARM11 auf dem Pi 1 ersetzt. Der neue Prozessor des Pi 2 kann zudem auf doppelt so viel Arbeitsspeicher als bisher beim P1 zugreifen, nämlich auf 1 GB LPDDR2 SDRAM. Der Broadcom VideoCore IV-Grafik-Prozessor kann auch 1080p-Videos rendern. Es soll auf dem Pi 2 sogar möglich sein 3D-Spiele zu spielen, sofern sie nicht zu leistungshungrig sein. Der Grafikprozessor unterstützt hierfür OpenGL ES 2.0.

Bei der übrigen Ausstattung des Pi 2 ändert sich nichts gegenüber dem Model B+: Vier USB-Ports, ein HDMI-Ausgang, ein Ethernet-Anschlus, microSD-Slot und GPIO-Pins. Die Entwickler versprechen trotz der deutlichen Hardware-Verbesserungen volle Abwärtskompatibilität. Somit lässt sich das bisherige Zubehör für den Pi 1 auch für den Pi 2 verwenden. Für Bastler ist das ein entscheidender Vorteil.

Programme

Raspberry Pi A

Raspberry Pi B+

Raspberry Pi 2 B

SoC

Broadcom BCM2835

Broadcom BCM2835

Broadcom BCM2836

CPU

ARM1176JZF-S

ARM1176JZF-S

ARM Cortex-A7

Kerne

1

1

4

Takt

700 MHz

700 MHz

900 MHz

GPU

Broadcom Dual Core VideoCore IV

Broadcom Dual Core VideoCore IV

Broadcom Dual Core VideoCore IV

RAM

256

512

1024

GPIO-Pins

17

26

26

Kartenleser

SD-Card

Micro-SD-Card

Micro-SD-Card

(PC-Welt/ad)