Grundlagenserie Business Intelligence

Business Intelligence (Teil 7): Erfolgreiche Strategien für die Einführung

BI-Architektur

Die Festlegung einer geeigneten BI-Architektur zählt zu den Kernaufgaben bei der Ausarbeitung einer BI-Strategie. In dieser Phase ist beispielsweise zu entscheiden, ob alle Daten integriert in einem zentralen Data Warehouses oder auf mehrere Data Marts verteilt gespeichert werden sollen.

Hier ein paar Beispiele für Entscheidungen, die bei der Architekturwahl getroffen werden müssen:

  • Welche Abteilungen sollen erfasst werden? Finanzen, Einkauf, Vertrieb, Marketing?

  • Welche Integrationsebenen sollen zu Grunde liegen: abteilungsspezifisch, konzernweit? Sollen Partner, Kunden und Lieferanten eingebunden werden?

  • Welches Data Warehouse-Konzept soll umgesetzt werden? Zentral oder dezentral?

  • Wie oft sollen die Daten aktualisiert werden? Täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich?

  • Wie ist die Art und Anzahl der Nutzer? Handelt es sich um Gelegenheitsuser oder Poweruser?

  • Welche Analysemethoden sollen zur Verfügung stehen? OLAP, Data Mining, BSC?

  • Welche Reporting-Tools werden eingesetzt?

Welche Entscheidung auch getroffen wird: Die gewählte BI-Architektur sollte für alle Einsatzzwecke passen und gleichzeitig ausreichend flexibel sein. Wichtig ist vor allem die Konsolidierung und Standardisierung. Dieser Prozess beginnt mit der Vereinheitlichung der fachspezifischen Inhalte, der Einigung auf ein Software-Produkt und der Bestimmung einer gemeinsamen Hardware-Plattform.

Als Best-Practice für eine Standardisierung des Data Warehouses hat sich die Hub-and-Spoke-Architektur erwiesen. Hub and Spoke (Nabe und Speiche) steht für eine Data-Warehouse-Architektur, bei der die zur Verfügung stehenden Datenquellen im Data Warehouse aus einzelnen Datenquellen zusammengeführt, bereinigt und historisiert werden. Aus dem konsistenten Datenbestand (Hub) werden in der Regel dann abteilungsbezogene Data Marts erzeugt.

Künftig werden wohl Serviceorientierte Architekturen im BI-Bereich eine große Rolle spielen. Dies hätte den Vorteil, dass sich Entwickler nicht mehr mit immer wiederkehrenden Implementierungen wie parametergesteuerten Reports beschäftigen müssen. Vielmehr können diese dann direkt als BI-Services in die Applikationen eingebunden werden.

Data-Warehouse-Architektur: Hub and Spoke führt Daten aus einzelnen Quellen zusammen
Data-Warehouse-Architektur: Hub and Spoke führt Daten aus einzelnen Quellen zusammen