FAQ - Die wichtigsten Fragen

Virtualisierungs-Grundlagen - Varianten und Unterschiede

Was versteht man unter Betriebssystem-Virtualisierung?

Dieses Verfahren bedient sich der Partitionierung des vorhandenen Betriebssystems und nicht der vorhandenen Hardware. Somit werden bei der Erstellung der Gäste nur die Individualdaten für die virtuelle Maschine (VM) angelegt. Alle "gleichen" Betriebssystemdaten (etwa Betriebssystem-Bibliotheken) des Host-Systems werden demnach von den Gästen mitgenutzt. Das gilt auch für die laufenden Prozesse. Abweichende Daten werden im Heimatverzeichnis der VM abgelegt.

Dank dieser Technik besteht eine VM in der Grundausstattung nur aus sehr wenigen Dateien und verbraucht deutlich weniger Festplatten- und Hauptspeicher als ein normal installierter Server. Betriebssystem-Virtualisierung steht für sehr hohe Ausnutzung der Systemressourcen beziehungsweise geringen Virtualisierungsschwund (ein bis drei Prozent). Ferner ist aufgrund der geringen Leistungsansprüche der Gäste eine sehr hohe Anzahl VMs (größer Faktor zehn im Vergleich zur Komplettvirtualisierung) bei verhältnismäßig bescheidender Hardwareausstattung möglich.

Größter Nachteil ist die Abhängigkeit des Gastsystems vom Host, was eine homogene Basis an Betriebssystemen voraussetzt. Wichtigster Aspekt auch bei dieser Form der Virtualisierung: Alle Gäste müssen getrennt und unabhängig voneinander agieren können.