tecLab-Report - unsere Testverfahren

Druckkosten

Wie bei allen Druckern ist die exakte Berechung der effektiven Druckkosten nur schwer möglich. Die Kosten hängen natürlich davon ab, was gedruckt wird. Die Angaben der Hersteller beziehen sich in der Regel auf eine Textseite mit einer Deckung von fünf Prozent. Zudem ist der Verschleiß der Bildtrommel von der Art der Nutzung abhängig. Ganz ähnlich wie bei einem Auto reduziert auch bei einem Laserdrucker der Kurzstreckenbetrieb die Lebensdauer. Sprich, wenn stets nur kleine Druckaufträge von einer oder wenigen Seiten gedruckt werden, verkürzt sich die Lebensdauer der Bildtrommel. Vor dieser Problematik sind Drucker gefeit, die mit einer kombinierten Toner-/Trommeleinheit arbeiten. Diese haben allerdings meist per se höhere Kosten pro Seite, sodass von einem wirklichen Vorteil kaum die Rede sein kann.

Wir haben die Kosten pro Seite berechnet bei einem Druckvolumen von 30.000 Seiten. Dabei wird auch bei Geräten mit getrennten Toner- und Trommeleinheiten die erste Trommel fällig. Dies erlaubt eine transparente Darstellung der Druckkosten. Wir berechnen nur die reinen Verbrauchskosten, ohne Berücksichtigung des Papiers und der Anschaffungskosten des Druckers. Einige Hersteller offerieren die Verbrauchsmaterialien in unterschiedlichen Kapazitäten. Großvolumige Tonerkartuschen beeinflussen die Druckkosten positiv.

Leistungsaufnahme

Wir ermitteln den Leistungsverbrauch der Drucker mit einem kalibrierten Messgerät. Dabei messen wir die Leistung während des Druckes unserer Testseite, im Online- sowie Stand-by-Zustand und bei ausgeschaltetem Gerät. (mje)