Windows 2003 Shell Scripting

Scripting-Hilfe für ActiveDirectory

Beispiele für LDIFDE

Zuerst soll ein einzelner Kontakt exportiert werden:

ldifde -f ausgabe.dat -d "cn=Julius Caesar, ou=Produktion,dc=shellbook,dc=com

Ohne eine weitere einschränkende Option werden auch hier wieder alle belegten Attribute ausgegeben. Den Inhalt der angegebenen Datei zeigt das nachfolgende Listing:

dn: CN="Julius" Caesar,OU=Produktion,DC=shellbook,DC=com
changetype: add
objectClass: top
objectClass: person
objectClass: organizationalPerson
objectClass: contact
cn: Julius Caesar
sn: Caesar
givenName: Julius
distinguishedName: CN=Julius
Caesar,OU=Produktion,DC=shellbook,DC=com
instanceType: 4
whenCreated: 20040705130736.0Z
whenChanged: 20040705130808.0Z
displayName: Caesar
uSNCreated: 24659
uSNChanged: 24660
wWWHomePage: http://www.caesar.spqr
name: Julius Caesar
objectGUID:: yDxlB1bOEEmPvpMNpD56Ww==
objectCategory:
CN=Person,CN=Schema,CN=Configuration,DC=shellbook,DC=com
mail: julius@roma.spqr

Wie bei csvde lassen sich auch hier Einschränkungen treffen, für die tatsächlich die gleichen Optionen verwendet werden. Daher können wir das Beispiel zum Export der Maildaten von csvde weiter oben unverändert übernehmen. Wir tauschen nur den Namen des Kommandos aus:

ldifde -f ausgabe.dat -d "ou=produktion,dc=shellbook,dc=com" -r "(objectClass=contact)" -l "displayName,wwwhomepage,mail"

Hier der Inhalt der Exportdatei, der diesmal im LDIF-Format erstellt wird:

dn: CN="Norman" Kerth,OU=Produktion,DC=shellbook,DC=com
changetype: add
displayName: Norm Kerth
wWWHomePage: http://www.retrospectives.com
mail: norm@retrospectives.com

dn: CN=Julius Caesar,OU=Produktion,DC=shellbook,DC=com
changetype: add
displayName: Caesar
wWWHomePage: http://www.caesar.spqr
mail: julius@roma.spqr

Interessant wird der Einsatz dieses Kommandos vor allem dann, wenn einzelne Attribute verändert oder ganze Objekte gelöscht werden sollen.