Cloud-Lösung OX-Text

Open-Xchange - Alternative zu Google Apps und Microsoft Office 365

Kommentar: Google Apps und Microsoft Office 365 sollten sich warm anziehen

Ich hatte auf der CeBIT die Gelegenheit ausführlich, inklusive Showcase der neuen Funktionen, mit Open-Xchange CEO Rafael Laguna zu sprechen. Daher kann ich alle oben genannten Möglichkeiten bestätigen.

Besonders überzeugt hat mich der Umgang mit der Formatierung importierter Dokumente und die Möglichkeiten des Workflows sämtlicher Dokumente. Im ersten Moment klingt diese neue Funktion sehr simpel. Wenn man jedoch überlegt, dass alle Lösungen am Markt Probleme damit haben, Microsoft Office Dateien sauber zu verarbeiten, ist das keine Magie. Das hängt grundsätzlich damit zusammen, dass Microsoft Office x Funktionen und Formatierungen abbildet. Um ein Dokumente 1:1 zu laden, bearbeiten und wieder speichern zu können, müssen also exakt diese Funktionen nachprogrammiert werden. Das rentiert sich im Normalfall jedoch nicht. Open-Xchange hat sich dafür entschieden, ausgewählte Standard-Funktionen zu unterstützen und alles was nicht bekannt ist, wie beispielsweise WordArt oder spezielle Formatierungen durch einen Platzhalter zu ersetzen, der nicht verändert werden kann.

Was Google Docs von anderen Cloud Kollaborationslösungen abhebt, ist die Möglichkeit, mit mehreren Leuten parallel an einem Dokument zu bearbeiten. Open-Xchange hat sich hier gegen das parallele Bearbeiten und für die Token-Methode entschieden, da eine Umfrage innerhalb der Zielgruppe zu dem Ergebnis gekommen ist, dass daran kein Interesse besteht. Ich finde das ein wenig schade, da ich mit der parallelen Bearbeitung von Dokumenten in Projekten bisher sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Das Dokument ist sehr viel schneller fertiggestellt.

Gut gelöst ist auch der Workflow mit Dokumenten. Bekommt man beispielsweise eine Datei per E-Mail, lässt sich diese von dort direkt öffnen, bearbeiten und nach dem Speichern wieder direkt verändert an den ursprünglichen Absender zurückschicken. Open-Xchange erlaubt dazu das Verschicken der physischen Datei wie auch nur einen Link zu dieser Datei.

Lagunas Argumentation, dass proprietäre Dateiformate der falsche Weg sind, weil sie eine Zusammenarbeit erschweren und die Anwender zudem wieder an die Nutzung einer bestimmten Applikationen ketten, kann ich nur bedingt zustimmen. Richtig ist, dass proprietäre Dateiformate den Nutzer dazu zwingen, eine bestimmte Anwendung zu nutzen. Jedoch werden wir das noch eine ganze Weile benötigen. Denn aktuell sind wir noch weit davon entfernt, dass der Browser das Betriebssystem wird und wir darüber alle unsere Daten bearbeiten und speichern. Es wird immer eine hybride Form geben müssen, wodurch auch Daten auf ein lokales System heruntergeladen werden. Das geht in der Regel nur mit einem bestimmten Dateiformat, dass in irgendeiner Form proprietär ist. Sei es nun aus der Open-Source Welt oder von Anbietern wie Microsoft. Schließlich muss Open-Xchange seine Daten auch in einem Datenformat freigeben, wenn der Anwender wechseln möchte. (mje)

Dieser Artikel basiert auf einem Blogbeitrag von CloudUser.de .