Novell OES 2 – virtuelle NetWare

Vorteile für NetWare-Anwender

Für die Anwender der NetWare ist dieser Ansatz in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen können sie die NetWare nun auf 64-Bit-Plattformen betreiben und viele Vorteile über den Hypervisor, der die Systemressourcen optimal einsetzt, nutzen. Zum anderen gibt es noch eine weitere interessante Option für die Umstellung von der NetWare auf Linux, die bei gleichzeitiger Konsolidierung von Servern die Fortführung des Betriebs der NetWare ermöglicht.

Weitere Neuerungen

Über diese Virtualisierung hinaus und abgesehen von vielen Verbesserungen im Detail gibt es noch zwei wesentliche Änderungen im Produkt.

Die eine ist die von Novell auch zum Patent angemeldete Dynamic Storage Technology. Die Idee ist, dass Daten über Richtlinien als aktiv oder inaktiv markiert werden können. Die Richtlinien werden von Administratoren definiert und vom System umgesetzt. Inaktive Daten werden auf günstigere Datenträger ausgelagert und seltener gesichert. Bei der Wiederherstellung werden dagegen aktive Daten zuerst hergestellt, um schneller wieder zum Produktivbetrieb zurückkehren zu können. Neben der verbesserten Nutzung von Speichergeräten bringt dieser Ansatz also auch administrative Vorteile und kann potenziell die Kosten von Speichergeräten reduzieren.