DSL - Schneller ins Internet

DSL-Varianten für Heimnutzer

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line): Asymmetrisches Verfahren mit einem Adernpaar. Die Übertragungsgeschwindigkeiten bewegen sich upstream bis 1,5 MBit/s und downstream bis 8 MBit/s und können flexibel geschaltet werden. Parallelbetrieb von ISDN oder POTS ist mit Hilfe eines Splitters über dasselbe Adernpaar möglich. Derzeit handelt es sich bei den meisten für den Endverbraucher angebotenen Lösungen um ADSL, wie etwa T-DSL von der Telekom.

ADSL.lite/G.Lite/Universal ADSL: Ein verbraucherfreundliches DSL-Verfahren. Durch niedrigere Datenraten (384 KBit/s upstream, 1544 KBit/s downstream) und den Wegfall des Splitters können Service- und Materialkosten gespart werden. Allerdings verwendet G.Lite den Frequenzbereich ab 30 kHz, sodass ein Parallelbetrieb mit ISDN nicht möglich ist. Bisher sind solche Angebote noch nicht für den deutschen Markt konzipiert, sodass die Bereitstellung und Installation für Endverbraucher weiterhin über den Provider erfolgt.

CDSL: Das "Consumer DSL" ist ein proprietäres DSL-Verfahren von Rockwell und Nortel, das durch niedrigere Datenraten die Kosten für das CDSL-Modem senkt. Eine Weiterentwicklung zu UADSL (Universal ADSL, ADSL.Lite, G.Lite) soll das Endverbrauchersegment erschließen. Die Datenrate liegt bei 128 KBit/s upstream und 1000 KBit/s downstream.

IDSL: Always-on Variante von ISDN. Verwendet ISDN-Standards, sodass vorhandene ISDN-Komponenten zur Datenübermittlung verwendet werden können. Auf die Einwahlmöglichkeiten kann verzichtet werden, sodass der 16-KBit/s-Datenkanal zusätzlich zur Datenübertragung zur Verfügung steht.

ISDN-BA (DSL) (Integrated Services Digital Networks Basisanschluss): Auch ISDN ist ein DSL-Verfahren und kann zumindest in Europa parallel mit anderen DSL-Verfahren eingesetzt werden. Symmetrische Übertragung mit zwei 64 KBit/s Kanälen (+16 KBit/s Datenkanal). Das in Europa übliche ISDN verwendet den Frequenzbereich bis 130 kHz und kollidiert daher mit einigen in Amerika entwickelten DSL-Verfahren, die Teile dieses Spektrums ebenfalls beanspruchen.