Domino.doc: LDAP-Integration

Einrichten durch Ändern einer Bibliothek

Um eine Bibliothek des Domino Document Manager so zu modifizieren, dass mit der LDAP-Integration gearbeitet wird, sind zunächst die gleichen Voraussetzungen bezüglich der Directory Assistance-Datenbank zu schaffen.

Anschließend kann die Bibliothek geöffnet werden. Über Library Administration und dort System Profile wird die LDAP-Integration aktiviert, indem dort Enable LDAP Integration ausgewählt wird. Damit ist allerdings erst der erste Schritt gemacht. Bei Replikation muss nun noch die Master-Replik ausgewählt werden. Im dort angezeigten Dokument lassen sich die Änderungen durchführen, wobei wieder mit Retrieve LDAP Settings begonnen wird und anschließend die Objektklasse für Gruppen und das Attribut für Gruppenmitglieder eingegeben werden.

Modifizieren der Einstellungen

In diesem Bereich können die Einstellungen zur LDAP-Integration bei bereits konfigurierten Bibliotheken auch modifiziert werden. Hier lassen sich alle Parameter bis auf den Hostnamen setzen, die auch bei der Einrichtung dieser Schnittstelle verwendet wurden.

LDAP-Einstellungen: Die Schnittstelle für die Änderung der LDAP-Integration.
LDAP-Einstellungen: Die Schnittstelle für die Änderung der LDAP-Integration.

Weitere Anforderungen

Neben den genannten Punkten sind noch einige weitere Aspekte zu beachten. Wichtig ist zunächst, dass die Personen, die LDAP-Benutzer einladen können, auch eine Referenz auf das LDAP-Verzeichnis in ihrem Adressbuch haben, um auf die entsprechenden Informationen zurückgreifen zu können.

Außerdem gibt es Restriktionen bezüglich der verfügbaren Funktionalität. LDAP-Benutzer können nur über HTTP zugreifen, aber nicht mit dem Notes-Client arbeiten. Entsprechend können sie auch keine administrativen Aufgaben durchführen, die nur über den Notes-Client durchführbar sind.