Wie wird die IT Cloud-ready?

Fragen und Antworten zur Cloud-Transformation

Inwiefern kann DDPM die viel beschworene Kostentransparenz schaffen?

Die Gesamtkostenbetrachtung auf der Kostenartenebene ermöglicht es, die laufenden Kosten aller Applikationen - der IT-Prozesse, der Hardware, der Softwarelizenzen und der Konnektivität - zu ermitteln. Sinnvollerweise übernimmt der Finanzvorstand das Verfahren. Damit ist sein Bereich selbst am Zug, die Kosten- und Leistungstransparenz im gesamten Unternehmen umzusetzen.

Wie viel Aufwand erfordert ein solches Projekt, und wie lange dauert es?

Die Transparenz bezüglich Prozessen, IT und Kosten lässt sich in wenigen Wochen erreichen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse rechtfertigen den Aufwand. Es ist keine Seltenheit, dass sich die IT-Kosten inklusive aller IT-Prozesse auf das Zwei- bis Dreifache der bis dahin bekannten IT-Kosten belaufen.

Was fängt man mit den Erkenntnissen an, die durch Prozessmanagement zutage treten?

Die gewonnenen Daten können mithilfe von Tools für Business Intelligence (BI) dargestellt und ausgewertet werden. Vor allem für das Auswerten von Unternehmensprozessmodellen und Applikationslandschaften werden grafische Werkzeuge überschätzt. Auswertungen auf BI-Basis sind effektiver und effizienter. Auf diese Weise lassen sich auswerten:

  • die Cloud-Fähigkeit der Applikationen auf Basis der verwendeten Softwarekomponenten und -versionen;

  • die Kritikalität beziehungsweise Sicherheitsrelevanz der Applikationen auf Basis von Prozessverlinkung, Business-Objekten und Alter der Applikationen;

  • die generelle Verbauung der Applikationen auf Basis von Prozessverlinkung, Redundanzen, Usern und Abhängigkeiten;

  • die abzulösenden Applikationen auf Basis ihres Alters, des technologischen Status und der Entwicklungsumgebung;

  • die Kosten der Applikationen auf Basis der IT-Gesamtkosten, insbesondere der IT-Prozesskosten und des Kapitalwerts.

Ohne den Bezug der IT zu den Geschäftsprozessen bleibt die Transformation in die Cloud Stückwerk. Unerlässlich sind die Konsolidierung und die Optimierung der Geschäftsprozesse mit dem Ziel, die Komplexität zu verringern.

Nachdem Transparenz hergestellt ist: Was sind die nächsten Schritte?

Unabhängig von den Cloud-Betriebskonzepten (Public, Hybrid oder Private) sind vier Fragen zu klären:

  • Welche Applikationen lassen sich durch SaaS komplett ersetzten?

  • Welche Infrastruktur (IaaS) benötigen wir für unsere Applikationen und internen Services?

  • Welche vorkonfigurierten Plattformen (PaaS) könnten uns das Leben erleichtern?

  • Welche Sicherheitsanforderungen kann der Cloud-Anbieter garantiert erfüllen?

Zudem ist die Frage zu beantworten, was sinnvoller ist: mehrere unterschiedliche Anbieter oder ein Cloud-Provider für (fast) alle Services?