Neue Generation Haswell mit AVX2-Befehlssatz

CPU-Test: Intel Core i7-4770K bringt mehr Leistung

3D-Performance & Energieeffizienz

Die HD Graphics 4600 des Core i7-4770K ist eine weiterentwickelte Version der beim Core i7-3770K integrierten HD Graphics 4000. Intels neue Iris Graphics kommt in den neuen LGA1150-Haswell-CPUs nicht zum Einsatz und ist hauptsächlich bei den mobilen Prozessoren zu finden. Die Haswell-Grafik-Engine unterstützt DirectX 11.1, OpenGL 4.0 sowie OpenCL 1.2. Außerdem verfügt die HD Graphics 4600 über einen verbesserten Quick-Sync-Encoder.

Die 3D-Performance der Intel HD Graphics 4600 ist allerdings mit einer PCI-Express-Grafikkarte wie unserer verwendeten GeForce GTX285 schwer vergleichbar. Deshalb stellen wir der Intel HD Graphics 4600 zusätzlich die 3D-Performance der in den CPUs Core i7-3770K, Core i7-2700K und AMD A8-3850 integrierten Grafik-Engines gegenüber:

3D-Performance Grafik-Engines

Prozessor / Grafik

Cryis 800x600 Low Quality

Cryis 1280x1024 High Quality

3DMark Vantage - GPU

SPECviewperf 10 - Szene proe-04

Core i7-4770K / GeForce GTX285

230 fps

68 fps

13501 Punkte

21,7 fps

Core i7-4770K / int. HD 4600

111 fps

17 fps

4397 Punkte

14,0 fps

Core i7-3770K / int. HD 4000

72 fps

15 fps

3381 Punke

10,4 fps

Core i7-2700K / int. HD 3000

68 fps

10 fps

1779 Punkte

4,9 fps

A8-3850 / int. Radeon HD 6550D

105 fps

16 fps

3210 Punkte

11,4 fps

Die Grafik-Performance hat sich bei der HD 4600 im Core i7-4770K gegenüber der HD 4000 im Core i7-3770K um bis zu 55 Prozent erhöht. Damit ist Intels neue DirectX-11-Grafik-Engine sehr konkurrenzfähig im Vergleich zur Radeon HD 6550D, die AMD im A8-3850 integriert.

Energieeffizienz

Im Leerlauf benötigt die neue LGA1150-Plattform (Intel DZ87KL-75K, GeForce GTX285, 2 x DIMMs, Seagate Barracuda 7200.12) mit dem Core i7-4770K zirka 74 Watt. Der Vorgänger Core i7-3770K mit 7 Series Chipsatz (Asus P8Z77-V Mainboard) konsumiert noch 83 Watt. Wird die externe Grafikkarte ausgebaut und jeweils die in der CPU integrierte Intel-HD-Engine verwendet, so sinkt der Energiebedarf auf 40 Watt beim Core i7-4770K und 51 Watt beim Core i7-3770K. Einen großen Anteil an dem sparsameren Betrieb hat auch der neue Chipsatz, der laut Intel weniger Energie benötigt.

Unter Rechenlast (Multithread-Rendering CINEBENCH) erhöht sich der Energiebedarf des Core i7-4770K-Systems auf 124 Watt (interne Grafik verwendet). Der Core i7-3770K ist unter gleichen Bedingungen mit 109 Watt etwas genügsamer. Intel stuft den neuen Core i7-4770K mit 84 Watt TDP auch höher ein als den 3770er mit 77 Watt TDP. Das Bild dreht sich, wenn die interne Grafik der CPUs stark belastet wird: Jetzt ist das Core-i7-4770K-System mit 96 Watt genügsamer als der Vorgänger mit 107 Watt. Dass der Energiebedarf bei der Grafik-lastigen Applikation (Crysis) geringer ist als beim Rendering, zeigt die geringe Auslastung der CPU-Kerne.

Eine in der Praxis kaum vorkommende Auslastung der CPU-Kerne und des Arbeitsspeichers findet beim hochoptimierten Linpack-Benchmark statt (Grafik wird nicht verwendet). Beim Test mit AVX-Unterstützung benötigt das Core-i7-4770K-System bis zu 165 Watt. Wird AVX2 genutzt so steigt der Energiebedarf auf bis zu 175 Watt. Hier zeigt sich eine große Diskrepanz zum bereits sehr rechenintensiven Rendering, wo aber die DIMMs kaum belastet werden und auch die SSE/AVX-Units brach liegen. Insbesondere durch die notwendige zusätzliche Energie bei AVX2-Berechnungen besitzt der Core i7-4770K wohl eine höhere TDP-Einstufung als der mit identischen Taktfrequenzen und Cache-Größen arbeitende Core i7-3770K.