Drucken vom iPad & iPhone

Airprint-Server mit Raspberry Pi selbst bauen

Raspberry als Airprint-Server

Drucken mit dem iOS-Tablet: Der unter Ubuntu freigegebene Drucker steht auf dem iPad sofort als Ziel zur Verfügung.
Drucken mit dem iOS-Tablet: Der unter Ubuntu freigegebene Drucker steht auf dem iPad sofort als Ziel zur Verfügung.

Ein Raspberry Pi oder ein ähnlicher Ein-Platinen-PC kann ebenfalls als Drucker-Server und als Basis für Airprint arbeiten. Am einfachsten richten Sie die Funktionen ein, wenn Sie den Rechner direkt mit einem Bildschirm sowie Tastatur verbinden. Es gelten hier im Prinzip die gleichen Voraussetzungen wie unter Ubuntu. Verbinden Sie den Drucker am einfachsten direkt per USB mit dem Minirechner. Falls der Drucker ein Netzwerkdrucker ist, sollte er bereits betriebsbereit sein. Wenn Sie die Einrichtung von einem anderen Rechner im Netzwerk erledigen wollen, benötigen Sie einen SSH-Zugang. Den erhalten Sie im Raspberry-Terminal über das Programm raspi-config unter den erweiterten Optionen. Dann wählen Sie sich nach einem Neustart des Systems von einem anderen PC mit shh Benutzer@ipadresse ein, also etwa mit ssh pi@192.168.1.150. Danach geben Sie das Passwort des Nutzers ein (Standard ist „raspberry“) und können jetzt mit der Konsole arbeiten. Bevor Sie mit der eigentlichen Konfiguration beginnen, bringen Sie das Software-Inventar mit sudo apt-get update und sudo aptget upgrade auf den aktuellsten Stand. Ist das Update erfolgreich abgeschlossen, nutzen Sie erneut das Terminal, um zusätzliche Pakete zu installieren:

sudo apt-get install avahi-daemon cups cups-pdf python-cups

Avahi ist eine Zusatzkomponente, die dafür sorgt, dass die mit dem Raspberry verbundenen Geräte sich über Apples Protokoll Bonjour zeigen. Außerdem installieren Sie mit diesem Befehl Cups sowie einen PDF-Filter für das System. Die Einrichtung dauert eine Weile. Ist der Vorgang abgeschlossen, müssen Sie Cups anweisen, auch auf Druckbefehle aus dem Netzwerk zu achten. Dazu öffnen Sie direkt auf der Konsole die Konfigurationsdatei:

sudo nano /etc/cups/cupsd.conf

Suchen Sie dort nach der Zeile, die mit „Only listen for connections from the local machine“ beginnt. Ändern Sie den Eintrag zu Port 631 ab. Fügen Sie außerdem, wie in der Abbildung auf dieser Seite zu sehen, an drei Stellen den Eintrag „@Local“ ein.

Notwendige Vorarbeiten auf dem Raspberry: Die für den Airprint-Server notwendigen Pakete installieren Sie direkt im Terminal oder auf einem Netzrechner in der SSH-Konsole.
Notwendige Vorarbeiten auf dem Raspberry: Die für den Airprint-Server notwendigen Pakete installieren Sie direkt im Terminal oder auf einem Netzrechner in der SSH-Konsole.

Speichern Sie die Datei, und starten Sie Cups neu. Dies erledigen Sie mit dem Kommando sudo service cups restart. Die Einrichtung des Druckers können Sie später ganz bequem über den Browser erledigen. Dazu ist es aber notwendig, dass der Standardnutzer des Raspberry in die Gruppe der Nutzer aufgenommen wird, die Administrationsaufgaben am Drucksystem vornehmen dürfen. Wenn Sie keine Änderungen vorgenommen haben, trägt der Nutzer den Namen „pi“. Im Terminal nutzen Sie das Kommando:

sudo adduser pi lpadmin

Statt „pi“ setzen Sie den gewünschten Benutzer ein. Ist die Gruppenzugehörigkeit eingegeben, können Sie die Benutzeroberfläche des Pi verlassen oder die SSH-Verbindung schließen. Starten Sie einen Browser, und rufen Sie die Startseite „http://[ip_adresse]:631“ von Cups auf dem Raspberry auf. Gehen Sie dort auf „Verwaltung > Verfügbare Drucker auflisten“. Der Drucker sollte in der Liste auftauchen. Suchen Sie das Modell aus, und folgen Sie den weiteren Schritten auf dem Bildschirm. Wenn nach der Auswahl des Herstellers das Modell nicht in der Liste erscheint, besuchen Sie die Seite des Herstellers und sehen nach, ob es eine PPD-Datei für den Drucker gibt. Möglicherweise bietet der Hersteller auch entsprechende Debian-Pakete an. Dann müssen Sie diese zuerst nach Anweisung auf dem System installieren.

Nach der Einrichtung überprüfen Sie die grundlegende Konfiguration und senden eine Testseite an den Drucker. Wenn diese korrekt ausgegeben wird, sind Sie fast am Ziel. Aktivieren Sie die zu Beginn des Artikels für Ubuntu 14.04 genannten Cups-Optionen. Der Drucker wird jetzt auch via Raspberry als Ziel für Airprint erkannt.

Anpassung der „cupsd.conf“: Tragen Sie an diesen drei Stellen „@Local“ in die Konfigurationsdatei von Cups ein.
Anpassung der „cupsd.conf“: Tragen Sie an diesen drei Stellen „@Local“ in die Konfigurationsdatei von Cups ein.

Raspberry Pi mit WLAN: Ein per WLAN verbundener Raspberry wird regelmäßig in den Stromsparmodus fahren und damit die Verbindung kappen. Selbstredend können Sie dann auch nicht mehr drucken. Um das zu vermeiden, legen Sie in einem Terminal mit

sudo nano /etc/modprobe.d/8192cu.conf

eine neue Datei mit diesem Inhalt an:

# Stromsparen abschalten
options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0

Speichern Sie die Datei. Mit sudo reboot starten Sie den kleinen Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.

(PC-Welt/ad)