APU mit Quad-Core und Radeon HD

Test: AMD A8-3850 - CPU mit integrierter Grafik

30.06.2011 von Christian Vilsbeck
AMD bietet mit der neuen A6- und A8-Serie Desktop-Prozessoren mit integrierter Radeon-Grafik an. Mit den Quad-Core-CPUs will AMD vor allem im Grafikbereich Intels Sandy-Bridge-CPUs überbieten. Wir vergleichen das Topmodell A8-3850 mit Intels Core-Prozessoren.

Produktdaten: AMD bringt mit der A-Serie seine ersten Desktop-Prozessoren mit integrierter Grafik auf den Markt. Die von AMD als APUs (Accelerated Processing Unit) bezeichneten Prozessoren sind auch unter dem Code-Namen "LIano" bekannt. Für Notebooks gibt es die A-Serie bereits seit Mitte Juni 2011. Auf einem 32-nm-Siliziumplättchen vereint AMD bei der Desktop-A-Serie vier CPU-Kerne sowie die Radeon-HD-6500-Grafik. Bei den Prozessorkernen setzt die A-Serie auf die Architektur aktueller Athlon-II- und Phenom-II-Modelle. Während die Athlons und Phenoms aber mit 512 KByte L2-Cache pro Core auskommen müssen, besitzt die A-Serie eine 1 MByte fassenden zweite Pufferstufe. Einen L3-Cache wie beim Phenom II gibt es bei der A-Serie nicht.

AMDs A-Serie für Desktop-PCs nimmt im neuen Sockel FM1 Platz. Durch die Integration der Grafik-Engine ist der neue Steckplatz notwendig geworden. Die zum Start angebotenen A6- und A8-Prozessoren der A-Serie unterscheiden sich durch die verwendete DirectX-11-Grafikengine. Während die A6-CPUs die Radeon HD 6530D verwenden, besitzen die A8-Modelle die Radeon HD 6550D. Die HD 6530D verwendet 320 Radeon-Cores und arbeitet mit 443 MHz Taktfrequenz, bei der HD 6550D takten 400 Shader-Kerne mit 600 MHz. Die Technik der Shader entspricht dabei noch der ersten DirectX-11-Generation von AMD, wie sie beispielsweise bei der Radeon HD 5870 zum Einsatz kommt.

Insgesamt vier CPUs der A-Serie bietet AMD zum Start an: A6-3600, A6-3650, A8-3800 und A8-3850. Die Modelle A6-3600 und A8-3800 sind mit 65 Watt TDP spezifiziert und beherrschen die Turbo-CORE-Technologie der Phenom-II-X6-CPUs. Der A6-3600 kann seine Grundtaktfrequenz von 2,1 auf 2,4 GHz bei einzelnen Kernen erhöhen. Beim A8-3800 mit 2,4 GHz Grundtaktfrequenz erhöht Turbo CORE auf 2,7 GHz. Die Modell A6-3650 und A8-3850 müssen ohne Turbo CORE auskommen. Dafür besitzen die CPUs mit 2,6 beziehungsweise 2,9 GHz bereits eine höhere Taktfrequenz. Die TDP der 50er Modelle ist mit 100 Watt spezifiziert.

Bildergalerie: Präsentation AMD A-Serie
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform
AMD A-Series - Prozessor, Grafik und Plattform

Alle CPUs der A-Serie besitzen einen integrierten Dual-Channel-Speicher-Controller für DDR3-DIMMs mit Geschwindigkeiten von 1066, 1333, 1666 und 1866 MHz. DDR3-1866 wird nur unterstützt, wenn ein DIMM pro Channel verwendet wird. Über ein integriertes PCI-Express-x16-Interface der zweiten Generation lässt sich eine diskrete Grafikkarte ansteuern.

Benchmarks

Geschwindigkeit: Wenig überraschendes gibt es bei der Performance der CPU-Einheit des neuen A8-3850. Der mit 2,9 GHz arbeitende Quad-Core-Prozessor platziert sich bei Anwendungen, deren Workloads überwiegend in den Cache passen, etwa 17 bis 19 Prozent vor einem Athlon II X4 620 (2,6 GHz) und zirka 2 bis 3 Prozent hinter dem Phenom II X4 945 (3,0 GHz). Aufgrund der bei allen CPUs verwendeten K10-Architektur sowie den Unterschieden in der Cache-Dimensionierung und den Taktfrequenzen sind die Ergebnisse erwartungsgemäß. Sowohl bei Single- als auch multithread-optimierten Programmen arbeitet Intels Core i5-2500K zirka 60 bis 80 Prozent schneller. Im Alltagsbetrieb bei typischen und nicht Multi-Core-optimierten Applikationen setzt sich der A8-3850 ebenfalls knapp hinter dem Phenom II X4 945 fest. Gegenüber dem Core i5-661 mit Dual-Core (32-nm-Westmere) sowie dem Core i5-2500K mit Quad-Core (32-nm-Sandy-Bridge) arbeitet AMDs A8-3850 zirka 17 bis 30 Prozent langsamer.

Grafik: Wird beim A8-3850 satt der für die Tests verwendeten diskreten Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 285 die interne Grafik-Engine Radeon HD 6550D verwendet, so sinkt die mit SYSmark2007 ermittelte Systemleistung um vier Prozent. Zirka fünf Prozent weniger Systemleistung erzielt Intels Core i5-2500K, wenn die interne Grafik HD 3000 zum Einsatz kommt. Entscheidender ist aber die Leistungsfähigkeit der internen Grafik-Engines bei 3D-Anwendungen. Und hier ist AMDs A8-3850 deutlich im Vorteil gegenüber dem Core i5-2500K: Im Durchschnitt aller DirectX-Applikationen liefert der A8-3850 zirka die doppelte Performance eines Core i5-2500K mit seiner HD 3000 Graphics.

Energieeffizienz: Beim Energiekonsum liegt die Socket-FM1-Plattform mit dem A8-3850 unter Verwendung der externen Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 285 auf dem Level von Socket-AM3-Systemen mit einem Athlon II X4 sowie einem Phenom-II-X4-Einstiegsmodell. Interessant ist der Vergleich mit dem Core i5-2500K nebst zugehöriger Socket-LGA1155-Plattform, wenn jeweils die interne Grafik verwendet wird. So zeigt sich das A8-3850-System im Leerlauf mit 47 Watt bereits sehr sparsam, die Intel-Plattform benötigt mit 34 Watt aber nochmals deutlich weniger Energie. Unter hoher Prozessorlast driften die Ergebnisse zu Ungunsten AMDs weiter auseinander: 127 Watt (A8-3850) zu 96 Watt (Core i5-2500K). Bei 3D-Anwendungen benötigt die Socket-FM1-Plattform mit 128 Watt zwar auch deutlich mehr Energie als das Core-i5-2500K-System (78 Watt), hier wird aber die doppelte Leistung geboten.

Fazit

Die CPU-Performance des A8-3850 liegt wenig überraschend zwischen einem ähnlich getakteten Athlon II X4 und Phenom II X4. AMD setzt bei den vier Kernen der A-Serie weiterhin auf die K10-Architketur - mit Verfeinerungen. Insofern kann der A8-3850 auch nicht mit der Rechenleistung eines Core i5 mit Sandy-Bride-Architektur konkurrieren.

Der Fokus von AMDs A-Serie liegt aber auch auf der integrierten Grafik. Und die Radeon HD 6550D ist der Grafiklösung des Core i5-2500K deutlich überlegen. Im Durchschnitt liefert die DirectX-11-Grafik-Engine des A8-3850 die doppelten Frameraten im Vergleich zur HD 3000 Graphics von Intels Sandy-Bridge-Prozessoren. 3D-Spiele mit "normaler" Grafik laufen mit der HD 6550D des A8-3850 durchaus flüssig ab.

AMD A8-3850: Der Quad-Core-Prozessor für den Socket FM1 arbeitet mit 2,9 GHz Taktfrequenz. Pro Kern steht der CPU ein 1024 KByte großer L2-Cache zur Verfügung. Auf dem Siliziumplättchen befindet sich auch die Grafik-Engine Radeon HD 6550D.

Für günstige PCs mit brauchbarer 3D-Performance eignet sich AMDs A-Serie somit sehr gut. Bei einem Preis von zirka 135 Euro ist der A8-3850 auch etwas günstiger als ein Core i5-2500, der typischerweise 160 Euro kostet. Im Business-Segment mit typischen Office-Applikationen reicht aber auch die Leistungsfähigkeit der Intel-Grafik überwiegend aus. Zudem besitzt die Intel-LGA1155-Plattform den Vorteil einer nochmals geringeren Energieaufnahme. Für Unternehmen stellt AMDs neue Plattform aber eine günstige Alternative dar, denn die CPU-Performance ist bei Office-PCs längst nicht mehr der wichtigste Faktor. Hier gilt wie einst Rolls-Royce eine bestimmte Frage immer beantwortete: Leistung? Ausreichend! (cvi)

Produktdaten

Produkt

A8-3850

Hersteller

AMD

Steckplatz

Socket FM1

Taktfrequenz

2,90 GHz

Anzahl CPU-Kerne

4 (Code-Name Stars, K10-Architektur)

Cache

1024 Kbyte L2 pro Kern

Befehlssätze

MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a

TDP

100 Watt

Virtualisierung

AMD-V

Unterstützter Speicher

DDR3-1066/1333/1666/1866

Integrierte Grafik

Radeon HD 6550D, 600 MHz, 400 Shaders

Preis (Stand: 30.06.11)

zirka 135 Euro