Hochverfügbarkeit: Cluster contra Server

Für kritische Applikationen benötigen Unternehmen hochverfügbare Rechner. In diesem Umfeld kommen vorzugsweise teure Cluster-Systeme zum Einsatz. Aber auch preiswerte fehlertolerante Server können eine Alternative sein.

In den letzten Jahren sind zahlreiche unternehmenskritische Anwendungen von Großrechnern auf Standardsysteme wie Unix, Windows und Linux verlagert worden. Die Unternehmen konnten damit nicht nur von den geringeren Hardwarekosten profitieren, sondern auch den Aufwand für Infrastruktur, Administration und Software deutlich verringern.

Ein moderner Server auf Basis der PC-Technologie kostet bei durchaus vergleichbarer Leistung heute nur einen Bruchteil dessen, was man für einen Großrechner oder ein klassisches Unternehmenssystem der mittleren Datentechnik aufzuwenden hat. Voraussetzung dieser Entwicklung waren nicht nur die ständigen Leistungssteigerungen dieser Server-Systeme, sondern vor allem auch, dass sie hinsichtlich Stabilität und Ausfallsicherheit endlich ein professionelles Niveau erreicht haben.

Mit dem anspruchsvolleren Einsatzspektrum sind allerdings auch die Anforderungen gewachsen. Es ist eben ein großer Unterschied, ob man einen PC für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation einsetzt, oder als Server für Aufgaben, von denen Wohl und Wehe des gesamten Unternehmens abhängen. Und dabei geht es auch längst nicht mehr nur um die klassischen betriebswirtschaftlichen Anwendungen, denn heute wird nahezu alles über Windows-Server gesteuert, Hochregallager und Produktionsstraßen, ebenso wie Call-Center, Kassen, Online-Shops oder Reservierungssysteme. Von der Verfügbarkeit solcher Systeme sind die Unternehmen längst voll und ganz abhängig, "von Hand" lässt sich meist nichts mehr erledigen, steht die IT, dann steht das gesamte Unternehmen.

In unserem Artikel vergleichen wir Cluster mit fehlertoleranten Servern in Bezug auf Hochverfügbarkeit. Außerdem erläutern wir die Vor- und Nachteile sowie den grundlegenden Aufbau dieser beiden Technologien.

Weitere Details zur Hochverfügbarkeit erfahren Sie in dem Beitrag Grundlagen der Hochverfügbarkeit. Mehr Informationen über Planungen beim Totalausfall der Datenverarbeitung finden Sie in dem Artikel Katastrophenschutz mit Plan.