Visueller Kontakt stärkt das Wir-Gefühl

Vorteile gegenüber Einbahn-Kommunikation

"Wenn Anwender zum ersten Mal mit dem System arbeiten, kommt schnell die Einsicht, dass es mehr leistet als die schlichte Übertragung eines Vortrages oder einer Rede", setzen die Ixos-Verantwortlichen auf den Mehrwert der Konferenzlösung. "Wenn der Vortragende seine Charts zusammen mit seinen Erklärungen über das Netz sendet, wenn es eine moderierte Diskussion im Anschluss gibt, dann überzeugt das System ohne weitere große Argumente", heißt es recht zufrieden zur Akzeptanz bei den Mitarbeitern.

Die technischen Anforderungen des Systems lesen sich nach den Erfahrungen des Ixos-Teams relativ moderat: Im Client-Rechner reicht ein Pentium-Prozessor mit 133 MHz "so gerade" aus, Mindesttaktraten von 200 bis 233 MHz sind aber zu empfehlen. Typischerweise kommen Notebooks zum Einsatz. Desktop-Computer fungieren nur in Ausnahmefällen als Client. Dies wird teilweise dadurch erschwert, dass nicht alle Modelle mit einer Sound-Karte ausgerüstet sind. Die Anwender mussten sich nicht in neue Software einarbeiten: "Da auf dem Client nur mit einem gängigen Browser hantiert werden muss, hält sich der Lernaufwand in Grenzen. Dies war für uns ein weiteres ausschlaggebendes Kriterium", erläutert Daniela Duda in diesem Zusammenhang. Wichtig sei in jedem Fall die Prozessorleistung auf dem Client-System: "Eine lahme CPU geht sonst schon mal in die Knie und das Bild kommt nur ruckelnd an."

Die Lösung von Picture Tel erlaubt es, verschiedene Auflösungs-Level des Multimedia-Datenstroms zu verschicken, abhängig von der zur Verfügung stehenden Bandbreite. "Wir setzen auf der Server-Seite für jedes Bandbreiten-Level eine separate Maschine ein. Dies ist aber nur deswegen nötig, weil Windows NT seine Mühe mit einer zweiten Sound-Karte hat", heißt es bei Ixos weiter.

Als eigentliche Motivation für den Einsatz eines visuellen Systems sehen die Verantwortlichen den internen "Druck zur Kommunikation". Dieser erscheine in manchen Branchen besonders hoch, dazu gehörten zum Beispiel die Automobilindustrie und das Banken- und Versicherungswesen. Neben dem Willen zur Innovation sei dort auch das nötige Geld vorhanden.