Welches ist das Bessere?

SAP C4C versus SAP CRM

Was sind die Vor- und Nachteile?

SAP CRM

Vorteile:

  • Hoher Reifegrad

  • Sehr umfangreiche Funktionalität

  • Lässt wenig Wünsche offen

  • Deckt einen hohen Anteil der Anforderungen ab, ohne dass man überhaupt programmieren muss

Nachteile:

  • Muss im eigenen Rechenzentrum betrieben oder outgesourct werden, das heißt, die Vorlaufzeiten, bis die Lösung läuft, sind viel größer. Auch die Betriebsaufwände sind höher, weil SAP-Basis-Ressourcen beschäftigt werden müssen, um das System IT-seitig zu pflegen.

  • Der mobile Client muss separat installiert, customized und meist auch erweitert werden, was faktisch eine weitere Lösung darstellt!

  • Die Benutzeroberfläche (UI/UX) ist gegenüber SAP C4C etwas in die Jahre gekommen, sie wirkt etwas "angestaubt"

SAP C4C

Vorteile:

  • Die modernste Lösung aktuell am Markt, auch im Vergleich zu anderen Anbietern. Hohe Anwenderakzeptanz zu erwarten, da sie auf allen mobilen Endgeräten und Betriebssystemen lauffähig ist

  • Bei C4C ist gleich ein mobiler Client für Service und Sales dabei, der auch offline läuft.

  • Da C4C in der Cloud läuft, kann man extrem schnell an den Start gehen - kurze Projektlaufzeiten sind zu erwarten

  • Die Release-Roadmap ist sehr beeindruckend, es kommen viele Funktionen

Nachteile:

  • Die Daten sind nicht unter eigener Kontrolle im eigenen Haus. Wenn man das möchte, bleiben die Daten zwar in St. Leon Roth bei Walldorf, dennoch verlassen sie das Haus.

  • Der Funktionsumfang kann SAP CRM On Premise noch nicht das Wasser reichen

Konkretes Beispiel

Ein großes mittelständisches Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, welches kleinere Maschinen und vor allem Produkte des Konsumgüterbereichs herstellt, nutzt seit vielen Jahren SAP ERP - auch international. Dieses Unternehmen war auf der Suche nach einem CRM System.

Dazu hat es systematisch die Anforderungen mit externer Unterstützung erhoben und hat klassisch mehrere CRM Anbieter eingeladen. Die Top Anbieter hierfür sind momentan Microsoft Update, Oracle Siebel, Salesforce und SAP. Die Anforderungen wurden mit den Standardfunktionen der Hersteller verglichen. Letztendlich fiel die Entscheidung für SAP C4C. Somit wird die noch bestehende Lücke des aktuellen Funktionsumfangs gegenüber den Anforderungen schnell geschlossen. Ein entscheidender Grund war vor allem die Integration in die Belegflüsse des SAP ERP-Backends für die Kernprozesse wie Stammdaten, Aufträge, Positionsdaten, Materialstamm, Faktura. (bw)