IT-Branche nach Snowden

Verschlüsselung und deutsche Rechenzentren

03.12.2014
Die Konsequenzen des NSA-Skandals schlugen in der IT-Industrie erst mit Verzögerung durch. Im abgelaufenen Jahr erreichten die Veränderungen aber eine kritische Masse.

Im Jahr zwei nach den Enthüllungen von Edward Snowden hat die tiefgreifende Netzüberwachung durch westliche Geheimdienste für viele Menschen an Brisanz verloren. Man weiß, dass sie da ist, aber die meisten unternehmen kaum etwas dagegen. In der IT-Branche aber gewinnt die Gegenbewegung gerade an Kraft. Die Marschrichtung: Mehr Verschlüsselung und Rechenzentren in Ländern mit starkem Datenschutz wie Deutschland.

Werner Vogels, der mächtige CTO von Amazon.com
Foto: AWS

Dabei ist es nicht unumstritten, ob es in heutiger Zeit nicht egal sein kann, wo die Informationen physisch lagern. "Wenn die Daten verschlüsselt sind, sind sie überall sicher", sagen praktisch wortgleich Amazons Technikchef Werner Vogels und ein Experte des IT-Marktforschers Gartner, Carsten Casper. Vogels, der Herr über eine massive weltweite Server-Infrastruktur für Cloud-Dienste ist, spricht sogar von einer Kampagne europäischer Rivalen, die mit der Angst vor der NSA Geschäft machen wollten.

Doch die Bewegung scheint kaum noch aufzuhalten: Einer nach dem anderen kündigten amerikanische Anbieter von IT-Diensten eigene Rechenzentren in Deutschland an oder taten sich mit lokalen Providern zusammen. So gab der Unternehmenssoftware-Spezialist Oracle die Eröffnung von zwei Rechenzentren in Frankfurt und München bekannt. Auch der Cloud-Dienstleister VMware will 2015 ein Rechenzentrum in Deutschland starten. Für den Netzwerk-Ausrüster Cisco soll die Deutsche Telekom den europäischen Teil seiner weltweiten Cloud-Plattform betreiben.

Cloud Computing in Deutschland 2014
Cloud Computing und der deutsche Markt 2014
Wie steht es um das Thema Cloud in deutschen Unternehmen? Was machen die großen Cloud Service Provider (CSP), außer ein Data Center nach dem anderen aus dem europäischen und deutschen Boden zu stampfen? Wir haben Zahlen und Fakten zusammengestellt.
Wie Anwender einen Cloud Provider finden
Bei der Auswahl eines Cloud-Service-Providers dominiert zwar mit "Integrationsfähigkeit" der Lösung ein technisches Kriterium. Fast ebenso wichtig sind jedoch Faktoren wie der Firmensitz des Anbieters und der Standort seiner Datacenter.
Das Misstrauen ist weider da
Deutsche Unternehmen hegen ein gewisses Misstrauen gegenüber Cloud-Services von externen Anbietern. Das spiegelt sich in Anforderungen wie der Datenspeicherung in Deutschland und der Vertragsgestaltung wider.
Wenn, dann sind es Konzerne
Laut der Studie Cloud Monitor 2014, welche die Beratungsgesellschaft KPMG im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom erstellte, standen deutsche Unternehmen bis Ende 2013 Public-Cloud-Diensten skeptisch gegenüber. Nur 15 Prozent griffen auf solche Angebote zurück, vor allem Großfirmen.
Geeignetes Gegenmittel?
Amazon Web Services (AWS) versucht, ein Vertrauensverhältnis zu misstrauischen Kunden aufzubauen.
Hybride Modelle gefragt
Um die Kontrolle über ihre Daten nicht komplett an einen externen Provider abgeben zu müssen, tendieren viele Anwender mittlerweile zu Hybrid-Modellen.
HP Helion
HP setzt mit seiner auf OpenStack basierenden Helion-Architektur sowohl auf Private- als auch Public-Cloud-Ansätze.
Oracle Solaris
"Build for Clouds": Auch Oracle preist gewohnt vollmundig seine Cloud-Infrastruktur-Angebote an.
Die Deutschen dürfen mitspielen
T-Systems geht als größter nationaler CSP einen diversifizierten Weg und offeriert Dienste in allen Bereichen - von Business-Apps über Kommunikations-Dienste und Security bis hin zu PaaS- und BPM-Services.
Hindernisse bleiben
Für die Cloud-Provider sind aber immer noch große Steine zu klopfen: Sicherheitsbedenken, individuelle Wünsche, unternehmensinterne Widerstände und andere Prioritäten bremsen den "vollen Cloud-Umstieg" in vielen deutschen Anwenderunternehmen noch aus.
... und wenn, dann bitte von hier
Globale Cloud-Provider werden es wohl weiterhin nicht leicht haben - die lokalen Dienstleister und Fachhändler oder stark spezialisierte Provider, die Kundenwünsche gezielt befriedigen können, haben Vorteile.

Auch Amazon sprang mit einem Rechenzentrum bei Frankfurt auf den Zug auf. Zur Entscheidung habe das Interesse der Firmen-Kunden beigetragen, Datendienste von Deutschland aus anbieten zu können, sagte Bereichschef Andy Jassy der dpa am Donnerstag. Es gebe "kulturelle Präferenzen". Auf Amazons Cloud-Plattform laufen unter anderem die Dienste vieler Startups. "Es gibt Kunden mit dem Bedürfnis, die Daten in Deutschland zu speichern", stellt Oracle-Deutschlandchef Jürgen Kunz fest.

Dass ein Standort in Europa die Daten aber nicht unbedingt dem Zugriff von US-Behörden entzieht, erlebt gerade Microsoft. Der Windows-Riese kämpft gegen die Entscheidung einer New Yorker Richterin, wonach er einer US-Behörde Daten des E-Mail-Accounts eines Kunden aushändigen soll, die auf einem Server in Irland lagern. Bisher müssen US-Ermittler über nationale Behörden in Europa gehen, um die Herausgabe von dort gespeicherten Daten zu bewirken. Aus Sicht der Staatsanwälte und der Richterin im Microsoft-Verfahren ist das nicht nötig, weil die amerikanischen Firmen die Anbieter der Dienste seien und die Kontrolle über ihre europäischen Töchter hätten.

Eine Gegenstrategie der IT-Firmen ist es inzwischen, gar nicht erst einen Schlüssel für die Daten der Kunden zu haben, den man verraten könnte. So kündigte Apple an, der Konzern könne ab dem neuen Betriebssystem iOS 8 nicht mehr den Passwort-Schutz bei einem iPhone oder iPad-Tablet umgehen. Damit habe man auch keine technische Möglichkeit mehr, auf Forderung von Behörden Inhalte wie Fotos, Nachrichten oder E-Mails aus den Geräten herauszuholen. Auch Google und Facebook setzen auf weitreichende Verschlüsselung.

US-Behörden haben ein Problem damit. "Die Vorstellung, dass jemand einen Datenschrank bewirbt, der unter keinen Umständen geöffnet wird - auch nicht, wenn es um einen Fall von Kindesentführung geht und es eine richterliche Anweisung gibt - ergibt nicht viel Sinn für mich", kritisierte FBI-Direktor James Comey. Das US-Justizministerium habe danach Druck auf Apple mit der Warnung ausgeübt, wegen der neuen Datenschutzpolitik werde irgendwann ein Kind sterben, berichtete das "Wall Street Journal". "Wir können keinen Schlüssel entwerfen, den nur die Guten benutzen können", soll Apples Chefjurist Bruce Sewell geantwortet haben. (dpa/tc)