Acer Timeline mit 13-Zoll-LED-Display

Test Acer TravelMate 8371: Notebook mit zwölf Stunden Akku-Laufzeit

01.11.2009 von Malte Jeschke
Das Acer TravelMate 8371 verkörpert die 13-Zoll-Business-Variante aus Acers Timeline-Familie. Der Hersteller verspricht für die Timeline-Serie Laufzeiten von mehr als acht Stunden – keineswegs zu Unrecht, wie unser Test belegt.

Wer ein Business-Notebook mit langen Akku-Laufzeiten im attraktiven Formfaktor zu bezahlbaren Preisen sucht, findet derzeit ein stetig wachsendes Angebot. Dereinst zunächst für Endkundenmärkte gedacht, landen die entsprechenden Pendants zunehmend auch im Angebot für professionelle Anwender – der Zielgruppe entsprechend meist mit entspiegeltem Display und etwas schlichteren, meist weniger glänzenden Gehäusen. Aber gerade das muss ja kein Nachteil sein.

Nun hat Acer mit der Timeline-Produktlinie seine Interpretation des Themas „Dünn, leicht und lange Laufzeit“ vorgestellt, die diesbezüglich im Endkundenumfeld bereits für Furore gesorgt haben. Mit den entsprechenden TravelMate-Produkten sollen professionelle Anwender angesprochen werden, Acer will diese bis zum Jahresende 2009 in den Formfaktoren von 11,6 bis 15,6 Zoll anbieten. Was ein richtiges Business-Notebook ausmacht, verrät Ihnen der Ratgeber: Das richtige Notebook.

Ausstattung

Das Acer TravelMate 8371 gehört zur „Timeline“-Serie, der Acer den Zusatz verpasst hat: „Mehr als acht Stunden arbeiten, wann und wo immer Sie wollen“. Zum Test hat uns die Modellversion Acer TM8371-944G32N erreicht. In diesem ist ein Intel Core 2 Duo SU9400 für die Rechenleistung zuständig. Er arbeitet mit maximal 1,4 GHz und verfügt über 3 MByte L2-Cache. Intel weist für diesen Prozessor einen TDP-Wert von 10 Watt aus. Acer bietet das TM8371 auch mit einem Core 2 Solo SU3500 zu einem niedrigeren Preis an, entsprechende Abstriche in der Performance inbegriffen. Der Prozessor hat im Testgerät serienmäßig Zugriff auf 4 GByte DDR3-SDRAM, organisiert in zwei 2-GByte-Modulen.

Acer TravelMate 8371: Das 13-Zoll-Display arbeitet mit einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten.

Das 13,3-Zoll-Display arbeitet mit LED-Hintergrundbeleuchtung und einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten. Um die Ansteuerung des Displays kümmert sich Intels GMA4500MHD, die integrierte Grafik des Intel-Chipsatzes. Im Testgerät versieht eine Seagate-Festplatte mit einer Kapazität von 320 GByte ihren Dienst. Kontakt zur Peripherie erlauben drei USB-2.0-Ports, auf das flinke eSATA muss man verzichten. Ein integrierter Kartenleser gehört zur Grundausstattung, ein ExpressCard-Slot für Erweiterungen steht hingegen nicht zur Verfügung. Ein optisches Laufwerk bringt das TravelMate 8371 ebenfalls nicht mit. Externe Anzeigeeinheiten steuert das Notebook via VGA an.

Anschlusserweiterung: Neben dem Ethernet-Port sitzt der Acer-typische Anschluss für die Docking-Lösung.

Im WLAN funkt das TravelMate 8371 mithilfe von Intels 5100er-Modul gemäß 802.11a/g/n, darüber hinaus kommuniziert das Notebook drahtlos per Bluetooth. Kabelgebunden lässt sich das Gerät per Gbit-Ethernet ins Netzwerk einbinden. Zum Testzeitpunkt war Windows Vista Business auf dem Notebook installiert. Der offizielle Listenpreis des Testmodells beträgt derzeit rund 940 Euro, im Handel ist das Gerät teils deutlich günstiger zu haben. Das Testmodell ist auch in einer Ausbaustufe mit integriertem UMTS erhältlich. Acer gewährt auf das Notebook eine einjährige Produktgarantie und bei Registrierung ein weiteres Jahr Acer-Advantage-Garantieerweiterung.

Bildergalerie:
Acer TravelMate 8371
Das 13-Zoll-Display arbeitet mit einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten.
Acer TravelMate 8371
Neben dem Ethernet-Port sitzt der Acer-typische Anschluss für die Docking-Lösung.
Acer TravelMate 8371
Gelungenes Tastatur-Layout und ein präzises Touchpad kennzeichnen die Eingabeeinheit.
Acer TravelMate 8371
Externe Anzeigeeinheiten steuert das TravelMate 8371 per VGA an.
Acer TravelMate 8371
Es empfiehlt sich - falls externes Laufwerk vorhanden - zunächst einen Satz Recovery-Datenträger zu erstellen.
Acer TravelMate 8371
Der Backup-Manager soll bei der Sicherung der Daten unterstützen und tut dies auf sehr schlichte Art und Weise.
Acer TravelMate 8371
Mit einer Schritt-für-Schritt-Benutzerführung lassen sich viele sicherheitsrelevanten Einstellungen erledigen.
Acer TravelMate 8371
Ganze vier Stunden vergehen bis der Akku wieder vollständig für den Einsatz geladen ist.
Acer TravelMate 8371
Der serienmäßige 6-Zellen-Akku bietet eine Kapazität von 60 Wh.

Display und Handling

Das 13,3-Zoll-Display des Acer TravelMate 8371 arbeitet mit LED-Hintergrundbeleuchtung und einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten. Displays mit einem derartigen 16:9-Format sind bislang im professionellen Bereich noch eher die Ausnahme. Mit einer Zeilenauflösung von rund 118 dpi lässt sich ganz passabel arbeiten. Zum Vergleich: Es entspricht annähernd der „gefühlten“ Auflösung, wie man sie von 14-Zoll-Displays mit 1440 x 900 Bildpunkten gewohnt ist. Beim Test registrieren wir eine maximale Helligkeit von knapp 200 cd/qm – das ist für ein entspiegeltes Display ein ganz gutes Ergebnis und genügt, um auch einmal im Freien zu arbeiten – auch dank des befriedigenden Kontrasts. Um die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung ist es befriedigend bestellt.

Gemischte Gefühle: Gelungenes Tastaturlayout und ein präzises Touchpad kennzeichnen die Eingabeeinheit, die jedoch ein wenig unter ihrer losen Auflage leidet.

Am Layout der ordentlich großen Tastatur gibt es wenig auszusetzen. Die Enter-Taste ist groß ausgefallen, der Cursorblock liegt ordentlich unten rechts. Der Anschlag der Tastatur ist auch für Schnellschreiber befriedigend. Nicht so gut ist es hingegen um die Auflage bestellt: Die gesamte Klaviatur federt ein wenig nach und verschiebt sich leicht im Chassis. Dies trübt den sonst guten Qualitätseindruck. Zum Vergleich: Die Tastatur der Consumer-Variante Acer Aspire 3810T hat uns da wesentlich besser gefallen. Gute Noten verdient sich das Touchpad mit Multitouch-Fähigkeit. Die etwas raue Oberfläche hilft bei einer präzisen Steuerung. Löblich: Der Schalter zum Deaktivieren der Eingabeeinheit sitzt direkt daneben.

Analog: Externe Anzeigeeinheiten steuert das TravelMate 8371 per VGA an.

Das Test-Notebook bringt ziemlich exakt 1,7 kg auf die Waage. Das ist kein Rekordwert für ein 13-Zoll-Gerät, aber der Ausstattung angemessen. Beim Reisegewicht kommen noch einmal rund 400 Gramm für Netzteil und Kabel dazu – ein befriedigender Wert. Das Gehäuse des TravelMate 8371 ist sehr ordentlich verarbeitet und stabil, das gilt auch für die Scharniere des Displaydeckels. Dieser selbst könnte jedoch ein wenig verwindungssteifer sein. Die angeraute Oberfläche erweist sich als recht widerstandsfähig, und anders als auf Hochglanzprodukten sind auch nach längerer Nutzung keine unschönen Fingerabdrücke zu erkennen.

Performance und Bedienung

Im Testgerät ist ein Intel Core 2 Duo SU9400 für die Rechenleistung zuständig, das ist aktuell die zweitstärkste CPU aus der SU-Baureihe. Dieser Dual-Core-Prozessor arbeitet mit maximal 1,4 GHz, einem FSB von 800 MHz und bringt 3 MByte L2-Cache mit. Das aktuelle Top-Modell der SU-Reihe ist der SU9600, der mit 1,6 GHz werkelt. Performance-Wunder darf man von diesen Prozessoren nicht erwarten, den ebenfalls im TravelMate 8371 erhältlichen Single-Kern-CPUs sind sie jedoch deutlich überlegen. Im Test-Notebook hat der Prozessor Zugriff auf serienmäßige 4 GByte DDR3-SDRAM.

Unter Windows Vista setzen wir das Benchmark-Paket SYSmark2007 Preview der BAPCo ein. Dabei kommen 17 Anwendungen zum Einsatz, die unterschiedliche Szenarien durchlaufen. Diese setzt der Benchmark in vier Workload-Szenarios ein: E-Learning, Office Productivity, Video Creation und 3D-Modeling. SYSmark2007 Preview öffnet mehrere Programme gleichzeitig und lässt die Applikationen teilweise auch im Hintergrund arbeiten.

Recovery-Datenträger: Es empfiehlt sich – falls ein externes Laufwerk vorhanden –, zunächst einen Satz Recovery-Datenträger zu erstellen.

Beim SYSmark2007 kommt das Acer TravelMate 8371 in der Gesamtwertung auf 83 Punkte. Damit befindet man sich in bester Gesellschaft mit anderen Subnotebooks, auch mit gut doppelt so teuren. Zum Vergleich: Ein Dell Latitude XT2 brachte es im Test auf 78 Punkte, das Toshiba Portégé A600 lag seinerzeit bei 65 Punkten. Dennoch bleibt der Abstand zu „normalen“ Notebooks beträchtlich: Ausgewachsene Business-Notebooks im 14-Zoll-Format erreichen um die 125 Punkte – auf Intel-Core-2-Duo-Basis, beispielsweise mit P8600. Allerdings ist man mit einem SU9400 ebenso schnell unterwegs wie mit einem AMD Turion X2 RM-74, der immerhin mit 2,2 GHz arbeitet.

Sicherheitshalber: Der Backup-Manager soll bei der Sicherung der Daten unterstützen und tut dies auf sehr schlichte Art und Weise.

Die verwendete 320-GByte-Festplatte stammt von Seagate und leistet einen befriedigenden Beitrag zur Gesamt-Performance. Einen Test der Seagate ST9320320AS finden Sie im Test: Seagate Momentus 5400.5. Um die Grafik kümmert sich Intels integrierte Einheit GMA4500MHD stets fleißig: mit knapp unter 700 Punkten beim 3DMark06 bleibt es bei einem angemessenen Ergebnis.

Auf Nummer sicher: Mit einer Schritt-für-Schritt-Benutzerführung lassen sich viele sicherheitsrelevante Einstellungen erledigen.

Recovery-Datenträger liegen dem Notebook nicht bei, diese sollte man tunlichst umgehend nach Erwerb erstellen – sofern man bereits über einen externen DVD-Brenner verfügt. Ein entsprechendes Tool hat Acer vorinstalliert. Darüber hinaus lässt sich der Auslieferungszustand über ein Festplatten-Recovery wiederherstellen. Zur Grundinstallation gehören einige Acer-Tools, darunter etwa ein Sicherheitsassistent, der den Anwender bei der Einrichtung der sicherheitsrelevanten Einstellungen unterstützt.

Akku-Laufzeit

Der serienmäßige Sechs-Zellen-Akku bietet eine Kapazität von 60 Wh. Das ist leicht überdurchschnittlich, wenngleich nicht völlig ungewöhnlich. Trotz Sechs-Zellen-Akku und 13-Zoll-Format ragt der Akku nicht wirklich aus dem Gehäuse hervor, sondern wird relativ geschickt von den Displaydeckelscharnieren eingerahmt. Ungewöhnlich ist allerdings die Laufzeit, die wir mit dem Acer TravelMate 8371 realisieren konnten. Beim TecChannel-Test der maximalen Akku-Laufzeit simulieren wir eine Texteingabe im sparsamsten Windows-Schema und bei vollständig heruntergeregelter Helligkeit. In diesem Betriebsmodus brachte es das Testgerät auf über zwölf Stunden Laufzeit – ein exzellenter Wert.

Akku-Ladezeit: Ganze vier Stunden vergehen, bis der Akku wieder vollständig für den Einsatz geladen ist.

In diesem auf Sparsamkeit getrimmten Modus blieb das Notebook bei einer Leistungsaufnahme von rund 5 Watt. Zum Vergleich: Gängige 14-Zoll-Business-Notebooks auf Standard-Intel-Plattformen konsumieren da rund 8 Watt. MobileMark2007 hat sein Szenario einem „natürlichen“ Anwenderverhalten nachempfunden, die Laufzeit ist naturgemäß kürzer als bei unserem Extremlaufzeittest. Und auch in diesem Anforderungsprofil lässt sich durchaus ein Arbeitstag überstehen, erst nach acht Stunden und 40 Minuten versiegte der Akku – ebenfalls ein hervorragender Wert.

Marathonriegel: Der serienmäßige Sechs-Zellen-Akku bietet eine Kapazität von 60 Wh.

Wer im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten unterwegs die Performance des Notebooks ausnutzen muss (CPU, Grafik und Festplatte unter Last), kann dies immerhin drei Stunden lang tun – so lange hielt der Akku in dieser Disziplin im Test durch. Das ist die Zeit, die so manches preiswerte Standard-Notebook im sparsamsten Modus übersteht.

Beim Laden des Akkus geht das Netzteil vergleichsweise zaghaft zu Werke; so dauert es rund vier Stunden, bis der Energiespender wieder zu 100 Prozent geladen ist. Angesichts der Laufzeiten ist dies wohl verzeihlich, und die Tradition des „Über-Nacht-Ladens“ ist wohl durchaus praktikabel.

Fazit

Die Laufzeiten des Acer TravelMate 8371 aus der Business-Reihe der Timeline-Serie sind ein schlagkräftiges Argument und ließen sich abseits der reinen Benchmarks auch im Praxisalltag nachvollziehen. Das Ganze hat Acer in ein sehr ordentlich verarbeitetes und durchaus hochwertig wirkendes Gehäuse verpackt. Die Performance reicht für den gängigen Büroalltag aus. Die ebenfalls lieferbare Core-Solo-Variante dürfte da schon deutlich schwachbrüstiger sein. Kurzum, ein sehr attraktiver Reisebegleiter mit Marathonfähigkeiten.

Genau diese Eigenschaften übertünchen erfolgreich die Mankos: Man verzichtet auf ein optisches Laufwerk, ExpressCard-Slot und eSATA sowie einen digitalen Signalausgang fürs Display. Wie sehr einen das im Alltag stört, muss jeder für sein eigenes Anforderungsprofil beantworten. Dagegen dürfte die UMTS-Variante für viele Anwender durchaus interessant sein. (mje)

Messwerte und technische Daten

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst die Testergebnisse sowie die detaillierten technischen Daten des Acer TravelMate 8371-944G32N.

Messwerte/Benchmarks

Systemleistung

SYSmark2007 Preview, Overall Performance

83 Punkte

SYSmark2007 Preview, E-Learning

81 Punkte

SYSmark2007 Preview, Video Creation

82 Punkte

SYSmark2007 Preview, Productivity

88 Punkte

SYSmark2007 Preview, 3D-Modeling

80 Punkte

MobileMark2007, Overall Performance

145 Punkte

Akku-Laufzeit

minimale Laufzeit

180 Minuten

maximale Laufzeit

742 Minuten

MobileMark2007, Battery Life Rating

520 Minuten

Akku-Ladezeit, Notebook ausgeschaltet

240 Minuten

Display

maximale Helligkeit

200 cd/qm

minimale Helligkeit

20 cd/qm

maximale Abweichung in den Ecken

12 Prozent

Technische Daten Acer TravelMate 8371

Prozessor

Intel Core 2 Duo SU9400

Taktfrequenz

1,4 GHz

Chipsatz

Intel-45-Express-Chipsatz

Speicher

4096 MByte

freie Bänke / Modultyp

0 / SO-DIMM

Displaytyp

13,3 Zoll, TFT, LED, matt

Displayauflösung

1366 x 768

Grafik

Intel GMA 4500MHD

Festplatte

Seagate Momentus 5400.5

Kapazität

320 GByte

Schnittstellen

3 x USB 2.0, VGA

LAN / WLAN

Gbit-Ethernet / 802.11a/g/n

Akku-Typ / Energieinhalt

Li-Ion, 11,1 V / 5400 mAh

Gewicht

1,70 kg

Abmessungen (B x H x T)

324 x 2,6 x 228 mm

Listenpreis

938 Euro

Preise & Händler

Acer TravelMate 8371