Digitale Transformation im Büro

So kommen Sie weg vom Papier

06.11.2015 von Andreas Duthel
Die Idee vom papierlosen Büro war noch nie so aktuell wie heute. Denn erstens ermöglichen es neue Technologien Arbeitsabläufe vollständig zu digitalisieren. Und zweitens sehen viele Entscheidungsträger in der Abkehr vom Papier den ersten Schritt auf dem Weg zu einer digitalen Transformation. Doch wie ist die Umstellung zu schaffen?

Untersuchungen der Unternehmensberatung Capgemini zufolge bemühen sich derzeit rund 80 Prozent aller Unternehmen um entsprechende Veränderungen. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen dabei meist Projekte, die auf das Automatisieren manueller Tätigkeiten zielen. "Händische" Prozesse entstehen gerade bei Wissensarbeitern und in Büros meist da, wo Papier verarbeitet werden muss.

In manchen Unternehmen muss noch hart an der Umsetzung des papierlosen Büros gearbeitet werden.
Foto: Lexmark

Kein Wunder also, dass viele Firmen (ebenfalls rund 80 Prozent) laut britischem IT-Verband CompTia bereits Initiativen zur Verringerung des Papierverbrauchs auf den Weg gebracht haben. Jedes fünfte Unternehmen setzt die entsprechenden Vorhaben sogar mit hoher Priorität um. Hauptgrund hierfür ist den CompTia-Untersuchungen zufolge der Wunsch, Informationen effizienter zu verarbeiten und gleichzeitig besser, das heißt umfassender zu nutzen als bisher.

Diese Bemühungen zeigen bereits Wirkung: Einer Studie der Non-Profit-Organisation AIIM zufolge verringert sich der Papierverbrauch in den Unternehmen langsam, aber stetig. In 35 Prozent aller untersuchten Organisationen nehmen der Papierverbrauch und die Anzahl der Kopien ab. Während kleinere Unternehmen eher langsame Fortschritte zu erzielen scheinen, gelang es den untersuchten Großunternehmen, ihren Papierverbrauch um durchschnittlich 15 Prozent zu senken.

ECM als Schlüssel

Das Fundament dieser Weiterentwicklung bilden in den meisten Fällen ausgereifte Systeme für das Enterprise Content Management (ECM). Derartige Lösungen erlauben die effiziente Erfassung, Verwaltung und Nutzung aller unternehmensweiten Informationen. Bei dem Verfahren spielt das Format der verarbeiteten Unterlagen und Dateien in der Regel keine Rolle. Im Gegenteil: Gute Enterprise-Content-Management-Prozesse erleichtern es Unternehmen immens, Informationen durchdachter zu verwalten als auf Papier. So zum Beispiel in Form digitalisierter Unterlagen, als Data Streams, Fotos, Videos und anderer Multimedia-Dateien, Web-Content oder E-Mail.

Doch digitale Informationen bringen eine neue Herausforderung mit sich: explosionsartiges Wachstum. Das Analystenhaus IDC geht davon aus, dass die "Digitale Welt" jedes Jahr um etwa 40 Prozent wachsen und 2020 stolze 44 Zettabyte groß sein wird. Diese Wachstumsrate macht Enterprise Content Management zur Herkulesaufgabe.

IDC-Umfrage zu digitaler Transformation in deutschen Unternehmen
Digitale Transformation
Beobachter erwarten, dass bestimmte Prozesse in Fabriken und Büroumgebungen digitalisiert werden. Doch in welchem Umfang das geschehen mag, ist bisher noch schwer abzuschätzen. Der Marktforscher IDC hat hierzu im Februar 2015 branchenübergreifend die Manager und CIOs von 251 deutschen Unternehmen aller Größen befragt.
Digitale Transformation
Stichwort digitale Transformation: So definieren deutsche Unternehmen ihr Geschäftsmodell.
Digitale Transformation
Die fünf wichtigsten IT-Themen der nächsten zwei Jahre.
Digitale Transformation
Diese Themen sind für deutsche Unternehmen besonders relevant.
Digitale Transformation
Diese unternehmensinternen Herausforderungen stehen für Unternehmen ganz oben auf der Liste.

Um diese bewältigen zu können, brauchen Unternehmen vor allem zweierlei: Erstens Agilität, um auf Veränderungen im Markt und im unmittelbaren Unternehmensumfeld reagieren zu können. Zweitens die Fähigkeit, Unternehmensdaten zu strukturieren, das heißt Prozesse und Werkzeuge, die die Migration und anschließende Verarbeitung von Daten bestmöglich unterstützen.

Beides ist nur zu schaffen, wenn die im Unternehmen eingesetzten ECM-Systeme den Zugriff auf Informationen durch Features wie Keyword- oder Volltextsuche erleichtern und die Suche aus einer Anwendung heraus unterstützen, und zwar sowohl vom Desktop-Arbeitsplatz als auch vom Mobilgerät aus. Denn nur mit derartigen Systemen können Mitarbeiter Unterlagen schnell und effizient ablegen, suchen, finden und aufrufen, ohne Papierstapel durchzublättern oder sich durch verschiedene Softwareanwendungen klicken zu müssen.

Notwendige Systeme und Verfahren implementieren

Unternehmen können verschiedene Wege einschlagen, um derartige Systeme zu implementieren. Welcher davon im Einzelfall gewählt werden sollte, hängt jedoch von verschiedenen Einflussgrößen ab, etwa der Unternehmensgröße oder der Komplexität der Prozesse.

Trotzdem gibt es drei Schritte, die jede Organisation gehen sollte:

1. Analyse, Projektdefinition und Soll-Prozesse

Vor der eigentlichen Entscheidung für ein bestimmtes System oder eine bestimmte Vorgehensweise bei der Implementierung sollte immer die Analyse stehen: Welche Grenzen haben die derzeit eingesetzten Technologien? Und welche Ziele soll das Projekt erreichen? Viele Digitalisierungsprojekte scheitern an mangelhaften Rahmenbedingungen, sprich an schlechten Zielvorgaben, entsprechend ungenügender Planung, oder an zu geringen Budgets.

Sind Projektziele und -umfang geklärt, empfiehlt es sich zudem, die Soll-Prozesse zu spezifizieren: Wie sollen die künftigen Workflows aussehen? Business-Process-Management (BPM)-Werkzeuge können den entsprechenden Planungsprozess unterstützen: Sie listen üblicherweise alle Interaktionen innerhalb eines Prozesslebenszyklus auf und erzeugen Workflow- und User-Guides automatisch. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern vermeidet auch Inkonsistenzen und Fehler, die im weiteren Projektverlauf Probleme verursachen könnten.

2. Implementierung vorbereiten

Für die Realisierung von "Papierlos-Strategien" stehen heute hocheffiziente Werkzeuge zur Verfügung. Anwendungen für die automatische Erkennung, Klassifizierung, Indizierung, Benennung und Weiterleitung von Dokumenten erleichtern beispielsweise die Digitalisierung schriftlicher Unterlagen und damit verbundener Prozesse. Cloud-basierte Dokumentenmanagement-Anwendungen verringern Aufwand und Kosten für die Speicherung, Verwaltung und Bereitstellung digitalisierter Unterlagen.

Auch größeren Unternehmen, deren digitale Dokumentenverwaltungsprozesse in umfassendere Workflows integriert werden müssen, bietet der Markt viele maßgeschneiderte Lösungen. Diese lassen sich in der Regel so an die bestehende IT-Landschaft der Organisation anpassen, dass keine Medienbrüche oder "Reibungsverluste" zwischen den Systemen und Abläufen entstehen.

3. Deployment

Sobald der Roll-out vorbereitet ist, kann die für das Digitalisierungsprojekt benötigte Hard- und Software bereitgestellt werden.

In der Regel benötigen Unternehmen verschiedene Systeme. Üblich sind beispielsweise hochleistungsfähige Drucker oder Multifunktionsgeräte sowie entsprechende Software für Arbeitsbereiche mit hohem Schriftverkehrsaufkommen: etwa Post- und Rechnungseingang oder Personalabteilung sowie Abteilungsgeräte im Büro- oder Back-Office-Bereich. Unternehmen, deren Mitarbeiter viel unterwegs sind, sollten zudem Systeme für die mobile Erfassung oder das Drucken von Unterlagen mit einplanen - Stichworte Mobile Capture und Mobile Printing.

Fazit: mit digitalem Content Management gegen die Datenflut

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Die täglich wachsenden Daten- und Informationsmengen sind allein mit papiergebundenen Verarbeitungsprozessen kaum zu bewältigen. Das gelingt nur mit digitalem Content Management.

Der Umstieg von Papier auf digitale Unterlagen kann ein guter erster Schritt in Richtung digitale Geschäftsprozesse und Modelle sein. Unternehmen, die papierintensive Prozesse durch den gezielten Einsatz von Capture-, Process- und Enterprise-Content Management-Lösungen ersetzen, sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern gewinnen auch an Flexibilität. Diese lässt sich wiederum für die Weiterentwicklung anderer Geschäftsprozesse nutzen. (bw)