Welches ist das Bessere?

SAP C4C versus SAP CRM

27.09.2015 von Jens Beier
Ein SAP-Anwenderunternehmen möchte seine Arbeitsabläufe im Bereich Vertrieb, Service und Marketing optimieren. Dafür stellt die zwei verschieden CRM Systeme zur Verfügung – wer die Wahl hat, hat damit die Qual.

SAP CRM (On Premise) hat einen sehr hohen Reifegrad - es ist seit dem Jahr 1997 auf dem Markt, und wurde seitdem ständig weiter entwickelt. Von vielen Kunden wird es eingesetzt, die es nicht mehr missen möchten.
SAP C4C (Cloud for Customer) ist hingegen ein recht junges Produkt, ist es aber deswegen das bessere?

Das Schöne für das Anwenderunternehmen ist, dass es frei zwischen diesen beiden Lösungen auswählen kann. Beide Produkte sind auf der SAP-Preisliste und werden grundsätzlich weiterentwickelt, auch wenn bei SAP C4C der Entwicklungsfortschritt naturgemäß größer ist, denn hier muss auch noch eine Menge der Wegstrecke aufgeholt werden.

Worin liegt die Herausforderung?

Für welches System sollte man sich also entscheiden? Die Entscheidung hängt von sehr vielen Kriterien ab, die ein Unternehmen im Rahmen eines Vorprojektes fallabschließend bewerten sollte. In diesem werden die eigenen Anforderungen unter intensiver Berücksichtigung der Anforderungen der Fachbereiche Vertrieb, Service und Marketing sowie der IT Strategie systematisch erhoben. Und natürlich spielen betriebswirtschaftliche Betrachtungen wie die der initialen und der laufenden Betriebskosten auch eine Rolle.

Die Kosten sind bei der Cloud-Variante zunächst natürlich viel geringer. Da man monatliche Subskriptionsgebühren pro Anwender bezahlt, können diese jedoch langfristig teurer ausfallen. Dies ist nicht unerheblich davon abhängig, wie ehrlich die Kosten gegenübergestellt werden. Werden beispielsweise Kosten für SAP-Basis-Aufwände mit einkalkuliert, oder sind das "Eh-Da"-Kosten, da die Mitarbeiter ja sowieso beschäftigt werden und somit keine externen Aufwände anfallen?

Auch das Thema Mobility spielt eine übergeordnete Rolle. SAP C4C liefert einen Mobile Sales- und Service-Client gleich mit. Dieser generiert sich dynamisch aus dem Customizing der Cloud-"Back-Ends". Ferner läuft er dank SAP UI5-Technologie auf allen Endgeräteklassen und mobilen Betriebssystemen, was die Anwender sicher sehr erfreut.

Beim SAP CRM On Premise ist der Mobile Client zwar ebenso im Lizenzpaket enthalten, faktisch ist die zugrundeliegende Technologie aber überholt. Der Client muss somit separat programmiert werden, wodurch der Einsatz sehr hohe Kosten nach sich zieht und deswegen wenig empfehlenswert ist.

Social CRM
Social CRM
Wenn kleine und Mittelständische Betriebe auf Social CRM setzen, können sie ihre Reputation verbessern und die Kundenkommunikation optimieren.
Social CRM
Unternehmen, die ein Monitoring-Tool in ihr CRM integrieren verpassen keine relevanten Beiträge mehr.
Social CRM
Über das verknüpfte CRM lassen sich dann Schritte zur Geschäftsanbahnung und Projektplanung umsetzen.

Schlussendlich hängt es, wie in allen IT-Projekten, immer davon ab, wie sich die eigenen Anforderungen über die Zeit entwickeln. Oft kommt der Appetit ja bekanntlich mit dem Essen. Das heißt, die initialen Anforderungen müssen nach zwei Jahren nicht mehr die gleichen sein, was die Sache recht unübersichtlich macht. Dennoch gilt, sich erstmal die eigenen Anforderungen analytisch bewusst zu machen, en-Detail zu dokumentieren und gegen die beiden Produkte abzugleichen.

Eine weitere wichtige Anforderung bei der Auswahl des richtigen Systems ist die Frage der Offline-Lauffähigkeit, die insbesondere für den Sales- und Service-Außendienst relevant ist. Hierzu stellen sich folgende Fragen:

Hier liegt "Sprengstoff" vergraben! SAP CRM On Premise und C4C verfolgen hier zwei sehr unterschiedliche Ansätze, dies gilt es im Detail zu untersuchen.

Was ist nun die Lösung?

Die beste Lösung schlechthin gibt es leider wie immer im Leben nicht. Aber es gibt Lösungsansätze und Methoden, sich dieser zu nähern. Zunächst muss die Entscheidung getroffen werden, ob ein klassisch evolutionäres Vorgehensmodell gewählt wird oder ein "modernes", agiles Konzept. Wichtig ist, dass man sich überhaupt für ein strukturiertes Vorgehen entscheidet und dies auch durchhält!

Das traditionelle, evolutionäre Vorgehensmodell führt dazu, dass die Projekte gerne die Wirklichkeit des Tagesgeschäfts überholen, da sie nicht selten so lange dauern, dass die Anforderungen des Tagesgeschäfts sich schon wieder überholt haben oder sich zumindest signifikant verändert haben.

Früher hat eine SAP CRM Einführung nicht selten mehr als neun Monate gedauert, manchmal sogar noch länger. Da sich die Märkte heutzutage schneller verändern, ist das nicht mehr zeitgemäß. Die Fachabteilungen erwarten schnellere Ergebnisse, wodurch Cloud-basierte Lösungsansätze auch Auftrieb erlangt haben.
Man sollte deswegen überprüfen, wie viele der Top-Anforderungen von dieser Variante schon abgedeckt werden und was angepasst werden muss. Denn dann kann damit relativ schnell live gegangen werden, das heißt in acht bis zehn Wochen. Dies ist allerdings nur mit einer cloudbasierten Lösung möglich, die per se schon zur Verfügung steht und nicht mehr im Rechenzentrum installiert werden muss.

Wenn also die schnelle Einführung wichtig ist, geht dies faktisch nur mit der C4C Variante. Soll die Lösung dagegen über sehr lange Zeit, das heißt fünf bis acht Jahre, betrieben werden, sollte man On Premise durchaus nachhaltig beleuchten, auch, da diese Lösung derzeit noch einen größeren Leistungsumfang bietet.

SAP und der Mittelstand

Aus Sicht von Dr. Karsten Sontow, Vorstand des ERP-Beratungshauses Trovarit AG, hat SAP ein Imageproblem bei den KMUs.

Gerhard Göttert, DSAG-Vorstand Anwendungsportfolio, sieht Nachholbedarf bei Lizenzmodellen für kleinere Unternehmen.

Michael Schmitt soll der Cloud-Lösung als neuer General Manager für Business ByDesign bei SAP auf die Sprünge helfen.

Mehr Infos passen kaum auf einen Bildschirm: Die Startseite von SAP Business byDesign.

In Business byDesign haben Anwender standardmäßig die wichtigsten Leistungskennzahlen im Blick.

Die Performance messen mit Business byDesign.

Lösung für die ganz Kleinen mit eigener Anmutung: Das Business One Cockpit, basierend auf der In-Memory-Technologie Hana.

Herausgeschnitzt aus der großen SAP ERP-Lösung: Auftragsübersicht bei Business All-in-One.

Kundenauftragsbearbeitung im Detail in Business All-in-One.

Was sind die Vor- und Nachteile?

SAP CRM

Vorteile:

Nachteile:

SAP C4C

Vorteile:

Nachteile:

Konkretes Beispiel

Ein großes mittelständisches Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, welches kleinere Maschinen und vor allem Produkte des Konsumgüterbereichs herstellt, nutzt seit vielen Jahren SAP ERP - auch international. Dieses Unternehmen war auf der Suche nach einem CRM System.

Dazu hat es systematisch die Anforderungen mit externer Unterstützung erhoben und hat klassisch mehrere CRM Anbieter eingeladen. Die Top Anbieter hierfür sind momentan Microsoft Update, Oracle Siebel, Salesforce und SAP. Die Anforderungen wurden mit den Standardfunktionen der Hersteller verglichen. Letztendlich fiel die Entscheidung für SAP C4C. Somit wird die noch bestehende Lücke des aktuellen Funktionsumfangs gegenüber den Anforderungen schnell geschlossen. Ein entscheidender Grund war vor allem die Integration in die Belegflüsse des SAP ERP-Backends für die Kernprozesse wie Stammdaten, Aufträge, Positionsdaten, Materialstamm, Faktura. (bw)