Kupplerdienste für LANs

16.10.1998
Schon seit längerem offerieren Netzbetreiber die LAN-Kopplung in ihrem Portfolio. Trotzdem zeichnen sich Veränderungen ab: da neue Carrier auftreten, lohnt sich der Preisvergleich. Zusätzlich gibt es neue Dienste.

Das Geschäft mit der Kopplung von LANs betreiben zwei Arten von Dienstleistern: Auf der einen Seite stehen die großen Carrier, die einen bundesweiten und teilweise sogar weltweiten Service anbieten. Auf der anderen Seite profitieren kleine Unternehmen von ihrer Spezialisierung auf lokale Märkte. Deshalb sollten sich die Firmen, die ihre LANs vernetzen wollen, darüber im klaren sein, ob nur eine regionale Verbindung, ein nationales Netz oder internationale Anschlüsse gebraucht werden.

Für die regionale Kundschaft -in Baden-Württemberg bietet Hellmer & Triantafyllou Computer-Systeme http://www.neckar.de in Esslingen die Dienstleistung LAN-Kopplung an. Basis bildet der monatliche Paketpreis, der ein bestimmtes Volumen beinhaltet. Darüber hinaus gehende Datenvolumina rechnet das Unternehmen auf Megabyte-Basis ab.

Auf der Kundenseite wird zunächst ein Router oder Gateway-Rechner benötigt, der sich ebenfalls anmieten läßt. Die Miete für den kundenseitigen Router beträgt 120 Mark pro Monat. Der Dienstleister verbindet das Netzwerk über Wähl- oder Standleitungen mit dem Internet. Die hierfür anfallenden Installationskosten werden nach Aufwand berechnet.

Die Einrichtungspauschale für die LAN-Kopplung (ohne kundenseitigen Installations- und Einrichtungsaufwand) liegt bei 400 Mark; die Einrichtung eines Domänennamens kostet einmalig 130 Mark. Dazu kommen jährliche Kosten für die Domäne in Höhe von 150 Mark. Die Netzinfrastruktur des Neckar.de-Knotens basiert auf der Nutzung der Internet-Dienste der Deutschen Telekom sowie einem direkten Austausch mit anderen deutschen Internet Providern. Das bestehende Telekom-Internet basiert auf vernetzten ATM-Strecken mit 34 beziehungsweise 155 MBit/s.

Regionale Firmen im Visier

Der Knoten des Dienstleisters ist an diese Infrastruktur mit einer

-MBit/s-Standleitung angekoppelt. Die Anbindung des IP-Netzes an das Internet erfolgt national ab München jeweils über 2 MBit/s zu den Providern DE_CIX, Eunet, X-Link und Nacamar. Wichtig für die Erreichbarkeit von Web-Angeboten, die sich an deutsche Internet-Benutzer wenden, ist der mit 3 ¥ 2 MBit/s ausgebaute Übergang zu T-Online. International stehen 45 MBit/s zu Sprint, 3 ¥ 1,5 MBit/s zu Tlgnet, San Francisco, sowie eine 34 MBit/s-Strecke nach Stockholm zur Verfügung. Im Einwahlknoten steht momentan ein Ascend-Kommunikationsserver mit 30 sowohl digital als auch analog nutzbaren Ports. Darüber hinaus sorgen Cisco- und Ascend-Router für die Netzanbindung der Kunden.

Novell Directory Services als Verzeichnisdienst

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Novell bietet die Deutsche Telekom ihren Geschäftskunden den Aufbau eines bundesweiten Intranet an, mit dem verschiedene Standorte, Außendienstmitarbeiter und Teleworker einen sicheren Zugang zum firmeneigenen Netzwerk erhalten. Zentrale Technik von "T-Intra 100 Link" sind die Novell Directory Services (NDS) als Verzeichnisdienst. Als eine Art Inventarübersicht verwaltet die NDS alle Netzwerkkomponenten, allen voran die Anwenderadressen, vorhandene Ressourcen und Verbindungen sowie insbesondere Zugriffsrechte und Schutzmechanismen. Für den Service wird eine von Novell optimierte, ISDN-fähige Zugangssoftware eingesetzt, die die Verbindungskosten gering hält.

Bestandteil des Kooperationsvertrages ist außerdem die gemeinsame Vermarktung: Die Dienstleistung wird nicht nur über den Vertrieb der Deutschen Telekom, sondern auch über das Fachhandelsnetz von Novell angeboten. Für eine Monatspauschale ab 19,90 Mark pro Mitarbeiter können Geschäftskunden sichere Intranet-Verbindungen schaffen, ohne selbst in die notwendige Infrastruktur investieren zu müssen. Statt dessen installiert der Dienstleister in LAN-Router, die über eine 64-kBit/s-, 128-kBit/s- oder 1,92-MBit/s-Festanbindung am Telekom-Backbone angeschlossen sind. Diese Router lassen sich von extern betreiben und administrieren.

Schweizer Spezialitäten

Der Unisource-Nachfolger Swisscom plaziert sein Angebot vorwiegend im österreichischen und schweizerischen Raum. Es zielt auf die gemeinsame Nutzung von Datenbanken, Firmenprogrammen, von E-Mail, EDI sowie anderen Applikationen. In Kombination mit dem Frame-Relay-Service erzielen die Schweizer Übertragungslösungen mit hoher Bandbreite, geringer Verzögerung und günstigem Preis-/Leistungsverhältnis. Der "LAN Interconnect Service" nutzt den Backbone der Swisscom und umfaßt Lieferung, Installation sowie lückenlose Überwachung sämtlicher Verbindungen, Router und Router-Schnittstellen für lokale Netze. Der Service kann mit jedem anderen Swisscom-Übertragungsdienst kombiniert werden.

Nationale und internationale Lösungen

Der Netzbetreiber Swisscom bietet Telekommunikationslösungen national und global an. Das Angebot umfaßt die Bereiche Multimedia und Datenkommunikation (X.25, Frame-Relay, Mietleitungen, ATM), Internetworking, Intranet, Sprach- und Datenintegration, E-Mail/X.400, Electronic-Commerce und Internet. Für weitere Informationen zum Portfolio des Produktbereiches Data & Multimedia in der Schweiz wählen Sie die Telefonnummer 08 00/80 01 13 oder Fax 08 00/88 00 11. Über das Angebot in Österreich informiert Swisscom in Wien: Tel. 00 43/1 71 74 80 oder Fax 00 43/17 17 48 99.

Komplettservice auf der Basis

von Frame-Relay

Der Service "Lanway" von Otelo ist ein Komplettservice für die Vernetzung von LANs. Die Netze werden über Router an das Otelo-Backbone angeschlossen. Die Datenkommunikation zwischen den LANs erfolgt auf der Basis von Frame-Relay. Im Gegensatz zum Datendienst X.25 benötigt Frame-Relay nur einen geringen Protokoll-Overhead, was die Übertragung beschleunigt.

Für den Datenaustausch richtet der Provider in seinem Netz permanente, virtuelle Verbindungen ein. Otelo erreicht über eine mehrfache Vermaschung des Netzes eine Verfügbarkeit von 99,8 Prozent. Dem Kunden stehen für den Anschluß verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung: von 64 kBit/s über n x 64 kBit/s bis hin zu 2 MBit/s. Die Netzdurchlaufzeit beträgt typischerweise 70 ms. Dadurch ist dieser Service auch für die Vernetzung von Großrechnern geeignet. Bei einer Störung lokalisiert das zentrales Network Management Center per Fernwartung den Fehler und sorgt für dessen Beseitigung. Durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern bieten Otelo diesen Service auch international an.

Komplettes Portfolio für Datenservices

Ein weiterer Service-Anbieter, der auf Frame-Relay setzt, ist Viag Interkom. Die Services basieren auf dem nationalen Netz des Carriers sowie den internationalen Netzen von "Concert", einem Joint-venture von British Telecom und MCI. Im Portfolio enthalten sind nationale und internationale Datenübertragung mit Bandbreiten von 300 Bit/s bis 2 MBit/s. Dazu gehören im einzelnen:

der internationale "Concert-Frame-Relay-Service" und der nationale "Domestic-Frame-Relay-Service" im Bereich der schnellen Datenübertragung sowie der internationale "Concert-Packet-Service" und der nationale "Domestic-Packet-Service" im Bereich niedriger Übertragungsraten.

Zusätzlich lassen sich über Frame-Relay Client/Server-Lösungen realisieren. Die Frame-Relay-Services der Viag Interkom bieten Netz-Zugangsgeschwindigkeiten von 56 beziehungsweise 64 kBit/s bis 2 MBit/s.

Der internationale "Concert-Packet-Service" beruht auf der X.25-Technik und bietet für international tätige Unternehmen eine wirtschaftliche Lösung für den Bereich von 300 Bit/s bis 64 kBit/s. Der Netzzugang kann sowohl über Einwählknoten ("Dial Services") als auch direkt über Mietleitungen ("Dedicated Services") erfolgen. Die Protokollumwandlung ("Protocol Conversion Service") ermöglicht es, auch Geräte nach IBM-Standard an das Netz von Concert anzuschließen. Der Concert-Packet-Service steht in mehr als 45 Ländern in über 670 Städten der Welt zur Verfügung.

Unternehmen mit rein nationalem Datenaufkommen adressiert der nationale "Packet-Service". Dieser Service bietet Zugangsgeschwindigkeiten von bis zu 64 kBit/s bei Festverbindungen und 28,8 kBit/s bei Einwahlverbindungen über das öffent- liche Telefonnetz. Der nationale Packet Service unterstützt den Netzzugang über ISDN (D- und B-Kanal). Der nationale Packet Service eignet sich insbesondere für Anwendungen mit niedrigem Datenvolumen oder mobilen Benutzern.

Literatur

[1]

Schilder, Hans-Jörg: LAN übers WAN; Gateway 1/97, Seite 40; Verlag Heinz Heise, Hannover 1997