IDC-Erhebung

Industrie 4.0 - die unbekannte Revolution

11.08.2014 von Joachim Hackmann
Die Marktforscher von IDC haben Fach- und Führungskräfte aus dem verarbeitenden Gewerbe zur Industrie 4.0 befragt. Die Erwartungen driften erheblich stark auseinander, je nachdem, ob man Anlagenbauer oder -betreiber befragt.

Mit "Industrie 4.0" versuchen die Schöpfer des Begriffs eine Marke zu etablieren, die nachhaltige (deutsche) Ingenieursarbeit und schnelllebige IT-Trends vereint. Das dahinter liegende technische Konzept will physikalischer Produkten, Maschinen und Anlagen mit virtuellen, aus Unmengen von Daten errichteten Welten verschmelzen.

Datenquellen sind in diesem Konstrukt intelligente embedded Systems (eingebettete Systeme mit Prozessor und Betriebssystem) sowie Sensoren, die mit zentralen Steuerungs- und Datenverarbeitungseinheiten vernetzt sind.

Typische in der Forschung und Theorie genannte Anwendungsfelder für Industrie 4.0 sind:

• Fertigung individueller Produkte nach den Prinzipien und zu Kosten der Serienfertigung (Losgröße 1),

• Vernetzte Liefer- und Wertschöpfungsketten in der Produktion,

• Vorausschauende Wartung von Maschinen ("Predictive Maintenance"), sowie

• neue, Service-basierende Geschäftsmodelle

Marktforscher von IDC haben nun 211 Praktiker aus dem verarbeitenden Gewerbe zum Thema befragt. Dabei zeigt sich, dass die Ziele der Verantwortlichen viel bodenständiger sind, als die der Forscher und Vorreiter. Zudem unterscheiden sich die Anforderungen der befragten Manager je nachdem, ob sie Maschinen, Geräte und Anlagen fertigen, oder ob sie sie betreiben.

Die Betreiber von Produktionsanlagen haben - wenig verwunderlich - vor allem die Effizienz und Kosten im Blick. Künftige intelligente Fertigungsstraßen sollen Kosten senken (46 Prozent), Prozesse automatisieren (34 Prozent), Kapazitäten erhöhen (32 Prozent) und Energie sparen. Sie wollen also vornehmlich das vorhandene Inventar verbessern und denken weniger an neue Geschäftsmodelle.

Die Hersteller von Produkten, Maschinen und Anlagen haben stärker künftige Entwicklungen im Blick. Sie benötigen die Komponenten einer Industrie 4.0, um die Komplexität ihrer Produkte bewältigen zu können (42 Prozent), schneller auf veränderte Anforderungen zu reagieren (38 Prozent) und Entwicklungszeiten zu verkürzen (30 Prozent). Ihr Augenmerk ist erkennbar stärker auf Innovationen und neue Geschäftsmöglichkeiten ausgerichtet (die Umfrageergebnisse sind in der folgenden Bilderstrecke zu sehen).

IDC-Erhebung Industrie 4.0 -
Was Anlagenbauer und -betreiber unterscheidet
Die Betreiber von Industrie-4.0-Anlagen (Produktion) legen Wert auf Effizienz und Kosten. Die Hersteller der Maschinen, Geräte und Anlagen (Engineering) wollen vornehmlich die entstehende Komplexität im Griff behalten.
Industrie 4.0 - ein unbekanntes Konzept
Die meisten Fach- und Führungskräfte aus dem verarbeitenden Gewerbe kennen laut IDC-Erhebung nicht einmal den Begriff "Industrie 4.0". Die Analysten sind sich indes sicher, dass das Gros der leitenden Angestellten, die sich mit Fragen der Unternehmensstrategie beschäftigen, sich sehr wohl mit dem Konzept auseinandersetzt.
Wie bedeutend ist Industrie 4.0?
Diejenige, die sich bereits eine Meinung zum Thema gebildet haben, erwarten, dass Industrie 4.0 entweder Teilbereiche oder komplette Wertschöpfungsketten in der Fertigung verändern wird.
Stand der Installationen
Viele Installationen in den Fertigungsstraßen sind bereits mit dem Internet verknüpft. Eine Öffnung der Produktionssysteme hat laut IDC bereits begonnen. Aus der Erhebung geht jedoch nicht hervor, was genau vernetzt wird.
Sorge um Datenschutz und Sicherheit
Die Vernetzung macht die Industrieanlagen anfälliger für Diebstahl geistigen Eigentums und für Eingriffe in die Abläufe. Das gilt naturgemäß insbesondere für mit der Außenwelt vernetzte Anlagen.
Die Industrie 4.0 kommt bald
Die meisten rechnen binnen zwei bis zehn Jahren mit der vollumfänglichen Einführung von vernetzten und intelligenten Fertigungssystemen. Das ist, so meinen die Marktforscher von IDC, sehr optimistisch.
Was die Industrie 4.0 bremst
Der Optimismus der Anwender ist auch deshalb erstaunlich, weil sie zugleich viele ungelöste Fragen haben, die unter anderem die Sicherheit und die Finanzierung betreffen.
Geld für Industrie 4.0
Den meisten Befragten stehen Gelder für Investitionen zur Verfügung. Über die Höhe des Budgets macht die Erhebung keine Angaben.
Wo Anwender einkaufen
Die Betreiber von Anlagen beziehen Produkte und Dienste für intelligente Fertigungsinstallationen vor allem von Anlagen- und IT-Hersteller. Die Maschinenbauer wenden sich vor allem an Sensorikanbieter.

Die Unterschiede zwischen den Befragungsgruppen sind schlüssig und keineswegs überraschend. Sie zeigen aber auch, dass die Vorhaben in der Industrie 4.0 differenziert betrachtet werden müssen.

Begriff Industrie 4.0 weitgehend unbekannt

Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang eine weitere Frage an die Manager aus der Praxis. "Wie sehr haben Sie sich mit dem Thema Industrie 4.0 bislang auseinander gesetzt?", wollte IDC von den Interviewpartnern wissen. Der Erhebung zufolge haben dies nur acht Prozent intensiv getan, 23 Prozent waren bislang nur sporadisch mit dem Thema befasst, weitere 26 Prozent haben zumindest schon einmal davon gehört.

Rätselhaft erscheint, dass sage und schreibe 43 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte den Begriff nicht kennen. Für Marktbeobachter und -analysten sowie Industrievertreter ist dieser Wert kaum nachvollziehbar, zumal die Bezeichnung Industrie 4.0 nicht nur in Fachpublikationen, Verbänden und Arbeitskreisen, sondern auch in der Politik und in Publikumszeitungen thematisiert wird. Industrie 4.0 hat sogar Eingang in den Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung gefunden.

Der Ergebnissen der Erhebung zufolge ist Industrie 4.0 dagegen derzeit lediglich ein Thema, das in einem vergleichsweise kleinem Zirkel diskutiert wird. "Fast alle leitenden Angestellten setzen sich mit dem Konzept auseinander", sagte Mark Alexander Schulte, Consultant und Projektleiter bei IDC.

Cyber Physical Systems - Umfrage von IDC -
Aktueller Stand und Erwartung
IDC hat bei Anwendern aus dem verarbeitenden Gewerbe nachgefragt, welche Cyber Physical Systems (CPS) beziehungsweise vernetzten Objekte bereits im Einsatz sind, welche Pläne die Nutzer verfolgen und welche Erwartungen sie haben. Hier finden Sie einige Ergebnisse.
Vernetzung hat bereits begonnen
Die meisten Befragten haben entweder vernetzte Objekte installiert oder stehen kurz davor. Allerdings, so räumt IDC ein, handelt es sich zumeist um Testphasen und RFID-Systeme.
Was Cyber Physical Systems leisten können
Den Befragten geht es vor allem um die Zuverlässigkeit der Anlagen. Beliebt sind Alarm- und Monitoring-Funktionen.
Was die Arbeit erleichtert
Der mobile Abruf von Daten und das Senden von Anweisungen erleichtert die Überwachung und die Instandhaltung von Maschinen.
Hohe Erwartungen an vernetzte Systeme
Intelligente, vernetzte Objekte in der Fertigung helfen dabei, Störungen schneller zu erkennen und die Produktion flexibler zu machen. Das zumindest ist die Hoffnung der Anwender.

Die weitere Befragung der Manager, die sich mit dem Thema schon auseinandergesetzt haben, hat indes eine überaus optimistische Grundhaltung ergeben. Fast drei Viertel der Teilnehmer erwarten, dass das Konzept die eigene Wertschöpfungskette in irgendeiner Form verändern wird. Insbesondere die Hersteller von Maschinen und Anlagen rechnen mit grundlegenden Auswirkungen auf den gesamten Lebenszyklus ihrer Erzeugnisse, von der Idee für ein Produkt (oder Anlage) bis zur Entsorgung.

Industrie 4.0 wird zügig Realität

Sehr zuversichtlich sind die befragten Manager auch, was die Umsetzung der vollumfänglichen (also durchgängigen) Industrie-4.0-Idee angeht. Fast jeder Zweite (46 Prozent) erwartet die Realisierung schon in zwei bis fünf Jahren. Immerhin mehr als ein Drittel (34 Prozent) denkt an einen Zeitraum von sechs bis zehn Jahren. "Das ist aus unserer Sicht zu optimistisch, weil in einer vollumfänglichen Industrie 4.0 auch intelligente Liefer- und Wertschöpfungsketten erforderlich sind", räumte Schulte ein.

Die Zuversicht der Befragte erstaunt, weil Anlagen Abschreibungszeiträume haben, die in Jahrzehnten gerechnet werden, die Intelligenz also aufwändig nachgerüstet werden müsste, sollte die vollumfänglich Industrie 4.0 zügig eingeführt werden. Zugleich ist in vielen Unternehmen noch völlig unklar, was man mit der Vielzahl der Daten anstellen soll, die eine komplett vernetzte Fertigung und Lieferkette erzeugt. Der erwarteten Informationsflut steht in den meisten Fällen noch kein tragfähiges Geschäftsmodell gegenüber.

Offen ist für viele Anwender zudem, wie sie den Datenschutz und die Sicherheit ihrer mit der Außenwelt vernetzten Installationen gewährleisten wollen. Wie so häufig, wenn es um neue Technologie geht, ist auch die Finanzierung noch ungeklärt. Jeweils 36 Prozent der Befragten erachten diese beiden Punkte als größte Hürden auf dem Weg zur Industrie 4.0. Um diese Herausforderungen zu lösen, nimmt IDC die Hersteller in die Pflicht: "Die Anbieter sind gefordert, anhand von Leuchtturmprojekten konkrete Umsetzungen zu zeigen", schlug Schulte vor. "Sie sollten auch frühzeitig Lösungsvorschläge in Hinblick auf die Finanzierung sowie das Aufbrechen etablierter Strukturen auf Anwenderseite parat zu haben."