IBM: Nicht jeder Prozessorkern ist gleich

31.03.2006
Nach Oracle passt nun auch IBM seine Software-Preise individuell an verschiedene Multicore-Architekturen an. Davon profitiert unter anderem Konkurrent Sun Microsystems.

Prozessoren mit mehreren Rechenkernen, die in erster Linie darauf ausgerichtet seien, Stromverbrauch und Hitzeentwicklung zu reduzieren, ließen sich von ihrer Leistung nicht mit Systemen vergleichen, die mit der entsprechenden Zahl von Einzel-CPUs arbeiteten, hieß es von Seiten IBMs. Auf dieser Erkenntnis aufbauend haben die Verantwortlichen von Big Blue einer Meldung des Branchendiensts "Computerwire" zufolge ihre Lizenzpolitik für Software neu geordnet. Wie bei vielen anderen Herstellern richten sich auch bei IBM die Software-Preise nach der Zahl der Prozessoren in den Rechnern, auf denen die entsprechenden Programme laufen.

Nach der neuen Metrik müssen Anwender, die mit CPUs der IBM-eigenen Power4- und Power5-Reihe arbeiten, je Rechenkern eine Lizenz kaufen. Das gilt für Betriebssysteme, Datenbanken und Middleware-Software. Ausnahmen stellen die "JS21-Server" sowie die Systeme aus der "Open-Power"-Reihe dar. Für Mehrkern-CPUs, die in diesen Rechnern eingesetzt werden können, verlangt IBM nur jeweils den Kauf einer einzigen Software-Lizenz. In Mainframes sowie den Servern der p- und iSeries gilt dagegen die klare Regel: Ein Kern kostet eine Lizenz.

Diese Definition greift auch bei Systemen des Konkurrenten von Hewlett-Packard. So verlangt IBM pro Rechenkern in den CPUs der PA-Risc-Linie den Kauf einer Software-Lizenz. Das betrifft die Prozessoren der PA-8700-, PA-8800- und PA-8900-Reihe, die in den Servern der HP-9000-Linie arbeiten. Für HPs Integrity-Server-Line, die mit Intels Itanium-Chip ausgestattet sind, wird dagegen grundsätzlich nur eine Lizenz pro CPU fällig.

Eindeutige Regel für AMD- und Intel-Systeme

Die Kosten für IBM-Software auf Sun-Systemen richten sich ebenfalls nach dem CPU-Typ. Obwohl die Sun-Verantwortlichen ihre Dual-Core-Prozessoren aus der Ultrasparc-IV- und Ultrasparc-IV+-Reihe als Ein-Wege-Systeme bezeichnen, richtet IBM sein Software-Pricing strikt an der Zahl der CPU-Kerne aus. Anders sieht es wieder für die neuen T1-Prozessoren von Sun aus. Hier müssen Anwender, die vier oder sechs Rechenkerne aktiviert haben, zwei IBM-Lizenzen kaufen. Für einen T12-Chip mit acht aktiven Rechenkernen werden drei Lizenzen fällig.

Während sich IBMs Preisfindung für konkurrierende Server-Linien unterschiedlich an der jeweiligen CPU-Linie ausrichtet, gibt es für Intel- und AMD-basierte Rechner eine eindeutige Regel: Egal wie viele Rechenkerne eine CPU beinhaltet, IBM berechnet pro Prozessor eine Software-Lizenz.

Mit dieser überarbeiteten Preispolitik passt das Unternehmen seine Lizenzmetriken für Multicore-Prozessoren dem Markt an. In den vergangenen Monaten hatte auch Oracle auf Druck der Anwender seine Preispolitik ändern müssen. So hatte die zuvor gehandhabte Regelung, wonach pro Rechenkern pauschal eine Lizenz fällig wurde, für Ärger unter den Anwendern gesorgt. Daraufhin hatte der Datenbankspezialist sein Pricing angepasst. Im Juli 2005 hieß es, jeder Rechenkern einer Multicore-CPU werde mit 75 Prozent der vollen Lizenzkosten berechnet. Ende vergangenen Jahres verfeinerte Oracle seine Preisfindung weiter. Während der Faktor 0,75 für die meisten Mehrkernprozessoren weiter gelten sollte, führten die Oracle-Verantwortlichen für Intel- und AMD-CPUs den Faktor 0,5 ein. Eine Sonderbehandlung erfuhren Suns T1-CPUs. Für einen Acht-Kern-Prozessor setzt Oracle den Faktor 0,25 an und verlangt den Kauf von zwei Lizenzen. (Martin Bayer/mje)

Alle wichtigen Business-News von tecCHANNEL können Sie jetzt auch als kostenlose Zusammenfassung per Newsletter lesen. Den „tecCHANNEL Business Newsletter“ und weitere kostenlose Dienste können Sie hier bestellen.

tecCHANNEL Shop und Preisvergleich

Links zum Thema CPU

Angebot

Bookshop

Bücher zum Thema Hardware

eBooks (50 % Preisvorteil)

eBooks zum Thema Hardware

Preisvergleich

CPUs