Notebook, Netbook, Smartphone, Tablet-PC

ByoD - Der Tod des Firmen-PCs?

03.08.2011 von Martin Bayer 
Wie Anwender in den Unternehmen mit der IT umgehen, ändert sich grundlegend. Private oder teilweise privat genutzte Geräte drängen ins Firmennetzwerk. Der IT-Abteilung graut zwar, doch insgesamt profitiert das Unternehmen vom ByoD-Trend.

Die Zeichen der Zeit stehen auf Veränderung. Immer mehr Mitarbeiter wollen auch in ihrem Arbeitsalltag nicht auf iPhone, iPad oder andere schicke Smartphones und Tablet-PCs verzichten. Während der Trend "Bring your own Device" (ByoD) in vielen IT-Abteilungen noch auf etliche (berechtigte)Vorbehalte trifft und vielerorts rigide Regeln den Gebrauch persönlicher Devices innerhalb der eigenen Firmen-IT verbieten, verweisen Experten auch auf die Vorteile.

"Bring your own Device" lasse sich eben nicht auf Probleme rund um Sicherheit und höhere Anforderungen in Sachen Client-Management reduzieren. Dem stünden eine höhere Produktivität und eine größere Nutzerakzeptanz gegenüber - Aspekte, von denen die Unternehmen durchaus profitieren könnten. Den IT-Verantwortlichen raten die Analysten von Gartner, IDC, Forrester und Co. deshalb dringend, sich auf das kommende IT-Zeitalter vorzubereiten und sich von den herrschenden Vorurteilen zu verabschieden.

Tablet-PCs in der Praxis
Die Hausaufgaben der IT
Die ersten Unternehmen setzen Tablet-PCs wie das iPad in der Entwicklung oder im Vertrieb ein. Doch die Einführung ist aufwändig. Folgende sechs Punkte sollten Sie bei der Einbindung ins Unternehmen beachten:
Punkt 1:
Diese Geräte wurden ursprünglich für den privaten Gebrauch entwickelt.
Punkt 2:
Der sichere Umgang mit sensiblen Daten muss gewährleistet sein.
Punkt 3:
Die IT darf also nicht die Kontrolle darüber verlieren, wer worauf zugreift.
Punkt 4:
Konfiguration, Softwareverteilung und Administration müssen zentral ablaufen.
Punkt 5:
Dazu gehören Inventarisierung, Vergabe von Zugriffsrechten, automatische Updates und Sicherheitsmaßnahmen.
Punkt 6:
Möglicherweise empfiehlt sich der Aufbau einer eigenen Tablet-Infrastruktur. Bei der Aktivierung der Geräte arbeitet SAP zum Beispiel mit zugeteilten Zertifikaten.

ByoD - nur eine Frage der Zeit

Aus Sicht von Analysten ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis IT-Abteilungen dem Drängen der Anwender nach Bring your own Device nachgeben müssen:

Vorurteil 1: ByoD bringt keine Produktivitätsvorteile

Mit dem Aufkommen leistungsstarker Smartphones und Tablet-Rechner bekommt die Mobilisierung der IT und damit auch die der eigenen Mitarbeiter einen zusätzlichen Schub. Nach Schätzungen der Analysten von IDC arbeiten bereits heute mehr als eine Milliarde Menschen weltweit auch mobil. Mittlerweile sei es die Regel, die eigenen Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten, meist einem Notebook, auszustatten. Die IT ist in der Post-PC-Ära angekommen, lautet daher das einhellige Fazit der Experten.

Mit der zunehmenden Mobilisierung nimmt die Produktivität in den Unternehmen zu, haben Marktforscher festgestellt.

Vor allem steige mit der Nutzung eigener Devices die Akzeptanz der User, meinen Analysten von Gartner. Statt wie früher Anträge in der IT-Abteilung stellen zu müssen, die zudem nicht selten abgelehnt wurden, könnten die Anwender nach dem ByoD-Prinzip mit den Geräten arbeiten, die ihrem persönlichen Stil entsprechen. Berücksichtigten Firmen diese individuellen Vorlieben, stiegen automatisch die Zufriedenheit der Nutzer und damit ihre Produktivität.

Das schlägt sich offenbar in messbaren Produktivitätsgewinnen nieder. Laut einer Studie von iPass arbeiten Angestellte mit mobilen Geräten, die sie für persönliche Anliegen wie für Unternehmenszwecke einsetzen dürfen, im Schnitt 240 Stunden mehr pro Jahr. Dass sich dabei die Grenzen zwischen Privatleben und Arbeit zunehmend auflösen, sei insbesondere für Digital Natives, die mit diesen Geräten und dem Internet groß geworden sind, kein Problem.

Im Gegenteil: Die nachwachsende Generation, die in den kommenden Jahren in die Unternehmen drängt, ist ständig online und organisiert sich - sei es privat oder im Arbeitsleben - über soziale Netze. Dies mit dem persönlich favorisierten Device jederzeit und von jedem Ort aus tun zu können wird zunehmend zu einer Bedingung.

Mehr Produktivität verspricht auch die kommende Generation von Business-Applikationen. Softwarehersteller wie SAP und Oracle arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Anwendungen zu mobilisieren. Beispielsweise ist das Management von Anwenderunternehmen so in der Lage, Auswertungen und Analysen aktueller Business-Zahlen via iPad abzurufen. Damit ließen sich Geschäftsentscheidungen schneller und sicherer treffen, so das Versprechen der Anbieter. Mit einer breiten Unterstützung verschiedener Endgeräte steigt auch die Bereitschaft, diese Anwendungen zu nutzen.

Vorurteil 2: ByoD erschwert Support und Management

Mit der neuen Mitarbeitergeneration werde sich auch die Rolle der IT-Abteilungen massiv verändern, prognostizieren die Experten von Gartner. Die Befürchtungen vieler CIOs, Support und Management seien in einer zunehmend heterogenen Client-Landschaft nicht mehr zu bewältigen, wollen sie nicht gelten lassen. Vielmehr würden die Mitarbeiter mehr Verantwortung für die eigenen Geräte übernehmen, sagt Gartner-Analyst Jack Santos. Es liege in der menschlichen Natur, sich um die Dinge besser zu kümmern, die man auch selbst kontrolliert.

Mit der stärkeren Verantwortung der User würden letztendlich auch die IT-Abteilungen entlastet. Gartner schätzt, dass Unternehmen im Rahmen einer gut geplanten ByoD-Strategie bis zu 40 Prozent des Aufwands für die Anschaffung und das Management der eigenen Client-Landschaft einsparen könnten.

Darüber hinaus seien die künftigen IT-Nutzer in den Unternehmen technisch versierter, sind sich die Experten von iPass sicher. Kleinere Probleme ließen sich selbstständig lösen, ohne sofort den Helpdesk der firmeneigenen IT-Abteilung bemühen zu müssen. Und auch bei größeren Problemen würden die User nicht sofort verzweifeln. Vielmehr machten sie sich auf eigene Verantwortung im Netz schlau und suchten nach Lösungen, beispielsweise in Foren, sozialen Netzen beziehungsweise bei Kollegen.

Auf Basis des wachsenden technischen Know-hows würden die Anwender künftig auf mehr Mitspracherecht bei IT-Entscheidungen pochen. Gartner-Analyst Ken McGee verweist auf die Entwicklungen rund um Cloud Computing. Oft würden Entscheidungen, bestimmte Software-Services einzukaufen, schon heute in den Fachabteilungen getroffen, ohne die IT hinzuzuziehen. "Die Technik ist nicht mehr das alleinige Revier des CIOs. Sie entwickelt sich zu jedermanns Gut und damit zu jedermanns Problem."

Die besten Android-Apps fürs Business
Andlock Protection
AndLock Notification
Call Log Calendar
Pocket Informant
Pocket Informant
Multi Lang Dictionary
Google Finance
Google Finance
Project Viewer
Project Viewer
AVG Antivirus
AVG Antivirus
AVG Antivirus
RoadSync
RoadSync
Exchange by Touchdown
Exchange by Touchdown
Exchange by Touchdown
Phonebook 2.0
Phonebook 2.0
Otter
Call Log
CallFilter Add to List
CallFilter Block
DocumentsToGo
DocumentsToGo
WebSharing
WebSharing
EasyTether
EasyTether
Cam Card
Cam Card
FlightTrack
FlightTrack
CallFilter Block
Pocket Informant
Contact Group Manager
Contact Group Manager
Contact Group Manager

Vorurteil 3: ByoD reißt tiefe Sicherheitslücken in die Firmen-IT

Wenn jeder Mitarbeiter sein eigenes Device mitbringt, leidet die IT-Sicherheit. Das ist das Hauptargument, das viele IT-Verantwortliche gegen ByoD ins Feld führen. Dabei dürften die damit verbundenen Folgen für die meisten Unternehmen nicht neu sein, sagen die Gartner-Experten. Schon in der Vergangenheit hätten vielerorts externe Fachkräfte mit ihren eigenen Geräten innerhalb der Firmen-IT agiert.

Das gelte etwa für Berater, die sich um die Implementierung neuer Systeme oder Prozesse gekümmert haben. Im Rahmen dieser befristeten Engagements sei es in der Regel nicht möglich, alle sensiblen Unternehmensanwendungen und -daten hermetisch vor den Externen abzuschotten, stellt Gartner-Analyst Chris Wolf fest. Das sei durchaus brisant, gerade weil diese Wanderarbeiter eventuell für ihren nächsten Auftrag bei einem Konkurrenten arbeiten.

Offenbar keine eindeutige Sache: Welches mobile Gerät hätten Sie gerne?

Daher hätten sich die IT-Verantwortlichen schon in der Vergangenheit darum kümmern müssen, dass der Zugang zu kritischen Informationen reglementiert und dafür gesorgt sei, dass keine Firmendaten auf den Devices externer Mitarbeiter verbleiben, wenn sie das Unternehmen wieder verlassen.

Die Unsicherheit im Zusammenhang mit ByoD sei deshalb so groß, weil die meisten IT-Verantwortlichen noch nicht die Zeit gefunden hätten, sich mit allen Sicherheitsrisiken und -lösungen rund um iPhone, iPad und Co. wirklich auseinanderzusetzen, glaubt IDC-Analyst Ian Song. Dabei seien im Markt bereits Techniken verfügbar, mit deren Hilfe sich unterschiedlich zusammengesetzte Client-Landschaften absichern ließen.

Beispielsweise könnten Unternehmen mittels Virtual-Desktop-Infrastructure- (VDI-) und Terminal-Lösungen dafür sorgen, dass sich keine kritischen Unternehmensdaten auf den Endgeräten einnisteten, sagt Mark Bowker, Analyst der Enterprise Strategy Group. Das nehme dem Gespenst des Diebstahls oder Verlusts, der vielen CIOs den Schlaf raubt, den Schrecken. Müssten dennoch einmal Daten auf das Device geladen werden, sorgen Verschlüsselungslösungen für deren Sicherheit. Klare Regeln, wer wie auf welche Daten im Firmennetz zugreifen darf, sowie Lösungen rund um Virtual Private Networks (VPN) und Identity-Management sicherten die Firmen-IT auch mit iPhone und iPad ab.

Viele Experten warnen die IT-Verantwortlichen zudem davor, sich mithilfe rigider Vorschriften zu sehr absichern zu wollen. Viele persönliche Devices würden trotzdem an der IT vorbei ihren Weg in die Firmen-IT finden und dort dann ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko darstellen.

Der Trend in Richtung Consumerization ist aus Sicht der Analysten von Gartner nicht mehr aufzuhalten. Die nächste Phase dieser Entwicklung sei bereits in Sicht, sagt Brian Gammage, Vice President von Gartner. Dabei werde sich die Aufmerksamkeit der Nutzer und IT-Abteilungen abwenden von Geräten, Infrastruktur und Anwendungen. In Zukunft gehe es hauptsächlich darum, wie Informationen verteilt werden und die Zusammenarbeit zwischen Kollegen und verschiedenen Mitgliedern in einem Netz geregelt wird. (mec)

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation Computerwoche.