USB auf Bluetooth KM-Switch

Aten CS533 Tap im Test: PC-Tastatur und Maus an Smartphone und Tablet nutzen

28.10.2012 von Bernhard Haluschak
Mit dem CS533 Tap offeriert KVM-Hersteller Aten ein Keyboard-Maus-Switch für Smartphone und Tablets. Mit einer Bluetooth-zu-USB-Umsetzung soll dabei die Funktionalität der mobilen Geräte erweitert werden. Wir haben getestet, was der KM-Umschalter am iPad, am iPhone und an Android-Geräten leistet.

Die Eingabemöglichkeiten bei Tablets und Smartphones beschränken sich normalerweise auf die direkte Touch-Bedienung per Fingertippen. Damit gestaltet sich das Erstellen langer Texte oder E-Mails als äußerst mühsam. Auch komplexe Arbeiten in Verbindung mit anspruchsvollen Applikationen sind mit Touch-Eingaben oft nicht über einen langen Zeitraum ermüdungsfrei zu bewerkstelligen. Eine Tastatur inklusive Mausunterstützung, die im Büro oder am heimischen PC-Arbeitsplatz bereits vorhanden ist, wäre in diesem Fall hilfreich und oft wünschenswert.

In diesem Zusammenhang bietet der KVM-Spezialist Aten mit dem Keyboard-Maus-Switch CS533 Tap eine entsprechende Lösung an. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um einen USB-Bluetooth-Adapter, der als Keyboard-Maus-Switch für drei verschiedene Geräte inklusive Host-Rechner fungiert. Der Switch wird per USB-Verbindung direkt an den PC-Arbeitsplatzrechner angeschlossen. Der Anschluss der Peripheriegeräte wie Tastatur und Maus erfolgt am Adapter.

Die generelle Funktionsweise der Aten-Lösung ist wie folgt: Daten von der Tastatur und der Maus werden zentral über die USB-Schnittstellen zum Adapter übertragen. Der Switch leitet dann die Eingaben je nach eingestelltem Zielgerät - Arbeitsrechner oder eines der beiden Bluetooth-Zielsysteme - weiter. Prinzipiell kommuniziert ein angeschlossenes Smartphone beziehungsweise Tablet mit dem CS533-Gerät per Bluetooth-Verbindung, die vorher vom Anwender erst initialisiert werden muss.

Aten-CS533-Switch installieren

In unserem Test an einem aktuellen Windows-7-Desktop-PC ist die Basisinstallation des Aten CS533 Tap schnell erledigt. Man muss nur die mitgelieferte Klarsichtscheibe, die als Stütze für die mobilen Geräte dient, an den Adapter montieren und den Switch an einen freien USB-Port eines Arbeitsplatzrechners anschließen. Treiber, eine Gerätesoftware oder Apps brauchen nicht installiert zu werden. Anschließend haben wir die USB-Tastatur und die USB-Maus noch vom Arbeits-PC entfernt und an die freien USB-Ports des Adapters angeschlossen - fertig. In diesem Zustand sollten die Tastatur und die Maus am Host-Rechner wieder einwandfrei funktionieren, was in unserem Test auch der Fall war. Gegebenenfalls muss der Nutzer ein wenig warten, bis das System das USB-Gerät erkennt und korrekt initialisiert.

Des Weiteren ist zu beachten, dass sich der Aten-Switch auch ohne Host-Rechner betreiben lässt. Dafür schließt man das Gerät über das USB-Kabel direkt an eine entsprechende Stromversorgung an und nicht an einen PC. Mit dieser Konfiguration kann man dann nur zwischen den beiden Bluetooth-Kanälen 2 und 3 umschalten.

Wichtig: Bisher unterstützt der Aten-CS533-Switch keine internen Notebook-Tastaturen. Das heißt: Der Rechner erkennt zwar den KM-Switch sowie die angeschlossene Maus und Tastatur, und mit den externen und internen Geräten kann man auch problemlos arbeiten. Aber das Umschalten beziehungsweise das "Switchen" auf die mobilen Geräte funktioniert nur über eine externe Tastatur, nicht von der internen Tastatur des Notebooks.

Mobile Geräte installieren

An die Grundinstallation schließt sich das Setup der mobilen Geräte an. Für unseren Test haben wir ein iPhone 4S (iOS 6), ein iPad 2 (iOS 6), ein Fujitsu Stylistic M532 (Android 4.0.3) und das Smartphone HTC One V (Android 4.0.3) verwendet. Die Konfiguration der Geräte für den Bluetooth-Betrieb ist bei allen unseren Probanden nahezu identisch.

Der Aten-CS533-Switch besitzt an der Front drei blaue LEDs, die symbolisieren, welcher Übertragungskanal beziehungsweise zu welchem Zielgerät die Kommunikation gerade erfolgt. Kanal 1 ist der Arbeitsplatzrechner, der über die USB-Schnittstelle angesprochen wird. Kanal 2 und 3 sind den mobilen Geräten vorbehalten, bei denen die Kommunikation per Bluetooth erfolgt. Auf den jeweiligen Kanal kann der User über die externe Tastatur per Alt + (F1), Alt + (F2) oder Alt + (F3) umschalten.

Freischaltung: Bevor man mit den mobilen Geräten arbeiten kann, müssen diese per Bluetooth mit dem KM-Switch verbunden werden.

Um zum Beispiel das iPad mit dem Aten-Switch über den Kanal 2 zu verbinden, ist folgende Vorgehensweise zu empfehlen: An der externen Tastatur müssen die beiden Tasten Alt und F2 (Funktionstaste) geleichzeitig gedrückt werden. Als Kontrolle für die richtige Eingabe blinkt am Adapter die LED 2. In diesem Zustand ist das Gerät bereit für das "Bluetooth-Pairing" mit einem externen Gerät. Jetzt schalten wir am iPad 2 unter den Einstellungen die Bluetooth-Funktion ein. Nach einigen Sekunden sollte das Apple-Tablet das Gerät als CS533 erkannt haben.

Die Verbindunginitialisierung erfolgt durch Antippen des erkannten Geräts in unserem Test CS533. Auf dem iPad erscheint dann der Hinweis, einen vierstelligen Zahlenkode einzugeben. Diese Eingabe muss der Anwender auf der externen Tastatur durchführen und mit der Return-Taste quittieren. Daraufhin wechselt die LED 2 vom Blinken auf Dauerleuchten. Damit ist das KM-Switch grundsätzlich einsatzbereit. Wir haben noch zusätzlich ein zweites Gerät (Fujitsu Stylistic M532) auf Kanal 3 installiert. In unserem Test klappte die Installation auf Anhieb und ohne Probleme. Auch die weiteren Geräte aus unserem Test-Pool konnten wir fehlerfrei am Aten-KM-Switch in Betrieb nehmen.

Praktischer Funktionstest

Nach der Installation und Konfiguration haben wir den Switch in der Praxis getestet. Vorab: Auf dem iPhone 4S und dem iPad 2 funktioniert die Mausteuerung nicht. Dies ist aber nicht dem Atem-KM-Switch anzulasten, sondern dem Apple-Betriebssystem, das keine Bluetooth-Mausunterstützung bietet. Auf unseren beiden Android-Geräten (Smartphone und Tablet) funktioniert die Mausbedienung dagegen einwandfrei. Lediglich bei schnellen Bewegungen ist ein leichter Verzögerungseffekt merkbar. Auf Tasteneingaben per Maus reagieren beide Geräte sofort.

Die Tastureingaben über den KM-CS533-Switch erfolgen nahezu verzögerungsfrei, sodass ein recht flüssiges Schreiben möglich ist. Allerdings gibt es Probleme mit den Sonderzeichen. So ist zum Beispiel beim iPad der Klammeraffe (@) nicht über AltGR+Q zugänglich sondern über Alt Gr+L. Von dieser Problematik der unterschiedlichen Tastenbelegung sind auch die Android-Geräte (Shift+2) betroffen. Das hängt in erster Linie vom verwendeten Tastaturlayout auf den mobilen Geräten ab. Die Android-Systeme verwendeten in unserem Test trotz deutscher Spracheinstellung und einer Tastatur mit deutschem Layout die englische Tastaturbelegung.

In der Praxis: Mit dem KM-Switch lassen sich Texte auf Smartphones und Tablets per externer Tastatur erstellen.

Darüber hinaus unterstützt der KM-Switch auch Sonderfunktionen. So lässt sich zum Beispiel auf dem iPad die Musikwiedergabe über die Funktionstasten F7 (voriger Titel), F8 (Play/Pause), F9 (nächster Titel), F10 (Mute), F11 (leiser) und F12 (lauter) regeln. Auch für die Helligkeit stehen Tastaturfunktionen wie F2 (heller) und F1 (dunkler) zur Verfügung. Auf den Android-Geräten haben wir in unserem Test keine solchen Sonderbelegungen gefunden.

Neben den USB-Tastaturen haben wir auch zwei Funktastaturen (Microsoft Arc Keyboard und Keysonic Wireless Trackball Keyboard) und eine Funkmaus (Fujitsu Siemens Mini RF Mouse) am Aten CS533 getestet. Die Geräte funktionierten einwandfrei, allerdings mit den bereits beschriebenen Einschränkungen bei den Tastatureingaben.

Fazit

Das Aten CS533 Tap hinterlässt bei uns einen gemischten Eindruck. Einerseits lässt sich das System leicht und problemlos installieren, und auch das Umschalten zwischen den verschiedenen Geräten funktioniert einwandfrei. Andererseits stört die unterschiedliche Handhabung von Sonderzeichen zwischen dem KM-Switch und den mobilen Geräten extrem. So lassen sich zwar "normale" Texte auf den Tablets und Smartphones flüssig schreiben, beim häufigen Verwenden von Sonderzeichen kommt man aber schnell ins Schleudern.

Gut hat uns auch die Mausbedienung auf unseren Android-Testgeräten gefallen. Die leichten Verzögerungseffekte beim Mauszeiger sind dabei akzeptabel. iPad und iPhone (iOS 6) können leider systembedingt eine Mausfunktionalität nicht bieten.

Der Preis für das Aten CS533 Tap beträgt stolze 60 Euro. Das System erweitert zwar die Funktionalität von Smartphones und Tablets, aber nur in unterschiedlichen Umfängen und mit Einschränkungen. Unsere Empfehlung daher: Wer das Gerät unbedingt haben will, sollte es vorher ausprobieren. (hal)

Aten CS533 Tap

Gerätetyp:

Tastatur-Maus-Switch (KM-Switch)

Hersteller:

Aten

Link:

Aten CS533 Tap

Schnittstellen:

2 x USB 2.0 (Buchse), 1 x USB 2.0 (Stecker)

Status-Anzeige

3 x LED (blau), ( 1 x Betrieb/PC, 2 x Bluetooth-Kanal)

Sprache:

Deutsch und andere

Lieferumfang

Switch CS533 Tap, Hotkey-Tastaturaufkleber, Benutzerhandbuch

Preis:

zirka 60 Euro