Kraftprobe für Netzwerke

Apple Watch und Co. - Wie Uhren die IT in Unternehmen verändern

05.02.2015 von Sven Hoge
Am Körper tragbare Technologien, die senden, empfangen und unser tägliches Leben steuern - das ist doch Science-Fiction! Ja, das haben wir lange Zeit gedacht, doch hat uns mittlerweile die Realität eingeholt. Jetzt müssen die IT-Verantwortlichen reagieren, um ein Netzwerk-Kollaps durch Wearables und Co. zu verhindern.

Technologieriesen wie Google, Samsung und Apple präsentieren bereits ihre ersten realen "Wearables". Smartwatches und Fitnessbänder starten durch und die bedeutsamste Entwicklung für den Massenmarkt ist die lange erwartete Markteinführung der Apple Watch.

Analysten gehen davon aus, dass Apple im Kalenderjahr 2015 rund 10 Millionen Apple Watches verkaufen wird (Piper Jaffray, Analyst Gene Munster, Oktober 2014). Neben unterschiedlichen optischen Oberflächen soll die Apple Watch nicht nur aus diversen Programmen Nachrichten versenden und Termine verwalten können, also etwa Funktionen vergleichbar mit dem iPhone, sondern auch mit allerhand Sensoren ausgestattet sein, um beispielsweise den Puls von Sportlern zu messen und diverse Fitness- und Workout-Anwendungen bieten.

Bildergalerie: Apple Watch
Apple Watch
Die Bedienung der Apple Watch erfolgt über die digitale Krone. Damit lässt sich scrollen, navigieren oder zoomen. Ein Druck auf die Krone führt zum Homescreen.
Apple Watch
Die digitale Krone soll die von normalen Uhren gewohnte Bedienung auch auf der Apple Watch bieten.
Apple Watch
Beim Touchscreen gibt es mit „Force Touch“ zudem eine Technologie, die leichtes Antippen von einem stärkerem Drücken unterscheiden kann.
Apple Watch
Die „Taptic Engine“ der Apple Watch ermöglicht ein Tippen der Uhr auf das Handgelenk – beispielsweise um den Träger an etwas zu erinnern.
Apple Watch
Auf dem Gehäuseboden schützt eine Keramikschicht mit Saphirlinsen einen Sensor, der LEDs mit Infrarotlicht und sichtbarem Licht sowie Fotodioden verwendet, um die Herzfrequenz zu messen.
Apple Watch
Apple integriert den Prozessor und die Subsysteme im Modul S1. Die Platine ist von Kunstharz umgeben, um die Elektronik vor Witterungseinflüssen oder Stößen und Verschleiß zu schützen.
Apple Watch
Der Ladevorgang erfolgt via induktiver Ladung über eine Art MagSafe. Freiliegende Kontakte für das Laden gibt es bei der Apple Watch nicht. Es muss laut Apple der Connector nur in die Nähe der Rückseite gebracht werden, der Magnet setzt sich automatisch richtig auf die Smartwatch.
Apple Watch
Bei der Bedienung der Smartwatch hat sich Apple auch Gedanken zur Kommunikation mit Anderen gemacht. So kann man durch Drücken der Tasten neben der Krone Mini-Ansichten von eigenen Kontakten aufrufen und durch Tippen mit ihnen per SMS oder Anruf kommunizieren..
Apple Watch Zeichnen
Außerdem kann man sich Fingerzeichnungen...
Apple Watch
...oder Klopfzeichen zusenden.
Apple Watch Herzschlag
Auch den Herzschlag kann als visuelle Animation übertragen - sicherlich nicht nur zu Diagnosezwecken.
Apple Watch Handover
Da mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet, kann man mit der Smartwatch auch ohne Headset telefonieren. Bei längeren Gesprächen wechselt man dann nahtlos auf das verbundene iPhone.

Nicht nur technologiebegeisterte Verbraucher haben großes Interesse an Wearables, auch Unternehmen wollen deren Vorteile nutzen. Bei der Online-Umfrage hat Ipswitch im vergangenen Oktober europäische IT-Profis zum Umgang mit Wearables im Jahr 2015 befragt, darunter 104 Befragte aus Großbritannien, 101 aus Frankreich und 111 aus Deutschland. Die Resultate zeigen, dass in den kommenden zwölf Monaten eine große Anzahl tragbarer Geräte am Arbeitsplatz eingeführt und mit der IT-Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens verbunden werden dürften. 34 Prozent der französischen und 33 Prozent der deutschen Unternehmen beabsichtigen, diese im Laufe des Jahres 2015 einzuführen, in Großbritannien dagegen ein Viertel.

Vor allem im mobilen Einsatz bieten Wearables sehr nützliche Möglichkeiten. Beispielsweise können sie in der Logistik von großer Hilfe sein, wenn Navigationsanweisungen einem Lagerarbeiter den Weg in den Regalen zum richtigen Paket weist. Auch Ladenpersonal kann mit ihrer Hilfe schnell Regale und den aktuellen Inhalt überprüfen. Auch die Medizin könnte profitieren: Wenn ein Arzt im Operationssaal die Vitaldaten seines Patienten auf eine Datenbrille eingeblendet bekommt, muss er dafür nicht mehr den Blick vom Patienten abwenden. Intelligente Brillen könnten auch zum Beispiel einem Feuerwehrmann wichtige Informationen im Display seines Helmes einblenden, etwa ob giftige Gase in der Luft sind oder wie viel Sauerstoff er noch im Blut hat.

Netzwerke auf Wearable-Geräte vorbereiten

Für IT-Verantwortliche ist der Start der Apple Watch und damit der Schritt zu einem Massenmarkt der Wearables ein Wendepunkt. Denn es gibt einiges zu beachten, um die Leistung und Stabilität der Netzwerke ihrer Unternehmen sicherzustellen. Falls Netzwerkadministratoren bereits daran gedacht haben, dass BYOD ("Bring Your Own Device", das Mitbringen privater Endgeräte) für die IT von Unternehmensnetzwerken Probleme bereitet, werden sie sich noch die Augen reiben. Das war nur der Anfang. "Wear Your Own Device" (WYOD, das Mitbringen privater Wearables) wird gewaltige Konsequenzen haben. Analysten sind sich sicher: Im Frühjahr 2015 werden Wearables in allen Unternehmen und Organisationen zu sehen und zu merken sein. Auch die Ipswitch-Studie gibt Aufschluss, obwohl die Erwartungen hier etwas auseinander gehen: Während in Deutschland 41 Prozent der Befragten von einer klaren Zunahme privater Wearable Geräte ausgehen, waren Befragte in Frankreich mit 36 Prozent und Großbritannien mit 33 Prozent deutlich vorsichtiger mit ihren Schätzungen.

Bildergalerie: Wearables
Vuzix M100
Reparatur und Wartung sind neben der Lagerarbeit ein starker Fall für Smart Glasses wie die Vuzix M100. Die Brille nimmt dabei nicht nur wichtige Informationen auf, sondern vermittelt dem Fachmann auch solche.
Vuzix M100 II
Die Datenbrillen zeigen den Mitarbeitern die Position der gesuchten Ware im Lager.
Vuzix M100 III
Die entsprechende Software für die Datenbrillen hat beispielsweise SAP entwickelt.
Marktaussichten
Noch sind Sport-und Fitness-Tracker ganz weit vorn im Wearable-Markt. ABI Research zufolge werden sich bis 2017 aber Smartwatches an die Spitze drängen. Der Gesamtmarkt soll sich bis 2018 ungefähr verzehnfachen
Hands free
Ob im Warenlager, bei der Kommissionierung oder Wartung von Maschinen, erlauben Smart Glasses das freihändige Arbeiten....
Hands free II
SAP hat mit Brillen von Google und Vuzix schon entsprechende AR-Lösungen vorgestellt.
Google
Im Ausland kann sich beim Lesen von Straßenschildern die Übersetzungshilfe von Google Glass bezahlt machen. Gleiches gilt natürlich auch im Lager. Denn Postsprache ist immer noch Französisch.
Google II
Google Glass ist noch gar nicht auf dem Markt, dennoch wurden wie hier von Onoffre Consulting am brasilianischen Instituto Lubeck schon mehrere OPs damit geführt, oft über Hunderte von Kilometern.
Google III
Ein Szenario, das Google für die eigenen Smart Glasses mit integriertem GPS aufzeigt, ist die Navigation einschließlich Anzeige von Mautstellen.
Metaio
AR-Spezialist Metaio hat im September 2013 die erste interaktive Bedienungsanleitung auf Google-Glass-Basis mit neuer 3D-Tracking-Technologie vorgestellt.
Metaio II
Vorläufer der Metaio-Lösung ist die eKurzinformation für Audi.
Navigationsjacke
Ein australisches Unternehmen namens We:Ex (Wearable Electronics) hat unter anderem diese Navigate Jacket entwickelt, welche die Trägerin über optische und haptische Signale sicher zum Ziel führen soll.
BioHarness
Zephyrs Bioharness 3 wird zusammen mit dem PSM Responder ECHO im amerikanischen Profisport zu Trainingszwecken eingesetzt.
Smartwatches
Smartwatches wie die Samsung Galaxy Gear, Sony Smartwatch 2, Pebble und Co. werden meist als reine Consumer-Gimmicks gesehen. Gepaart mit Health oder Fitness Tracking wird daraus aber auch schnell ein B2B-Fall.
Adidas MiCoach
Dieses MiCoach genannte System von Adidas wird unter anderem zum Training der deutschen Fußballmannschaft im Vorfeld der WM 2014 in Brasilien eingesetzt.
Zeiss Cinemizer Oled
Zeiss Bajohr Lupenbrille
Die 3D-Brillen von Zeiss werden unter anderem als Ablenkung bei Angstpatienten eingesetzt.

Bisher werden diese Technologien von vielen IT-Verantwortlichen aber noch nicht ernst genommen. Sie drohen von Wearables überrollt zu werden. Nur sehr wenige Unternehmen sind auf die Auswirkungen, die diese Geräte auf das Unternehmensnetzwerk haben werden, vorbereitet. Aber nur 15 Prozent haben laut der Online-Umfrage eine Richtlinie, wie mit Wearables im Unternehmen umzugehen ist.

Mobilitätsstrategie - ein Muss für Unternehmen

Die Definition der Mobilitätsstrategie gehört zu den zentralen Fragen eines sicheren IT-Konzepts innerhalb von Unternehmen. Ein sauber verwaltetes und sorgfältig überwachtes Netzwerk ist der Schlüssel zur Vermeidung von Bandbreitenproblemen und zum Schutz der Einrichtungen gegen Sicherheitsrisiken, Datenlecks, Hacking und Schadsoftware. Überlebenswichtig wird sein, dass Unternehmen Richtlinien und bewährte Methoden für Wearables etablieren, sobald diese im Unternehmen auftauchen und dass Mitarbeiter entsprechend informiert und geschult werden. IT-Abteilungen sollten sich jetzt rechtzeitig darauf vorbereiten, bevor diese tragbaren Geräte im Geschäftsleben allgegenwärtig werden und die Netzwerkleistung und Sicherheit negativ beeinflussen könnten.

Die Bedrohung durch Wearables ist weniger offensichtlich als bei Smartphones und Tablets. Netzwerkmanager brauchen Kenntnis darüber, welche Geräte sich im Netzwerk anmelden, und sie brauchen klare Sicherheitsverfahren, welche auch die Mitarbeiter vollständig verstehen.

Wenn sich nicht nur Laptop, Smartphone und Tablet eines Mitarbeiters mit dem Unternehmensnetzwerk verbinden, sondern auch noch die Armbanduhr, die Brille und ein Schrittsensor, dann wird sich so mancher Administrator umschauen. Noch sind die wenigsten Unternehmen vorbereitet auf den Entwicklungsschritt von Bring your own Device (BYOD) zu Wear your own Device (WYOD). Entscheidend ist, dass der Administrator volle Transparenz über alles hat, was in seinem Netzwerk vorgeht und dass die Entwicklung von Richtlinien und die Planung der entsprechenden Netzwerkleistungen besser heute als morgen stattfindet. (hal)