Tipps für längere Laufzeit und Lebensdauer

Akkus: Die richtige Pflege und preiswerte Alternativen zu Originalakkus

23.01.2006 von Bernhard Haluschak
In mobilen Geräten zählt der Akku zu den anfälligen Komponenten. Doch wer den Energiespender schont und pflegt, kann die Lauf- und Lebensdauer deutlich verlängern. tecCHANNEL gibt Tipps, wie Akkus länger halten und zeigt Alternativen zum Kauf von Originalakkus.

Der Hauptkritikpunkt an mobilen Helfern betrifft vorwiegend die kurzen Akkulaufzeiten. Durch unsachgemäßen Gebrauch schrumpft die Laufdauer des Energiespenders mit der Zeit deutlich schneller. Schon nach relativ kurzer Zeit ist die anfangs erreichte Betriebsdauer nur noch ein Wunschtraum. Wer von Anfang an den Akku schonen will, studiert vor Inbetriebnahme des Geräts natürlich sorgsam das Handbuch. Doch auch hier wird der Kunde häufig nur unzureichend über den korrekten Umgang mit Akkus aufgeklärt. Damit Sie die Lauf- und Lebensdauer Ihrer Akkuzellen optimal ausnutzen, hat tecCHANNEL die wichtigsten Tipps zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus zusammengestellt. Zusätzlich geben wir nützliche Hinweise zur Pflege und Lagerung der Energiezellen. Weitere grundlegende Informationen über die Schwachstellen von Akkus finden Sie in unserem Report: „ Akkus: Kurzlebig ab Werk.

Hat der Akku seinen Lebenszenit überschritten, ist der Kauf eines neuen Energielieferanten unumgänglich. Doch auch hier gibt es preiswerte Alternativen zum Angebot der Originalakkus. Mittlerweile bieten so genannte “Drittanbieter“ Lithium-Ionen-Akkus für viele Geräte namhafter Hersteller an. Diese kosten deutlich weniger als die Originale. Aber Vorsicht! Die “billigen“ Nachbauten sind in punkto Laufdauer und Qualität nicht immer mit den Originalakkus gleichzusetzen. Eine weitere Möglichkeit, altersmüde Akkupacks zu erneuern, ist die “Akkureparatur“. Dieses Verfahren eignet sich auch für Fälle, in denen Akkus für ein Gerät nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind.

Pflegehinweise der Akkuhersteller

Wer auf eine lange Lauf- und Lebensdauer seines Notebooks angewiesen ist, sollte nicht nur die Notebook-eigenen Energiesparoptionen entsprechend einstellen, sondern auch für das “äußere und innere Wohlergehen“ des Notebook-Akkus sorgen. Denn nur wer den empfindlichen elektrochemischen Energiespender pfleglich behandelt, kann die maximale Leistungsfähigkeit aus ihm herausholen.

Ein Blick in die Handbücher der Notebook-Hersteller ist in den meisten Fällen wenig Erfolg versprechend. Denn exakte Pflegeanweisungen eines Lithium-Ionen-Akkus sind häufig unvollständig, wenig hilfreich und oft irreführend. Angaben wie “Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Laufzeit des Akkus“ (Toshiba Tecra) oder “Laden Sie die Akkus bei Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius“ (Sony Vaio) sind keine Seltenheit. Eine Ladetemperatur zwischen zehn und 30 Grad wäre zwar ideal, würde aber gleichzeitig bedeuten, dass der Akku nur bei ausgeschaltetem Notebook geladen werden dürfte – im täglichen Einsatz wenig praktikabel. Auch die erstgenannte Angabe ist zwar korrekt, aber zu ungenau. Der Lithium-Ionen-Akku erreicht seine maximale Laufdauer bei Temperaturen zwischen 20 und 40 Grad Celsius Betriebstemperatur. Temperaturen darunter oder darüber verkürzen die Laufdauer wesentlich.

Handys und PDAs halten sich sehr gut an die zu empfehlenden Betriebsbedingungen. Sie verrichten ihre Dienste bei idealen Arbeitstemperaturen zwischen 20 und 40 Grad und belasten den Akku durch stromsparende Komponenten nur gering. Die kleinen Helfer nutzen optimal die Ladezyklen aus, da der Nutzer normalerweise sein Gerät erst wieder nachlädt, wenn der Akku nahezu entladen ist.

Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus

Ebenfalls unzureichend sind die Angaben zur Lagerung der Akkupacks. Auch wenn ein Akku im geladenen Zustand längere Zeit unbenutzt bleibt, ist der chemische Prozess innerhalb einer Akkuzelle weiterhin aktiv und beeinflusst die elektrischen Eigenschaften der Zelle negativ. Diese so genannte Selbstentladung bewirkt, dass innerhalb weniger Wochen beziehungsweise Monate eine "volle" Akkuzelle einen Teil ihrer elektrischen Kapazität verliert. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt die Selbstentladung pro Monat je nach Umgebungsbedingungen bei fünf bis zehn Prozent. Hohe Temperaturen beschleunigen den unerwünschten Ladungsverlust eines Akkus zusätzlich.

Um der Selbstentladung entgegenzuwirken, sollte der Akku trocken und bei einer Umgebungstemperatur zwischen null und 25 Grad Celsius lagern. Darüber hinaus verhindert ein Nachladen des Akkus in bestimmten Zeitintervallen (etwa drei Monate) eine Tiefenentladung und verlängert somit die Lebensdauer des Energiespenders.

Tipps zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Die folgenden Punkte geben einige Hilfestellungen, wie Lithium-Ionen-Akkus gepflegt und gelagert werden sollten, um eine maximale Lauf- und Lebensdauer zu erreichen:

Alternativen zu Originalakkus

In der Regel soll der Anwender nur die Akkupacks in seinem Gerät verwenden, die der Hersteller vorschreibt. Ist ein Akku defekt oder altersschwach, muss ein neuer Stromlieferant her. Da auch unbenutzte Energiezellen einem Alterungsprozess unterworfen sind, sollte der Nutzer die Akkus erst dann neu kaufen, wenn er diese wirklich benötigt. Am sinnvollsten ist es, sich bereits vor dem Gerätekauf beim Händler oder Hersteller zu informieren, wie lange der entsprechende Akkutyp lieferbar sein wird.

Nachkaufen kann der Nutzer die Akkus je nach Gerät und Hersteller in der Regel etwa drei Jahre. Diese Ersatzakkus sind allerdings sehr teuer. Günstiger als Originalakkus sind Energiezellen von so genannten Drittanbietern. So kostet zum Beispiel der Originalakku für das Acer-Notebook TravelMate 800/660/650 etwa 149 Euro. Der baugleiche Energiespender eines Drittanbieters schlägt dagegen nur mit zirka 115 Euro zu Buche.

Allerdings kauft man bei Drittanbietern häufig die “Katze im Sack“, denn einige Hersteller sparen bei den Akkus durch minderwertige Qualität und einfache Steuerelektronik an Kosten. Auch wenn die auf “Billig-Notebook-Akkus“ aufgedruckten Zahlenwerte und Parameterangaben dem Originalakku entsprechen: Sie garantieren keine identische Akkuqualität. Besonders vorsichtig sollte der Käufer bei Handyakkus sein, wenn der Energiespender statt zehn bis 20 Euro nur zwischen ein und zwei Euro kostet. Darüber hinaus kann von solch minderwertigen Akkus sogar ein höheres Risiko einer Explosionsgefahr ausgehen.

Normalerweise sind Ersatzakkus von minderer Qualität äußerlich nicht zu erkennen. Deshalb sollte sich der Anwender beim Erwerb eines Akkus eines Drittherstellers vom Händler garantieren lassen, dass der Akku zum Originalelement baugleich ist und die gleichen Eigenschaften besitzt wie der Originalakku, um späteren negativen Überraschungen vorzubeugen.

Reparatur von Notebook-Akkus

Neben dem Erwerb eines Originalakkus vom Hersteller oder dem Kauf eines Akkus beim Drittanbieter gibt es eine weitere Möglichkeit, den altersschwachen Akku zu ersetzen beziehungsweise ihm wieder auf die Sprünge zu helfen. Das vermeintliche Zauberwort heißt: “Akkureparatur“.

Bei der Reparatur wird aber im klassischen Sinne nichts repariert. Es werden lediglich die verbrauchten Akkuzellen gegen elektrisch und mechanisch baugleiche Elemente getauscht. Die in den Akkupacks enthaltene Elektronik bleibt unverändert, da sie herstellerspezifisch ist, und deshalb frei verfügbare Schaltpläne nicht existieren. Ist also die Akkuelektronik defekt, hilft in der Regel auch keine Akkureparatur, sondern nur ein Wechsel der gesamten Akkueinheit. Besonders vorteilhaft ist eine Akkureparatur dann, wenn Hersteller und Handel für ein Notebook keine Ersatzakkus mehr anbieten.

Hat sich ein Kunde entschieden, seinen Notebook-Akku “aufzubereiten“, kann er diesen bei verschiedenen Anbietern wie www.akkufit.de, www.akku-doktor.de oder www.akku-defekt.de einschicken. Vor Ort wird das verschweißte Kunststoff-Akkupack mit speziellen Werkzeugen so zerstörungsfrei wie möglich geöffnet. Die verbrauchten Akkuzellen werden entnommen und durch neue, hinsichtlich der elektrischen und mechanischen Parameter, gleiche Zellen ersetzt. Anschließend verschließt der Techniker die Akkueinheit durch Verkleben. Nach der Akkureparatur erfolgt eine Funktionsprüfung der neuen Zellen samt Akkuelektronik.

Die Preise für eine Akkuaufbereitung liegen je nach Typ etwa zwischen 100 bis 180 Euro. Originalakkus kosten je nach Hersteller zwischen 150 bis 400 Euro, so dass sich eine Reparatur eines altersmüden Notebook-Akkus durchaus lohnen kann. Der Kunde erhält auf den instand gesetzten Akku die übliche gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Allerdings übernehmen die Anbieter keine Garantie dafür, dass jedes Akkupack erfolgreich “repariert“ werden kann. Hier sollte man die Sonderbedingungen eingehend studieren.

Fazit

Das Gros der mobilen Geräte arbeitet mit Lithium-Ionen-Akkus. Diese chemischen Energiespender haben unter definierten Umgebungsbedingungen und bei entsprechender Nutzung eine bestimmte Lebens- und Laufdauer. Werden diese nicht eingehalten, verkürzen sich diese Werte signifikant. So kann der Nutzer selbst entscheidend die Akkulauf- und -lebensdauer beeinflussen und einen teuren Akkuneukauf hinauszögern.

Als wichtigstes Kriterium für in Betrieb befindliche Lithium-Ionen-Akkus gilt eine Umgebungstemperatur von 20 bis 40 Grad Celsius als ideal. Wird dieser Wert deutlich überschritten, sollten entsprechende Kühlmaßnahmen für die Wärmeabfuhr sorgen. Auch extreme Minustemperaturen sollte der Anwender vermeiden.

Sind zum Beispiel Notebooks über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb oder in einer Dockingstation, sollte der Nutzer die Akkus aus diesem Gerät entfernen und kühl in einer trockenen Umgebung lagern. Das minimiert die Selbstentladung und den chemischen Zersetzungsprozess der Akkuzelle. Diesbezüglich sollten auch häufige, überflüssige Auf- und Entladungen sowie Miniladezyklen des Akkus vermieden werden.

Mittlerweile haben sich einige Firmen auf den Vertrieb von so genannten baugleichen Ersatzakkus und die Reparatur von Notebook-Akkus spezialisiert. Je nach Akkutyp kann der Kunde hier entsprechend viel Geld sparen. Allerdings sollte man das Angebot genau prüfen, denn die Qualität dieser Akkus ist nicht immer erkennbar. Gerade bei veralteten Notebooks, für die es keine Ersatzakkus mehr gibt, kann sich eine Reparatur beziehungsweise das Aufbereiten des Akkupacks lohnen. (hal)

In unserem Forum haben Sie die Gelegenheit, uns Ihre Erfahrungen mit Lithium-Ionen-Akkus zu schildern. Teilen Sie uns Ihre Erkenntnisse in punkto Lauf- und Lebensdauer Ihrer Akkuzellen mit. Welche besonderen Maßnahmen ergreifen Sie, um die Akkulaufzeit in Ihrem mobilen Gerät zu optimieren? Oder haben Sie schon einmal Akkus von Drittanbietern ausprobiert und waren Sie mit diesen zufrieden? Auch Kritik und Anregungen rund um das Thema Akku können Sie in unserem Forum posten. Zusätzlich finden Sie weitere grundlegende Informationen über die Schwachstellen von Akkus in unserem Report: „ Akkus: Kurzlebig ab Werk.