Handspring Visor: Konkurrenz für Palm

Verbesserte Software

Deutlich sichtbar werden die Optimierungen von Handspring an den eingebauten Applikationen: So wurde der magere Palm-Taschenrechner durch ein leistungsfähiges Programm mit wissenschaftlichen Funktionen (Trigonometrie, Statistik, Finanzen etc.) und Einheiten (Gewichte, Temperaturen, Längen, Flächen und Volumen) ersetzt. Damit werden zum Beispiel Umrechnungen auf internationale Maßeinheiten zum Kinderspiel.

Neben diesen kleineren Änderungen hat Handspring vor allem auch den Kalender kräftig überarbeitet. Die DateBook+ getaufte Anwendung stammt offensichtlich von der Shareware DateBk3 ab und bietet drei zusätzliche Kalender-Ansichten: Eine Wochen-Ansicht mit direkter Anzeige der Termine, eine Jahres-Übersicht und eine Listen-Ansicht aller Termine. Die beiden letzten Modi können dabei nochmals über ein eigenes Options-Fenster an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.

Allerdings ist die Bedienung des Programms nicht durchgängig: So existierten einige allgemeine Menüpunkte wie die Alarm-Optionen nicht in jeder Kalender-Ansicht. Wie auch beim Palm OS 3.3 ist nun die To-do-Liste in den Kalender integriert. Fällige Aufgaben erscheinen auch in der Kalender-Ansicht.

Keinerlei Änderungen finden sich dagegen im Adress-Buch. Der Funktionsumfang ist in diesem Bereich identisch zu den Palm-Modellen. Nur für Vielreisende interessant ist die Welt-Uhr, die bis zu vier Zeitzonen gleichzeitig anzeigt. Ganz nebenbei existieren von allen Programmen weiterhin die von Palm III und Palm V bekannten Versionen.

Erfahrene Palm-Anwender kommen die neuen Funktionen wahrscheinlich von verschiedenen Zusatzprogrammen bekannt vor. Handspring ist es jedoch hoch anzurechnen, die teilweise lange als fehlend bemängelten Funktionen direkt in das Betriebssystem integriert zu haben.