Business Continuity und Disaster Recovery

Vier kritische Fragen an einen Kommunikationsdienstleister

Vier kritische Fragen

Aus kommunikationstechnischer Sicht ist das Verhindern von häufigen Fehlern eine Frage der Kompetenz und des Verantwortungsbewusstseins des Carriers. Ein Unternehmen sollte also dem Anbieter seiner Wahl gezielte Fragen stellen:

Frage 1: Kann die physische Routenvielfalt demonstriert werden?

Die Routenvielfalt ist ein zentraler Aspekt. Die Möglichkeiten der physischen Verbindung zwischen zwei Punkten sind begrenzt. Sie sind Gegenstand des Wegerechts, und auch wenn die Verbindungsmöglichkeiten zwischen zwei Städten unendlich scheinen mögen, befinden sich dazwischen häufig nur drei oder vier Trassen zur Datenübertragung.

Dazu kommt, dass nur wenige Anbieter ihre eigenen Glasfaserleitungen verlegen. Die meisten mieten oder kaufen Übertragungsrechte. Wer besitzt und wer mietet, wird dabei häufig nicht transparent gemacht.

Zur Sicherung der Unternehmenskommunikation reicht es deshalb oft nicht, Netzwerkdienstleistungen bei zwei unterschiedlichen Anbietern gleichzeitig zu beziehen, denn der eine könnte die Leitung des anderen mitverwenden. Es muss sichergestellt werden, dass es sich um physisch separate Kommunikationswege handelt. Dies kann unter Umständen auch ein einzelner Anbieter gewährleisten. Die Information ist elementar für den BCDR-Plan.

Frage 2: Wie sind die Rechenzentren bezüglich Stromversorgung, Sicherheit, Kühlung und Verbindungsvielfalt ausgestattet?

Carrier-Rechenzentren (RZ) beziehungsweise Kommunikationszentralen sind eine weitere potenzielle Fehlerquelle. Das RZ beherbergt die Geräte zur Bereitstellung der Kommunikationsdienste. Ob VoIP-, Daten- oder Videoübertragung, die Geräte benötigen einen sicheren Ort mit ausreichend Platz, abgesicherter Stromversorgung und ausreichender Kühlung.

Wie können Unternehmen herausfinden, ob ein RZ die Anforderungen der Carrier-Klasse erfüllt?

• Redundante Stromversorgung
RZ können mehrere Stromleitungen mit separaten Wegen zum Hauptstromnetz verwenden. Mehrfache Stromleitungen innerhalb eines Gebäudes sollten durch USV und einen Generator abgesichert sein.

• Physische Sicherheit
Physische Sicherheit schützt Ausrüstung vor unautorisiertem Zugriff. RZ sollten mehrere Ebenen der Zugangssicherung verwenden, zum Beispiel separate Sicherheitsbereiche und anbieterspezifische Zugänge.

• Belastbare Kühlsysteme
Hochzuverlässige, gut konstruierte Kühlsysteme sind für Netzwerk-RZ unerlässlich.

• Redundanz
Anbieter verwenden nicht nur gemeinsame Trassen, sondern auch RZ-Kapazitäten. Separate Netzwerkressourcen der Anbieter sind auch hier nicht selbstverständlich. Werden eigene RZ oder gemietete Einrichtungen verwendet? Routenvielfalt innerhalb eines RZ ist ein weiterer wichtiger Punkt. Separate physische Pfade können innerhalb eines RZ in eine gemeinsame Leitung münden. RZ mit mehrfachen Anschlüssen, Abzweigungen und Gebäudeausgängen minimieren das Risiko von Ausfällen.

Frage 3: Wird Kommunikationstechnik der Netzbetreiber verwendet?
Es besteht ein enormer Unterschied zwischen Kommunikationstechnik der Unternehmen und der Carrier. Großunternehmen und Kommunikationsdienstleister mögen in ihren Rechenzentren über Gigabyte-Router mit vergleichbaren Leistungsdaten verfügen, aber dort hören die Gemeinsamkeiten oft auch schon auf. Bei Kommunikationstechnik der Carrier-Klasse kommen meist redundante Stromanschlüsse und Hardware zum Einsatz. Typischerweise ist die Carrier-Klasse auch auf Verwendung in speziell geschützten Gebäuden und bei extremen Betriebsbedingungen ausgelegt.

Technik der Carrier-Klasse ist bei professionellen Anbietern keine Selbstverständlichkeit, denn auch die Enterprise-Klasse kann einen zuverlässigen Netzbetrieb gewährleisten. Der störungsfreie Betrieb wird hier in den meisten Fällen aber nicht vertraglich garantiert werden können. Für wie ausfallsicher ein Anbieter seine Technik hält, wird erst anhand eines Service Level Agreement (SLA) sichtbar.

Sollte kein SLA für die Verfügbarkeit von Diensten ausgestellt werden können oder das Dokument nur bestes Bemühen ohne Risikoübernahme ausdrücken, ist es ratsam, das Angebot des Dienstleisters hinsichtlich der geschäftlichen Implikationen zu überdenken.

Frage 4: Deckt das SLA die Dienste Ende-zu-Ende ab?

Ausfallsicherung und Fehlertoleranz werden in der Kommunikationstechnik auf unterschiedliche Arten realisiert. Einige Technologien verzichten sogar vollständig darauf, da es teurer sein kann, eine verlorene Information wiederherzustellen, als den Schaden hinzunehmen. Optische Übertragungssysteme verfügen in der Regel über Mechanismen zur sofortigen Fehlerbehebung.

Technische Einzelheiten können hilfreich bei der Entscheidungsfindung sein, es bedarf jedoch keines Fachmannes, um die Stärken und Schwächen eines Systems in Bezug auf die BCDR-Planung zu erkennen. Die Lösung ist einfach: das SLA aufmerksam durchlesen.

Die wichtigste Kenngröße eines SLA ist die Netzwerkverfügbarkeit. Kunden sollten verstehen, was eine Verfügbarkeitsspezifikation ist und wie sie sich zusammensetzt. Deckt sie den gesamten Kommunikationsweg ab oder nur den Kernbereich des Carrier-Netzwerks? Die besten SLAs decken den gesamten Kommunikationsweg von Ende zu Ende ab. (bw)