Schadensersatz für gefälschte Luxusware

Verurteilt: 40 Millionen Euro Geldstrafe für eBay

Das Online-Autionshaus eBay soll den Handel mit gefälschten Luxusgütern ermöglicht haben, dass zumindest entschied das Pariser Handelsgericht.

Ein französisches Gericht verurteilte eBay zu einer Schadenersatz-Zahlung vom 38,6 Millionen Euro an den Luxusgüter-Konzern LVMH. Das Online Auktionshaus soll den Verkauf von gefälschten Waren ermöglicht haben. EBay habe damit die Rechte der Originalhersteller verletzt und deren Ruf geschädigt. Berichten zufolge sind LVMH dadurch Schäden im Wert von rund 50 Millionen Euro entstanden. Diese Entscheidung fiel einen Monat nachdem eBay wegen Handels mit Plagiaten des den Edel-Handtaschen Herstellers Hermes zu einer Geldstrafe von 20.000 Euro verurteilt wurde. In einer Erklärung äußerte eBay, dass das Unternehmen im Namen der eBay-Nutzer gegen diese Urteile ankämpfen und in Revision gehen wolle. Sobald nachgeahmte Waren auf der Webseite auftauchen, versuche eBay die betreffenden Angebote sofort zu löschen, sagte ein Vertreter des Auktionshauses.

Das Gericht entschied, dass anteilig von der Gesamtstrafe 19,28 Millionen Louis Vuitton Malletier zugesprochen werden. Das Modehaus Christian Dior, das auch zur LVMH-Gruppe gehört, soll mit 17,3 Millionen Euro entschädigt werden. An die Parfum-Marken Christian Dior, Kenzo, Givenchy und Guerlain müssten 3,25 Millionen Euro gezahlt werden. Da eBay an den Verkäufen über die Online-Plattform mitverdient, werfen Hersteller von Luxusgütern dem Auktionshaus vor, wissentlich einen Marktplatz für Fälschungen anzubieten. EBay behauptet dagegen, dass Programme zur Bekämpfung von Fälschungen eingesetzt werden, die verdächtige Verkaufsmuster von Anbietern analysieren und Urheberrechtsverletzungen blockieren sollen. Das Unternehmen, das im letzten Jahr Artikel im Wert von 60 Milliarden US-Doller (entspricht etwa 38 Milliarden Euro) über seine internationalen Plattformen gehandelt hat, steht laut Reuters auf dem Standpunkt, dass es als Gastgeber für unabhängige Händler nur begrenzte Verantwortung und Kapazitäten habe, um die Online-Verkäufe zu regeln. (cat)