Checkliste

Tipps für den IT-Notfall

Tritt der Ernstfall ein, ist es für Vorbereitungen zu spät. Wer mögliche IT-Störungen bereits im Voraus durchdenkt und Notfallpläne erstellt, ist im Vorteil.

Das IT-Notfall-Management umfasst die Notfallvorsorge mit Präventivmaßnahmen sowie die Planung der Notfallbewältigung mit der Wiederherstellung von Geschäftsprozessen und Systemen.

In der Notfallvorsorge werden technische und organisatorische Maßnahmen geplant und umgesetzt, die eine Geschäftsunterbrechung verhindern oder einer solchen vorbeugen sollen. Kommt es trotzdem zu einem Schaden, soll durch zeitnahes und koordiniertes Vorgehen der Normalbetrieb des Unternehmens wieder hergestellt werden.

Mit der folgenden Checkliste können sich Unternehmen auf den Ernstfall vorbereiten.

Prozesse erfassen und analysieren

Eine IT-Notfall-Management-Lösung erfordert zunächst eine Business-Impact-Analyse (BIA). Die BIA ist eine Methode, die Kernprozesse sowie deren zugehörige Infrastruktur und IT innerhalb einer Organisation sammelt und identifiziert. Dadurch können die den Prozessen zugrunde liegenden Ressourcen erfasst werden. Diese Analyse hilft auch dabei, die Abhängigkeiten zwischen Prozessen, Services und IT-Wiederanlaufzeiten darzulegen und deren Schwachstellen aufzudecken.

Eine gründliche Business-Impact-Analyse ist das A und O.
Eine gründliche Business-Impact-Analyse ist das A und O.
Foto: rrrob - Fotolia.com

Wichtige Abkürzungen in diesem Zusammenhang sind:

  • RTO (Recovery Time Objective) ist die verkraftbare Zeit vom Eintritt des Schadens bis zur vollständigen Wiederherstellung des bewerteten Geschäftsprozesses. Dabei findet eine Betrachtung jedes einzelnen Geschäftsprozesses statt, die aufzeigt, wie lange dieser ausfallen darf.

  • RPO (Recovery Point Objective) ist die maximal verkraftbare Zeitspanne innerhalb der Daten, die verloren gehen können. Daraus ergibt sich der maximal erlaubte Zeitraum zwischen zwei Datensicherungsläufen. Bei dieser Analyse wird jeder Datentyp beziehungsweise IT-Prozess gesondert betrachtet.

Notfallhandbuch

Nach der Analyse sollte das Unternehmen ein Notfallhandbuch erstellen, in dem Verfahren für alle denkbaren IT-Ausfälle definiert sowie Wiederanlaufpläne erstellt und verwaltet werden. Diese erarbeiteten Pläne sind ständig zu pflegen, um im Ernstfall alle Geschäftsprozesse so schnell wie möglich wieder zum Laufen zu bringen.

Monitoring-Tools

Das Notfallhandbuch ist meist nur eine Momentaufnahme, die schnell veraltet. Eine wesentlich einfachere und effizientere Möglichkeit ist die Benutzung von IT-Monitoring- und Alerting-Systemen, die bei der Erstellung von Notfallhandbüchern und laufenden Dokumentationen unterstützen. Tritt ein Schadensereignis ein, so wird der zuvor hinterlegte Notfallprozess automatisch ausgelöst. Das spart bereits im Prozess der Schadenserkennung Zeit und Ressourcen.

Notfallteams und Krisenstab

Für das Eintreten eines Notfalls sollte vorab ein Team zusammengestellt werden, das bei Vorliegen entsprechender Notfallparameter sofort zum Einsatz kommt. Der Krisenstabsleiter ist dafür zuständig, die Auswirkungen abzuschätzen und weitere Schritte zu planen.