AMD/ATI- gegen Nvidia-Grafikchips

Test: ATI Radeon HD 3870 und HD 3850

Chiparchitektur

Für die neue Chiparchitektur des ATI Radeon HD 3870 / 3850, Codename R670, musste der Hersteller insgesamt 666 Millionen Transistoren verbauen – zum Vergleich: Der Vorgänger HD 2900 XT besteht aus 700 Millionen Transistoren, wohingegen der GeForce 8800 GTX mit 681 Millionen Transistoren auskommt und der Radeon X1950 XTX sich mit 384 Millionen begnügt. Den Radeon HD 3870 und den HD 3850 lässt ATI statt in 80-nm-Technik bereits mit 55-nm-Strukturbreite fertigen. Die anderen Modelle wie 2600 und 2400 werden in 65-nm-Technologie hergestellt.

Komplex: Das Innere des Radeon HD 3870 besteht aus verschiedenen Funktionseinheiten, die eine hohe 3-D-Bildqualität und -Performance garantieren sollen. (Quelle: ATI)
Komplex: Das Innere des Radeon HD 3870 besteht aus verschiedenen Funktionseinheiten, die eine hohe 3-D-Bildqualität und -Performance garantieren sollen. (Quelle: ATI)

Für die nötige 3-D-Performance sollen wie beim Vorgänger 320 sogenannte Stream-Prozessoren sorgen. Den Core-Antrieb taktet der Hersteller mit 777 MHz. Die Speichereinheit, bestehend aus 512 MByte GDDR4-Memory, wird mit 1126 MHz (2252 MHz DDR) betrieben.

Alter Bekannter: ATI ließ das 512 Bit breite Ringbus-Speicherinterface gegenüber dem Vorgängerarchitektur unverändert. Es soll für genügend Speicherbandbreite auch bei anspruchsvollen 3-D-Szenen garantieren. (Quelle: ATI)
Alter Bekannter: ATI ließ das 512 Bit breite Ringbus-Speicherinterface gegenüber dem Vorgängerarchitektur unverändert. Es soll für genügend Speicherbandbreite auch bei anspruchsvollen 3-D-Szenen garantieren. (Quelle: ATI)

Der Radeon HD 3870 /HD3850 verfügt über einen internen 512 Bit breiten, bereits bekannten Ringspeicherbus. Allerdings ist der Speicherbus zum Memory nur 256 Bit breit. Auf diese Weise erreicht der Grafikchip mit einer effektiven Speichertaktfrequenz von 2252 MHz eine theoretische Speicherbandbreite von 76,8 GByte/s (Basis 1000).

Laut ATI benötigt eine Grafikkarte mit dem Radeon HD 2900 XT unter „Worst-Case-Bedingungen“ eine elektrische Leistung von zirka 215 Watt. Dagegen soll eine Karte mit dem HD-3870-Grafikchip mehr als 50 Prozent weniger elektrische Leistung aufnehmen. Die elektrische Leistungsaufnahme des 3870-Grafikchips spezifiziert ATI mit 105 Watt, bei der HD 3850 sollen es 95 Watt sein. Bedingt durch die reduzierte Stromaufnahme benötigen die beiden Debütanten nur einen sechspoligen Stromversorgungsstecker statt wie bei der HD-2900-XT-Grafikkarte einen sechs- und einen achtpoligen Stecker.