Ratgeber Reporting mit SAP

SAP Lumira - Self-Service BI für Fachbereiche

Self-Service BI gewinnt im Business-Intelligence-Umfeld immer mehr an Bedeutung: Anwender erstellen damit eigene Berichte, ohne die Unterstützung der IT-Abteilung in Anspruch nehmen zu müssen. Mit SAP Lumira (früher: SAP Visual Intelligence) steht ein Werkzeug speziell für SAP-Kunden zur Verfügung.

Nutzer der Business-Analytics-Produktpalette von SAP profitierten in den vergangenen Monaten zunehmend von Neuheiten in der Produktentwicklung. Nach Übernahme von BusinessObjects im Jahr 2007 stellt SAP mittlerweile zahlreiche Business-Analytics-Frontend-Werkzeuge in drei Bereiche gegliedert, bereit: Reporting, Dashboards and Apps sowie Agile Visualisierung. Während es sich bei den ersten beiden Bereichen hauptsächlich um Tools handelt, die nur von der IT bedient werden können, sind im Bereich der Agilen Visualisierung die Nutzer selbst in der Lage, Ad-hoc-Berichte und flexible Auswertungen durchzuführen. Für die strategische Ausrichtung der Agilen Visualisierung spielt SAP Lumira eine entscheidende Rolle.

SAP Lumira-Desktop als zentrale Komponente

Eine zentrale Komponente von SAP Lumira ist die SAP Lumira-Desktop-Anwendung (Abbildung 1). Sie ist als Personal Edition komplett kostenfrei. Im Unterschied zur kostenpflichtigen Standard Edition können mit der Personal Edition ausschließlich CSV- und Excel-Dateien ausgewertet werden, während sich bei der Standard Edition eine Vielzahl weiterer Datenquellen anbinden und kombinieren lassen: zum Beispiel SAP ECC-Systeme, BO-Universen, SAP HANA, SAP BW sowie Datenbanken von Drittanbietern.

Abb. 1: SAP Lumira Desktop
Abb. 1: SAP Lumira Desktop
Foto: Camelot ITLab/SAP

Vier Schlüsselfunktionen der Desktop-Anwendung

Die Auswertungsprozesse mit SAP Lumira-Desktop umfassen vier verschiedene Bereiche: Akquisition, Transformation, Visualisierung und Verteilung.

1. Akquisition

Mit der SAP Lumira Standard Edition können die oben genannten Datenquellen nicht nur beliebig miteinander kombiniert, sondern auch in die SAP Lumira-eigene SAP IQ-Datenbank integriert und geladen werden. Die Größe der internen SAP Lumira-Datenbank hängt von der jeweils installierten Version ab. Bei einer 64bit-Installation können maximal 30 Millionen Zellen geladen werden, bei einer 32bit-Installation entsprechend 15 Millionen Zellen. Nach dem einmaligen Laden der Daten sind diese Zellen auch offline verfügbar. Eine Ausnahme bei der Akquisition von Daten bildet die Online-Verbindung zu einem SAP HANA View. Dabei werden die Daten nicht in die SAP Lumira-Datenbank geladen, vielmehr findet die Visualisierung direkt auf dem Datenbestand der SAP HANA-Datenbank statt. Vorteil bei diesem Szenario ist, dass alle Berechnungen in die SAP HANA-Datenbank ausgelagert werden und sich damit deutliche Performancegewinne ergeben. Nachteil allerdings ist, dass die Daten nicht offline verfügbar sind, sondern eine Online-Verbindung zum SAP HANA-System bestehen muss, um Auswertungen des Datenbestands durchzuführen. Seit Version 1.17 von SAP Lumira ist es außerdem möglich, Daten als Datenquelle zu nutzen, die in die Zwischenablage kopiert wurden.

2. Transformation

Nachdem die Daten aus dem jeweiligen Quellsystem extrahiert worden sind, können sie in der SAP Lumira-Desktop-Anwendung bearbeitet werden. Dabei ist es möglich, die Datenqualität der extrahierten Daten zu prüfen und verschiedene Datenoperationen, wie das Erstellen einer kalkulierten Kennzahl, durchzuführen. Ebenso kann die Modifikation von Daten, das Ändern von Spaltenüberschriften oder auch das Kombinieren von verschiedenen Datenquellen erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, Daten aus einem SAP ECC-System zu extrahieren und mit Excel-Daten anzureichern.

Eine weitere exzellente Funktion von SAP Lumira-Desktop besteht in der automatischen Erkennung von Zeit- und Ortsangaben. Zeit- und Geohierarchien werden von SAP Lumira identifiziert und können nach Bedarf auch hierarchisch abgebildet werden. Ein Beispiel dafür sind die Geodaten einer Stadt wie Rotterdam, die sich historisch pro Jahr, Monat und Tag auswerten lassen. Die damit gewonnenen Verkehrsdatenanalysen liefern Aufschlüsse etwa darüber, wo es in Rotterdam in der Regel zu Staus kommt oder wo zu schnell gefahren wird.

3. Visualisierung

Sobald die Daten in der gewünschten Form vorliegen, können sie zur Erstellung einzelner Visualisierungen dienen. Das Erstellen von Visualisierungen ist intuitiv erlernbar und nutzt vorrangig das Drag & Drop-Verfahren, bei dem einzelne Dimensionen und Kennzahlen in die entsprechenden Wertefelder gezogen werden. SAP Lumira bietet eine Vielzahl von Diagrammtypen: Neben Balken-, Liniendiagrammen u.v.m. lassen sich Landkarten zur Visualisierung nutzen. Ebenso verfügbar sind Heatmap- und Tag Cloud-Visualisierungen. Falls die verfügbaren Standard-Visualisierungen den Anforderungen nicht genügen, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, über ein Software Development Kit eigene Berichte zu entwickeln.

Nach dem Erstellen der einzelnen Visualisierungen können diese zu so genannten Storyboards zusammengestellt werden. Storyboards stellen eine Art Dashboards dar, bei denen man per Drag & Drop die gewünschten Visualisierungen auf verschiedenen Seiten sowie nach verschiedenen Themen gliedern und anordnen kann. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Storyboards mit Grafiken und Texten zu versehen.
Seit Version 1.17 von SAP Lumira ist es außerdem möglich, auch Infographics und Reports zu erstellen. Infographics funktionieren ähnlich wie Storyboards. Auch hier können per Drag & Drop einzelne Visualisierungen bereitgestellt werden. Während Storyboards stark an die Layoutvorgabe vom System gebunden sind, bieten Infographics mehr Freiheit bei Gestaltung und Layout. Abbildung 2 zeigt eine Beispielanwendung für eine Infographic.

Abb. 2: SAP Lumira Infographic
Abb. 2: SAP Lumira Infographic
Foto: Camelot ITLab/SAP

4. Verteilung

Ein wichtiger Faktor im Business-Intelligence-Umfeld ist die Möglichkeit zur Verteilung und Bereitstellung von Auswertungen und Analysen. SAP Lumira bietet eine Vielzahl von Verteilungsmöglichkeiten. Neben dem Versenden einzelner Visualisierungen direkt per E-Mail lassen sich Storyboards und Infographics auf dem SAP Lumira Server, der SAP BI- Plattform oder auch in der SAP Lumira-Cloud bereitstellen. Da die SAP Lumira-Cloud- Anwendung in HTML 5 entwickelt wurde, ist es möglich, mit mobilen Endgeräten auf die Anwendung zuzugreifen, um einen ununterbrochenen Zugriff auf die geschäftsrelevanten Daten zu gewährleisten.
Eine weitere Besonderheit von SAP Lumira besteht darin, nicht nur bereits erstellte Visualisierungen, Storyboards, Infographics und Reports bereit zu stellen, sondern auch so genannte DataSets. Diese bilden einen abgeschlossenen Datenbereich, in dem sich der Endanwender frei bewegen und seine Auswertungen, je nach Anforderung an die Analyse, selbst zusammenstellen kann.