Data Center mit Know-how kühlen

Rechenzentren mit besonders effizienter und sparsamer Klimatisierung

Effiziente Data-Center-Klimatisierung bei b.r.m.

Wer beim Bremischen Rechenzentrumsanbieter b.r.m. die Server sucht, sieht in dem 360 Quadratmeter großen und sieben Meter hohen Loft nur einen großen orangefarbenen Quader mitten in der Fabriketage stehen. Er enthält die gesamte Rechenpower des Unternehmens - sechs Racks mit Servern und Storage - und ist gleichzeitig die Heizung. Während andere ihr Data Center noch immer auf erkältungsfördernden 17 Grad Celsius halten, herrschen in dem Quader mit den Rigips-Wänden eher tropische 35 Grad Celsius. Kühlung braucht der Rechnerraum deshalb unter 27 Grad Außentemperatur nicht.

Bis zu Außentemperaturen von minus sieben Grad Celsius heizt das Rechenzentrum, von dem die Warmluft oben mit einer schallgedämmten Lüftungsanlage abgesaugt wird, den gesamten Loft, wenn es kälter wird, helfen zusätzlich Heizkörper, die beim Einzug belassen wurden. Wird es draußen zu heiß, kühlt eine Split-Klimaanlage die Rechner. Das war aber bisher kaum nötig, betont Harald Rossol, Geschäftsführer von b.r.m. Bei Split-Klimageräten arbeiten mindestens ein Außen- und ein Innengerät zusammen. Dazwischen zirkuliert ein Kältemittel.

Ausfälle? Fehlanzeige. "Wir achten sehr genau darauf, wie wir die Luft durch die Geräte führen. Deshalb ist es zwar sehr warm, aber es gibt keine Hotspots", erklärt Rossol. Dafür wird an jedem Server die Temperatur gemessen. Einen Doppelboden hat die Anlage nicht, das wäre bei den baulichen Voraussetzungen schwierig geworden. Lohn der Innovation: 65 Prozent weniger Stromverbrauch. Um den Rest teilweise selbst zu erzeugen, will b.r.m. demnächst auf dem Dach Solarzellen installieren. Ihr beträchtliches Klima-Know-how vermarkten er und fünf Kollegen mittlerweile über das neu gegründete Beratungshaus erecon.