IBM verhandelt

Mögliche Sun-Übernahme: Was geschieht mit Java und MySQL?

Sollte IBM am Ende wirklich Sun Microsystems übernehmen, gibt es einige Software, die künftig doppelt vorhanden ist. Betroffen wären beispielsweise MySQL, Java oder StarOffice.

Sollte IBM den Konkurrenten Sun Microsystems übernehmen, wäre auch die Zukunft etlicher Softwareprodukte ungewiss. An der New Yorker Technologiebörse Nasdaq firmiert Sun Microsystems unter dem Kürzel JAVA. Der Name kommt nicht von ungefähr. Das Management der Kalifornier will damit die Bedeutung der eigenentwickelten und inzwischen weltweit verbreiteten Programmiersprache unterstreichen. Doch trotz der hohen Akzeptanz schaffte es Sun nie, den Erfolg in klingende Münze zu verwandeln. IBM könnte dies möglicherweise besser gelingen, mutmaßen Analysten. Der IT-Konzern gehört seit jeher zu den bedeutendsten Unterstützern von Java und ist einer der großen Treiber im Java Community Process. Trotzdem hat Sun Microsystems bisher das letzte Wort, da Java sein geistiges Eigentum ist. Mit dem Zukauf würde IBM die Kontrolle gewinnen. Das könnte anderen Softwareanbietern wie Oracle oder SAP durchaus sauer aufstoßen.

In der Diskussion um die Programmiersprache wird indes leicht übersehen, dass die in der Branche gerne als Java-Company bezeichnete Technikschmiede Sun eine ganze Reihe weiterer Softwareprodukte für Unternehmenskunden offeriert, die zum Teil mit IBM-Systemen in Konkurrenz stehen. Dazu gehören vor allem Infrastrukturprodukte wie der Application Server Glassfish oder die Java Composite Application Platform Suite (Java CAPS) für Service-orientierte Architekturen (SOA). Unterm Strich offeriert Sun einen kompletten Middleware-Stack, der direkt mit IBMs breitem Websphere-Portfolio konkurriert. Gleiches gilt für Directory-, Identity-Management- und diverse Softwareentwicklungs-Tools.

Geteiltes Echo in der Java-Szene

Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der Deal in der Java-Community ein geteiltes Echo findet. Einige Entwickler befürchten etwa, dass IBM Suns NetBeans IDE (Integrated Development Environment) nicht ausreichend unterstützen und stattdessen das eigene Eclipse-basierende Toolkit bevorzugen könnte. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten würde es aus Sicht von IBM kaum Sinn geben, zwei einschlägige Entwicklungsumgebungen zu pflegen, lautet ein oft vorgebrachtes Argument.