Digitalisierung von Geschäftsprozessen im B2B- und B2C-Umfeld
Herausforderungen im Zusammenspiel von eCommerce und SAP
Bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von eCommerce-Prozessen in ihre SAP-Systeme müssen die Anwender einige Hürden in Kauf nehmen. Das betrifft unter anderem die Bereiche Change Management, Customer Relationship Management, Preisfindung und Variantenkonfiguration. Die gute Nachricht ist, dass es hierfür bereits bewährte Konfigurationen und Best Practices gibt. Daraus leiten sich detaillierte Analysen und konkrete Lösungsansätze, wie das Zusammenführen beider Systeme erfolgreich und wertstiftend gelingen kann.
- Vier Tipps zur erfolgreichen Digitalisierung
Drucken Sie noch oder digitalisieren Sie schon? In unserem Quiz wollen wir von Ihnen wissen, welchen Grad der Digitalisierung Sie und Ihr Unternehmen erreichen. Doch Raum für Verbesserungen gibt es immer, deswegen haben wir für Sie vier nützliche Tipps zur erfolgreichen Digitalisierung Ihres Unternehmens. - 1. Mehr Akzeptanz durch modulare Lösungen
Um die Akzeptanz neuer Technologien bei den Mitarbeitern zu gewährleisten, sollten diese frühzeitig eingebunden und die Veränderungen langsam, aber stetig vorgenommen werden. Am besten eignen sich dafür modular aufgebaute Lösungen, die sich nach dem Baukastenprinzip erweitern lassen. - 2. Anforderungen definieren
Definieren Sie zunächst die Anforderungen an digitale Lösungen zur Prozessoptimierung – und zwar zusammen mit den betroffenen Mitarbeitern und Managern. Nur intuitiv zu bedienende und sichere Lösungen, die sich einfach und bereichsübergreifend implementieren lassen, tragen wirklich dazu bei Prozesse zu vereinfachen und Zeit zu sparen. Deshalb sollte die eingesetzte Technologie nicht nur zu den aktuellen Anforderungen des Unternehmens passen, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. - 3. Alle Unternehmensbereiche einbeziehen
Holen Sie alle Beteiligten mit ins Boot. Die Erfahrung zeigt, dass Einführungsprozesse deutlich effizienter ablaufen, wenn jeder Unternehmensbereich mit einbezogen wird. So lassen sich kritische Punkte und mögliche Risiken bereits im Vorfeld abschätzen und minimieren. Entscheidend ist, die Vorteile, die dem Unternehmen durch neue Lösungen entstehen, frühzeitig zu definieren und an alle Anspruchsgruppen zu kommunizieren. So sparen Sie Kräfte, um die entscheidenden letzten Schritte zu gehen. - 4. Ganzheitlicher Ansatz und Agilität
Sie sollten Ihre Strategie, Struktur, Kultur und Prozesse permanent hinterfragen und gegebenenfalls neu ausrichten und nachjustieren. Dabei immer an die Anwender denken und alle Mitarbeiter und Führungskräfte motivieren, sich in einen kontinuierlichen Dialog und Verbesserungsprozess einzubringen.
Es folgen die vier wichtigsten Herausforderungen bei der Integration von eCommerce-Plattformen in SAP-Systeme und natürlich auch vier Vorschläge, wie diese Herausforderungen sich im Unternehmen meistern lassen:
1. Change Management
Um den normalen Betriebsablauf nicht zu beeinträchtigen, bleibt der eCommerce oft eine Insellösung mit separaten Prozessen. Doch um dem globalen Kunden von heute gerecht zu werden, müssen Unternehmen selbst global agieren, indem sie alle Fachbereiche einbinden. Derartige Veränderungen erfordern ein gutes Change Management, das sowohl die Fachbereiche als auch die IT-Abteilung in ihrem Wirkungsbereich abholt. Am besten gelingt dies, wenn die eCommerce-Abteilung als Project Management Office (PMO) agiert und die IT-Abteilung gleichzeitig die technischen Prozesse weiterentwickelt sowie entsprechende Maßnahmen koordiniert.
2. Customer Relationship Management
Durch die Kombination von ERP und CRM lassen sich dank vorhandener Kundendaten neue Potentiale für Vertrieb und Marketing erschließen. Darüber hinaus werden Marketingprozesse wie Zielgruppenselektion und Kampagnenmanagement optimal unterstützt. Die Schwierigkeit hierbei liegt in der Gestaltung und Einführung notwendiger Prozesse mit entsprechenden Verantwortlichkeiten.
Foto: Ageto Service GmbH
Denn nur wer seine Kunden im Internet genau kennt, hat einen Vorteil und kann besser verkaufen als der Wettbewerb. Wichtig ist, Systeme für die bestehende und angestrebte Unternehmenssituation maßzuschneidern. Dies wiederum setzt eine qualifizierte Analyse voraus. SAP hat mit Customer Engagement and Commerce (CEC) - der Verbindung aus hybris und CRM - einen Ansatz gewählt, der für viele Geschäftsmodelle gerüstet ist.