Prozessoren, Chips, Windows, Linux

Entschlüsselt: Codenamen im Überblick

Prozessoren: Intel IA32 & Intel 64

Intel ist ein gebranntes Kind, wenn es um (Code)-Namen geht. Bereits 1996 hagelte es Abmahnungen, weil der Triton-Chipsatz (430 HX) ähnlich klang wie die holländische Firma Tricon. 1998 ließ sich gar ein Hamburger den Namen Menocino schützen, nachdem Intel ihn als Codenamen für Celeron-CPUs bekannt gegeben hatte.

Seither nutzt Intel nur noch Namen von geografischen Objekten wie Flüssen und Bergen. Typischerweise kommen diese aus der direkten Nachbarschaft der jeweiligen Entwicklungsstätten in Oregon, Texas, Kalifornien oder Israel. Und selbstverständlich prüft nun Intels hauseigene Rechtsabteilung jeden Codenamen vor der Veröffentlichung genau auf eventuelle Markenrechtsverletzungen.

Die Spezifikationen und Starttermine künftiger Prozessoren sind von Intel größtenteils nicht bestätigt. Hierbei handelt es sich oft um kursierende Gerüchte.

Intel x86-CPUs

Codename

Spezifikationen

Intro

Weitere Infos

Banias

Pentium M, CPU speziell entwickelt für den mobilen Einsatz, Teil der Centrino-Plattform, je 32 KByte L1-Cache für Code und Daten, 1 MByte L2-Cache, Takt bis 1,70 GHz 0,13-Mikron-Prozess

3/2003

Test: Pentium M für Notebooks

Beckton

8-Core-CPU, Nehalem-C-Architektur, Xeon MP, Stoutland-Plattform, Boxboro-Chipsatz

2009

Bloomfield

Quad-Core-CPU, Xeon für 1-Sockel-Systeme, Nehalem-Architektur, Socket B LGA1366

2H/2008

IDF: 8-Core-CPUs mit integriertem Speicher-Controller schon 2008

Cedar Mill

Pentium 4, Single-Core-Technologie, 90 nm Strukturbreite, LGA775

Mitte 2005

IDF: Erste Details vom Presler und Cedar Mill

Clovertown

Erster Xeon DP mit Quad-Core, Core-Architektur, besteht aus zwei Woodcrest-Dies, Socket LGA771, kompatibel zu Bensley-Plattform (Demsey-CPUs)

Q4/2006

IDF: Quad-Core-CPU Clovertown im Betrieb + Benchmark

Conroe

Desktop-Pendant des Merom, Dual-Core, Core-Architektur, 64-Bit Extension Technology

Q3/2006

Erster Test! Intel Conroe 2,67 GHz vs. Athlon 64 FX

Cranford

Xeon MP, Gallatin-Nachfolger, basiert auf Nocona, für 4fach Multiprocessing, 1 MByte L2-Cache, XD-Technologie, 64 Bit Extension Technology, 90 nm

Q1/2005

Dempsey

Xeon DP, Irwindale-Nachfolger, Dual-Core-Technologie, Silvervale-Virtualisierungs-Technologie

Q2/2006

Exklusiv: Erster Test! Intel Dempsey jetzt mit 3,46 GHz

Dothan

Nachfolger des Banias / Pentium M, 2 MByte L2-Cache, 90-nm-Prozess

5/2004

Roadmap: Banias-, Dothan- & Portability-CPU

Dunnington

Xeon MP, Tigerton-Nachfolger, Penryn-Architektur, 45 nm

Mitte 2008

IDF: Neuer Xeon 7300 „Tigerton“ mit Core-Architektur

Foster

Erster Xeon für Dual-Server/Workstation auf P4-Basis, stark an Willamette angelehnt, 0,18-Mikron-Prozess, 8 KByte L1-Daten-Cache, 12.000-µOps-Cache, 256 KByte L2-Cache, Takt: 1,40-2,00 GHz, 400 MHz FSB

5/2001

Test: Intel "Foster" Xeon

Foster MP

Erster Xeon für MP-Systeme, wie Foster, aber bis zu 1 MByte L3-Cache

3/2002

Test: Intel "Foster" Xeon

Gainestown

Quad-Core-CPU, Xeon für 2-Sockel-Systeme, Nehalem-Architektur, Socket B LGA1366

2H/2008

IDF: 8-Core-CPUs mit integriertem Speicher-Controller schon 2008

Gallatin

Zweite Xeon-Generation für MP-Systeme, 0,13-Mikron-Prozess, 8 KByte L1-Cache, 512 KByte L2-Cache, bis 4 MByte On-Die-L3-Cache, bis 3,0 GHz Takt, FSB 400

11/2002

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Gesher

Nachfolger der Nehalem-Architektur, 32 nm, wurde in Sandy Bridge umbenannt

2010

Intel: Neue Architektur im 2-Jahres-Rhythmus

Gilo

Mobile-CPU, Merom-Nachfolger

2007

Glenwood

High-Performance-Pentium-4-Chipsatz, Nachfolger des 925X (Alderwood), geeignet für Dual-Core-CPU Smithfield, FSB1066, LGA775, DDR2-667, ECC, ICH7

Q2/2005

Harpertown

Xeon 5400 mit Quad-Core, Clovertown-Nachfolger, Penryn-Architektur, 12 MByte L2-Cache, SSE4, 45 nm, LGA771

2H/2007

Intel 45-nm-Quad-Core: die neue Xeon-Generation Harpertown im Test

Irwindale

Xeon DP mit 2 MByte L2-Cache, basiert auf dem Nocona-Core mit 1 MByte L2-Cache, 64 Bit Extension Technology, 90 nm

Q1/2005

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Jayhawk

Xeon DP, Nocona-Nachfolger, 2 MByte L2-Cache, 64 Bit Extension Technology, 90 nm

ursprünglich Q2/2005, Entwicklung eingestellt

Intel stellt Jayhawk ein

Kentsfield

Erste Highend-Desktop-CPU mit Quad-Core, Core-Architektur, besteht aus zwei Conroe-Dies, Socket LGA775, 65 nm Prozess

Q4/2006

IDF: Neues zu Conroe & Kentsfield

Lakeport

Mainstream-Pentium-4-Chipsatz, Nachfolger des 915 (Grantsdale), geeignet für Dual-Core-CPU Smithfield, FSB1066, LGA775, DDR2-667, ECC, ICH7

Q2/2005

Merom

Mobile CPU, Yonah-Nachfolger, basiert auf der Core-Architektur, Dual-Core, 4 MByte L2-Cache, 64-Bit Extension Technology, Vanderpool,

2H/2006

IDF: Centrino 2007 mit Santa Rosa

Nehalem

Nachfolger der Penryn-Architektur, Hyper-Threading, integrierter Speicher-Controller, neue Cache-Struktur, , opt. Integrierter Grafik-Core, 45 nm

2H/2008

IDF: 8-Core-CPUs mit integriertem Speicher-Controller schon 2008

Nehalem-C

Die-Shrink der Nehalem-Architektur auf 32 nm, wurde auf Westmere umbenannt

2009

Intel: Neue Architektur im 2-Jahres-Rhythmus

Nocona

Xeon DP-Nachfolger, 90-nm-Core, 16 KByte L1-Cache, 1 MByte L2-Cache, FSB 800, verwandt mit Prescott, Takt 3,6 GHz

Q2/2004

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Northwood

Aktueller Pentium-4-Core, 0,13-Mikron-Prozess, 512 KByte L2-Cache, 1,6 GHz bis 3,2 GHz, FSB 400, 533 und 800 MHz, seit 11/2002 teils mit Hyper-Threading

8/2001

Test: Athlon XP 3000+ und Pentium 4 3,06 GHz

Paxville

Xeon MP, Nachfolger des Cranford/Potomac, voraussichtlich erster Xeon MP mit Dual-Core-Technologie

Q4/2005

Intel präsentiert Xeon 7000 für Mehrwege-Systeme

Paxville DP

Erster Xeon DP mit Dual-Core-Technologie, Nachfolger von Irwindale, 90 nm, 2 MByte L2-Cache pro Core

Oktober 2005

Intel: Dual-Core-Premiere bei Xeons

Penryn

Nachfolger von Merom, 45 nm Strukturbreite, Dual-Core

2H/2007

Intel: Neue Architektur im 2-Jahres-Rhythmus

Potomac

Xeon MP, Gallatin-Nachfolger, basiert auf Nocona, 1 MByte L2-Cache, 8 MByte L3-Cache, XD-Technologie, 64 Bit Extension Technology, 90 nm

Q2/2005

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Prescott

Pentium-4-Nachfolger, 90-nm-Core, 1 MByte L2-Cache, SSE3, 3,4 GHz, 800 MHz FSB

2/2004

Intels Prescott im Detail

Prescott 2M

Pentium 4, 90-nm-Core, 2 MByte L2-Cache, Prozessornummer 6xx, EM64T, SpeedStep, XD-Technologie, LGA775

01/2005

Prestonia

Zweite Generation Xeon für Dual-Server/Workstation, 0,13-Mikron-Prozess, 8 KByte L1-Daten-Cache, 12.000-µOps-Cache, 256 KByte L2-Cache, Takt: 1,80-3,06 GHz, FSB 400 oder 533 MHz

1/2002

Roadmap: Server- & Workstation-CPUs

Ridgefield

Wolfdale-Version mit größerem Cache, Quad-Core

2008

Sandy Bridge

Neue Mikroarchitektur, Nachfolger von Nehalem/Westmere, 32 nm

2010

IDF: Neue Mikroarchitektur „Sandy Bridge“ 2010

Silverthorne

UMPC-Prozessor, Nachfolger von Stealey, 45 nm

2008

IDF: Neue UMPC-Plattform „Menlow“ kommt 2008

Skulltrail

Highend-Desktop-Plattform, 2-Sockel-System, Yorkfield DP CPU Core 2 Extreme QX9775, FB-DIMM

Q1/2008

Erste Benchmarks: 3,4-GHz-Quad-Cores mit Skulltrail und Mobile Penryn

Smithfield

Pentium-4-Nachfolger, Dual-Core-Technologie, 2 x 1 MByte L2-Cache, Takt: 2,80, 3,00 und 3,20 GHz, XD-Technologie, EM64T, SpeedStep, kein Hyper-Threading, FSB800, LGA775

Q3/2005

Test: Pentium D 820 vs. Pentium 4 670

Sossaman

Low Voltage Xeon DP, basiert auf Mobile-CPU Yonah, Dual-Core, kompatibel zur Lindenhurst-Plattform

März 2006

Intel stellt 31-Watt-Xeons mit 1,66 & 2,0 GHz vor

Stealey

UMPC-Prozessor A100 und A110, 90 nm, Single-Core, Dothan-Basis

Q2/2007

IDF: Intel stellt neue stromsparende Plattform für UMPCs vor

Tejas

Desktop-CPU, Prescott-Nachfolger, 2 MByte L2-Cache, 64 Bit Extension Technology, Socket T, 90 nm

ursprünglich Q2/2005, Entwicklung eingestellt

Intel stellt Tejas ein

Tigerton

Xeon 7300 MP, Quad-Core, Nachfolger des NetBurst-Tulsa, 65 nm Strukturbreite

Q3/2007

IDF: Neuer Xeon 7300 „Tigerton“ mit Core-Architektur

Tolapai

System on Chip, Enterprise-Segment

2008

IDF: Intel kündigt System-on-Chip “Tolapai” an

Tualatin

Pentium III Core, kommt derzeit noch bei mobilen Celeron und PIII mit Low Voltage oder Ultra Low Voltage zum Einsatz, 0,13-Mikron-Technologie

Q3 2001

Mobile Pentium III Processor-M

Tulsa

Xeon MP, Paxville-Nachfolger, Dual-Core, 16 MByte L3-Cache, HT, 64-Bit Extension Technology, 65 nm Strukturbreite

08/2006

Intel stellt mit der Xeon-7100-Serie die letzte NetBurst-CPU vor

Tylersburg

Chipsatz der Thurley-Plattform für 2-Sockel-Systeme, Nehalem-Prozessoren, QuickPath-Technologie

2H/2008

Westmere

Die-Shrink der Nehalem-Architektur auf 32 nm, neue Features und Taktfrequenzen

2009

IDF: Neue Mikroarchitektur „Sandy Bridge“ 2010

Whitefield

Xeon-MP-Nachfolger, Common Platform Architecture

ursprünglich 2007, Entwicklung wurde Ende 2005 eingestellt

Intel: Neuer Bus für Xeons, Itanium noch weiter verzögert

Willamette

Erster Pentium-4-Core, 0,18-Mikron-Prozess, 256 KByte L2-Cache, 1,4-2 GHz, 400 MHz FSB

11/2000 - 8/2001

Details zum Pentium 4

Wolfdale

Desktop-CPU, Penryn-Architektur, Dual-Core, SSE4, 45 nm, 12 MByte L2-Cache, FSB1333, LGA775

Ende 2007 / Anfang 2008

Erste Benchmarks von Intels neuen 45-nm-Prozessoren

Wolfdale-DP

Xeon mit Dual-Core, Woodcrest-Nachfolger, Penryn-Architektur, 12 MByte L2-Cache, SSE4, 45 nm, LGA771

2H/2007

IDF: 45-nm-CPUs Penryn bieten über 40 Prozent mehr Performance

Woodcrest

Xeon DP, Dempsey-Nachfolger, basiert auf neuer Core-Architektur, Dual-Core, Socket LGA771, 65 nm Strukturbreite

06/2006

Knockout: Intels Xeon 5160 deklassiert AMDs Opteron

Yonah

Pentium-M-Nachfolger mit Bezeichnung Core Duo, Mobile CPU, verwendet 2 Dothan-Cores auf einem Die, 65 nm, TDP 45 Watt

Ende 2005

Centrino 2006: Dual-Core für Notebooks

Yorkfield

Desktop-CPU, Penryn-Architektur, Quad-Core, SSE4, 45 nm, 12 MByte L2-Cache, FSB1333, LGA775

11/2007

2008er Desktop-CPU im Test: Core 2 Extreme QX9770