Einsteiger-How-to

Die zehn wichtigsten Linux-Befehle für Netzwerk und Internet

Mit den folgenden Linux-Befehlen für Netzwerk und Internet finden Linux-Einsteiger und Umsteiger von Windows schnell die wichtigsten Informationen über die Konfiguration ihres Netzwerkzugangs und testen ihre Internetverbindung bequem von der Kommandozeile aus - auf jedem Linux-System.

Linux ist von Anfang an für die Vernetzung mit anderen Rechnern geschaffen worden. Dementsprechend benötigen Sie auf einem Linux-Rechner keinesfalls eine Software mit einer grafischen Benutzeroberfläche, um sich die Netzwerkkonfiguration anzusehen oder zu ändern oder um die Internetverbindung zu testen.

Linux stellt Ihnen stattdessen auf der Kommandozeile alle nötigen Befehle für die Netzwerkkonfiguration zur Verfügung. Natürlich fällt es gerade Linux-Einsteigern, die von Windows kommen, anfangs leichter, die notwendigen Einstellungen in Fenstermenüs vorzunehmen. Doch wenn man erst einmal die Anfangshürde genommen und sich mit den Shell-Befehlen von Linux vertraut gemacht hat, weiß man diese als schnelle und unkomplizierte Werkzeuge zu schätzen.

Die Shell-Befehle alias Kommandozeilenbefehle haben zwei wesentliche Vorteile:

1. Sie stehen auf allen Linux-Systemen mit der gleichen Syntax zur Verfügung beziehungsweise lassen sich schnell mit Paketmanagementsystemen wie apt nachinstallieren, unabhängig davon, welche Distribution Sie verwenden. Sie müssen sich also nicht mit den unterschiedlichen Konfigurations-Tools der diversen Desktop-Manager vertraut machen.

2. Sie können diese Befehle auch dann noch nutzen, wenn beispielsweise Ihr Desktop-Manager beschädigt ist und Sie keine grafische Benutzeroberfläche mehr starten können - was beispielsweise nach einem großen Update, das schiefgeht, der Fall sein kann, oder wenn Sie eine neue Grafikkarte einbauen, für die Linux noch keine Treiber zur Verfügung hat.

Im professionellen Umfeld, also bei der Serveradministration, sind die Kommandozeilenbefehle sogar der Standardweg zur Administration. Wer also die typischen Linux-Befehle für die Netzwerkkonfiguration und die Überprüfung der Internetverbindung kennt, dem fällt der berufliche Einstieg hier leichter. Die eigentlichen Serverbefehle wie ssh oder das Starten des Apache-Webservers sowie Befehle aus dem Kontext Samba stellen wir in diesem Artikel aber nicht vor. Zudem beschränken wir uns darauf, die Grundfunktionen der einzelnen Befehle vorzustellen. Denn für die meisten Linux-Befehle gibt es viele Parameter und Optionen, die gerade Einsteiger schnell verwirren.

Hinweis 1: Die hier vorgestellten Linux-Befehle sollten auf allen Linux-Distributionen funktionieren; unsere Testbasis waren zwei Ubuntu-Notebooks. Gegebenenfalls müssen Sie das entsprechende Programmpaket über die Paketverwaltung Ihres Linux-Systems erst noch installieren. Das erledigen Sie auf Debian-basierten Linux-Distributionen wie zum Beispiel Ubuntu entweder direkt auf der Kommandozeile mit „apt“ oder eben über das entsprechende Programm in Ihrer Desktop-Oberfläche.

Hinweis 2: Die grundlegende Funktionsweise der Linux-Shell beziehungsweise Kommandozeile sollte Ihnen vertraut sein. Falls Sie noch nie einen Linux-Befehl eingetippt haben, sollten Sie zunächst diesen Artikel lesen: Die 10 wichtigsten Linux-Befehle für Einsteiger und danach hier wieder weiterlesen.

Und los geht's mit den zehn wichtigsten Befehlen für Netzwerk und Internet:

1. ifconfig: Netzwerkschnittstellen verwalten

Mit ifconfig informieren Sie sich schnell über alle vorhandenen Netzwerkschnittstellen und können diese bei Bedarf auch konfigurieren - und zwar sowohl für Kabelnetzwerke (LAN) als auch für Funknetzwerke (WLAN).

ifconfig
ifconfig

Wenn Sie ifconfig -a eingeben, dann liefert Ihnen der Befehl die Konfigurationsdaten zu allen auf dem Linux-Rechner konfigurierten Schnittstellen. Mit ifconfig ohne Zusatz bekommen Sie nur die aktiven Schnittstellen angezeigt.

Das sind dann die LAN-Verbindung (als eth0 bezeichnet), das Loopback (lo) und die WLAN-Verbindung (wlan0). Sie sehen zu den LAN- und WLAN-Schnittstellen die Mac-Adressen („Hardwareadresse“) und die zugewiesenen IP- und IPv6-Adressen sowie Fehlerinformationen, außerdem die Broadcast-Adresse und die Subnetzmaske.

Über die Broadcast-Schnittstellen werden an alle weiteren Netzwerkadressen im lokalen Netzwerk Nachrichten versandt. Die Subnetzmaske dient dazu, Netzwerkadresse und Rechneradresse in der IP-Adresse zu unterscheiden.

Steht „UP“ bei einer Netzwerkschnittstelle, dann ist sie aktiviert, „BROADCAST“ signalisiert, dass Broadcast-Meldungen entgegengenommen werden. „RUNNING“ bedeutet, dass die Netzwerkschnittstelle vom Kernel erkannt wurde. „MULTICAST“ wiederum zeigt an, dass Multicast-Meldungen entgegengenommen werden (also Meldungen an mehrere Empfänger – im Unterschied zu Broadcast an alle Empfänger). „MTU“ gibt die maximale unfragmentierte Größe eines Datenpaketes an. Wichtig sind noch „RX“ und „TX“, die Anzahl der empfangenen und der gesendeten Datenpakete, jeweils mit Angabe der Fehler und der verlorenen Pakete.

Die Loopback-Schnittstelle (IP-Adresse: 127.0.0.1) existiert nicht physisch, weshalb Ihnen ifconfig dafür auch keine Hardwareadresse anzeigt. Bei Loopback handelt es sich um eine zum lokalen System zurückführende Schnittstelle. Alle darüber versendeten Daten werden wieder vom lokalen System empfangen. Lokal auf dem Linux-Rechner ablaufende Prozesse können damit via TCP/IP miteinander kommunizieren. Wollen Sie zum Beispiel Daten zur Loopback-Schnittstelle abrufen, dann tippen Sie ifconfig lo ein. Eine funktionierende Loopback-Adresse ist für eine funktionierende Netzwerkverbindung nötig.

Gibt man ifconfig zusammen mit einer einzelnen Netzwerkschnittstelle wie zum Beispiel eth0 an, dann kann man sich gezielt nur die Informationen dazu anzeigen lassen.

Zudem kann man mit ifconfig auch eine konkrete Netzwerkschnittstelle konfigurieren. Dazu gibt man neben der Bezeichnung der Schnittstelle, also zum Beispiel eth0, auch noch die erforderlichen Angaben wie IP-Adresse und Netzwerkmaske sowie Broadcast-Adresse an.