Von Mobile First zu Mobile Now

Die dritte Generation mobiler Anwendungen wächst heran

Mobile Backend-as-a-Service & Mobile Middleware setzen neue Standards

Die gute Nachricht für Entscheider und Entwickler ist, dass man der Mehrzahl dieser Anforderungen mit neuartigen Lösungen, sogenannten Mobile Backend (-as-a-Service)- beziehungsweise Mobile Middleware-Lösungen, erfolgreich begegnen kann.

Derartige Lösungen stellen eine Art Bindeglied zwischen den abgeschirmten und gesicherten Backend-Systemen der Unternehmen, wie beispielsweise ERP, CRM, Single-Sign-On oder Collaboration-Lösungen, und dem Front End, also der Benutzeroberfläche dar. Mobile Backend- oder Mobile Middleware-Systeme verfügen über ein Set an Konnektoren und Schnittstellen, die vorkonfiguriert bereitgestellt oder individuell in Absprache mit den Kunden entwickelt werden.

Mithilfe dieser Schnittstellen können sich Entwickler maßgeblich auf die Spezifikationen der eigentlichen Anwendung sowie der Benutzerführung konzentrieren. Die Kombination aus Backend-Services mit einem übersichtlichen Design und zusätzlichen Front End Features garantieren die optimale User Experience auf der Bedienungs- und Funktionsebene. In der Regel sind die einzelnen Lösungen Plattform-unabhängig, sodass die Anwendungen auf iOS, Android und Windows-Smartphones und Tablets sowie auf dem Desktop lauffähig sind.

Trotz eines relativ einheitlichen Grundmodells unterscheiden sich die Anbieter in vielerlei Details.
Die einzelnen Lösungen sind unterschiedlich stark auf eine Funktionsvielfalt im Backend- oder im Frontend-Bereich fokussiert. Backend-fokussierte Lösungen bieten vor allem eine breite und variable Auswahl an Schnittstellen für einzelne Systeme. So kann das bereits vorkonfigurierte Set an Konnektoren für diverse Standardsysteme (SAP, Microsoft Dynamics usw.) recht unkompliziert erweitert und auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Dies garantiert eine hinreichende Funktionsdichte, die vor allem in kritischen Business Anwendungen ihren Einsatz findet.

Unterschied zwischen Mobile Backend-as-a-Service und Mobile Middleware
Unterschied zwischen Mobile Backend-as-a-Service und Mobile Middleware
Foto: Crisp Research AG

Demgegenüber gibt es auch Mobile Middleware Lösungen, die den Fokus verstärkt auf die Entwicklung des Frontends legen. Dort werden ebenfalls Konnektoren zu wichtigen Backend-Systemen bereitgestellt. Allerdings handelt es sich dabei oftmals um ein sehr spezifisches und kleines Set, das nur umständlich erweitert werden kann. Bei diesen Lösungen steht vor allem die schnelle und standardisierte Entwicklung des Frontends mitsamt einer strukturierten Nutzeroberfläche im Vordergrund.

Zum einen können Mobile Backends und Mobile Middleware für vergleichsweise einfache und standardisierte Anforderungen als Open Source oder im Cloud-Modell "as a Service" bezogen werden. Open Source-Varianten sind vor allem für Testzwecke einzelner Entwickler geeignet, da hier lediglich die Oberfläche bereitgestellt wird. Innerhalb des Cloud-Modells werden die Funktionen etwas umfangreicher und die Preise werden maßgeblich durch die Anzahl der Nutzer und die SLAs bestimmt. Für den komplexeren Business-Einsatz eignen sich aber vor allem Appliances, die dann im Rechenzentrum des jeweiligen Nutzers liegen. Diese Variante stellt die maximale Individualisierung der Lösung sicher. So können die Schnittstellen beliebig erweitert und angepasst werden. Die Abrechnung erfolgt dann monatlich und setzt sich aus der Appliance-Konfiguration (Cores) und einer zusätzlichen Support-Gebühr zusammen.