Zusatzprogramme

Die besten Fritzbox-Tools für Windows, Android und iOS

3) Fritz!App WLAN: Detaillierte Analyse des Drahtlosnetzwerks

Schritt 1: Auswahl des passenden WLANs

Auswahl des passenden WLANs
Auswahl des passenden WLANs

Im Gegensatz zu allen anderen AVM-APPS müssen Sie zur Nutzung der Fritz!App WLAN nicht zwingend mit dem Drahtlosnetzwerk Ihrer Fritzbox verbunden sein. Allerdings stehen Ihnen in diesem Fall nicht alle Funktionen zur Verfügung. Im Bereich „Mein WLAN“, der nach dem Start der App automatisch geöffnet wird, sehen Sie unter „Meine WLAN-Verbindung“, mit welchem Drahtlosnetzwerk Ihr Android-Smartphone verbunden ist. Handelt es sich nicht um Ihr Fritzbox-WLAN, wechseln Sie zum Register „Verbinden“, tippen den entsprechenden Eintrag an und wählen „Verbinden“. Sehr gut: Fritzbox-WLANs sind mit einem speziellen Icon versehen, was die Suche erleichtert. Der Hinweis „bekannt“, sagt übrigens aus, dass schon einmal eine Verbindung zu diesem WLAN hergestellt wurde.

Schritt 2: WLAN- und Geräteinformationen

WLAN- und Geräteinformationen
WLAN- und Geräteinformationen

Bringen Sie das Register „Mein WLAN“ nach vorne, um detaillierte Informationen zu Ihrem Drahtlosnetzwerk zu erhalten. Die „Signalstärke“, die aussagt, wie gut die WLAN-Verbindung ist, wird Ihnen in Form eines Echtzeitgraphen angezeigt. Direkt darüber finden Sie Informationen zu den genutzten Kanälen und der gewählten Verschlüsselungsmethode („Sicherheit“). Im unteren Bereich dieses Dialogs stehen Informationen zum verwendeten Android-Smartphone, darunter „Android- Version“, „IP-Adresse“ sowie „unterstützte Frequenz“, und Ihrer Fritzbox. Letztere Angaben werden nur dann angezeigt, wenn Ihr Smartphone mit dem Fritzbox- WLAN verbunden ist. Prima: Tippen Sie die Bezeichnung Ihrer Fritzbox an und wählen Sie einen Browser aus, um die bekannte Konfigurationsmaske zu laden.

Schritt 3: In der Nähe funkende WLANs ermitteln

In der Nähe funkende WLANs ermitteln
In der Nähe funkende WLANs ermitteln

Möchten Sie wissen, welche anderen WLANs in Ihrer Reichweite sind, bringen Sie das Register „Umgebung“ nach vorne. Im oberen Bereich sind die Drahtlosnetzwerke aufgeführt, die am besten über das 2,4-GHz-Frequenzband zu empfangen sind. Tippen Sie auf „Alle Funknetze anzeigen (2,4 GHz)“ schaltet die App zu einer Detailanzeige um, in der alle WLANs aufgeführt sind. Über die Pfeilschaltfläche öffnen Sie ein Ausklappmenü, in dem Sie die einzelnen WLANs direkt auswählen können. Die gleichen Informationen – allerdings für die 5-GHz-Frequenz – stellt die kostenlose App im unteren Bereich dar. Auch hier können Sie sich auf Wunsch alle WLANs anzeigen lassen. Über die gelbe Schaltfläche, die in den Detailansichten angezeigt wird, wechseln Sie schnell zwischen dem 2,4- und dem 5-GHz-Band hin und her.


Schritt 4: Signalstärke des eigenen WLANs messen

Signalstärke des eigenen WLANs messen
Signalstärke des eigenen WLANs messen

Die für viele Nutzer wichtigste Funktion der App ist die Echtzeitmessung der Signalstärke. In früheren Versionen dieser App war diese Funktion über eine eigene Registerkarte erreichbar, nun rufen Sie sie über das Menü auf. Tippen Sie auf „WLAN messen“ und „Start Test“, um mit der Messung zu beginnen. Je nachdem, wie gut oder schlecht die Qualität der WLAN-Verbindung ist, schlägt der Pegel nach rechts oder links aus. Damit können Sie ganz einfach ausmessen, in welchen Bereichen Ihrer Wohnung das Signal schwach oder überhaupt nicht existent ist. Sehr gut: Der rosafarbene Bereich der Skala markiert den schlechtesten und besten Empfang. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Stop Test“, um die Echtzeitmessung wieder zu beenden und eine Zusammenfassung zu erhalten.