DB2-Administration: Datenbankdefinition

Nachdem wir uns bereits mit den Grundlagen beschäftigt haben, geht es im zweiten Teil der Artikelserie um die Definition einer Datenbank. Außerdem geben wir einen Überblick über häufig genutzte Objekte und APIs.

Die Datenhaltung, -verarbeitung und -auswertung haben einen Stellenwert erreicht, der früher undenkbar war. Selbst ein großes Unternehmen kam vor etwa 30 Jahren noch problemlos damit aus, Daten in Papierform zu erfassen, zu verwalten und auszuwerten. Dies ist heute in den Industrienationen nicht einmal mehr für eine Privatperson realisierbar. Die Datenflut - verursacht durch Bilder, digitale Video-Filme, Adressen, Telefonnummern, Geldanlagen, Steuererklärungen, Preisauskünfte über das Internet und nicht zuletzt E-Mails - markiert dabei lediglich den Beginn der Auswirkungen der "Elektronisierung" unserer Umwelt. Ein Blick auf die Art und Weise, wie heute die immer größer werdenden Datenmengen verwaltet und ausgewertet werden, lässt jedoch erkennen, dass genau bei dieser Aufgabe noch Pionierarbeit geleistet werden muss. Viele große Unternehmen sind deshalb in den letzten Jahren dazu übergegangen, relationale Datenbanksysteme einzusetzen. Doch es nützt nichts, sich einen Jumbojet zu kaufen, wenn man ihn dazu einsetzt, kurz um die Ecke zu fliegen, um Brötchen zu kaufen.

Damit wollen wir Folgendes sagen: Allein der Einsatz eines relationalen Datenbanksystems führt nicht zwangsweise zum gewünschten Erfolg. Denn je komplexer und mächtiger ein System ist, umso höher werden die Anforderungen an den Nutzer dieses Systems. Um auf den Jumbo zurückzukommen: Wer traut sich zu, einfach per "Learning by Doing" einen Jumbojet zu fliegen, oder wer möchte bei so einem Piloten Passagier sein?

Mit unserer neuen dreiteiligen Artikelreihe bieten wir Ihnen eine Einführung in die DB2-Administration.

  • Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der Datenbank. Neben einem Einblick in die Historie und die Codd'schen Regeln erfahren Sie mehr über die Aufgaben des Modellierers, des Programmierers, des Administrators und des Endbenutzers.

  • externer Link Teil zwei beantwortet die Frage "Was ist eigentlich eine Datenbank?". In diesem Kapitel geht es um die Definition der Datenbank an sich sowie um die enthaltenen Objekte.

  • externer Link Im dritten Kapitel behandeln wir die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Datenbank. Neben dem Einsatz in homogenen Netzwerkumgebungen beleuchten wir auch den heterogenen Betrieb sowie die Einzelplatzvariante.

Unsere Artikelserie ist dem ersten Kapitel des Buches "DB2 Administration - Einführung, Handbuch und Referenz" von Jens Orhanovic, Ivo Grodtke und Michael Tiefenbacher entnommen. Erschienen ist das 640 Seiten umfassende Werk im Verlag Addison-Wesley. Sie können das komplette Buch in unserem Buchshop bestellen oder als eBook beziehen.

Serie: DB2-Administration

Teil 1

Datenbankgrundlagen

Teil 2

Definition einer Datenbank

Teil 3

Unterschiedliche Einsatzgebiete