Cloud-Dienste - Das müssen Sie wissen!

Cloud-Anbieter - Die wichtigen Provider im Überblick

Web-Anwendungen entwickeln- Google App Engine

Die Google App Engine ist eine PaaS-Plattform zum Entwickeln und Hosten von Web-Anwendungen auf Google-Servern. Das Angebot stellt eine Programmierumgebung, Werkzeuge und ein Ausführungs-Environment bereit. Ohne sich mit der Administration von Servern beschäftigen zu müssen lassen sich damit Web Applikationen für die Infrastruktur von Google entwickeln.

Die App Engine wurde bereit gestellt um Anwendungen auch bei hoher Last oder der Verarbeitung vieler Daten zuverlässig ausführen zu lassen. Dazu unterstützt die Engine unter anderem dynamische Webdienste inklusive der gängigen Web-Technologien, persistenten Speicher einschließlich der Möglichkeit für Abfragen, Sortierungen sowie Transaktionen und automatisches Skalieren sowie Loadbalancing.

Als Programmiersprachen werden Python und Java angeboten, die lokale Laufzeitumgebung erlaubt das probeweise Ausführen und Testen von Web-Applikationen. Läuft die Anwendung fehlerfrei wird sie der Google Infrastruktur übergeben und dort ausgeführt. Zusätzlich können weitere Services in Anspruch genommen werden.

Immer im Bild: Der System Status von Google App Engine zeigt die aktuell zur Verfügung stehenden Dienste und Systeme an.
Immer im Bild: Der System Status von Google App Engine zeigt die aktuell zur Verfügung stehenden Dienste und Systeme an.

Die dauerhafte Speicherung von Daten erlaubt die objektorientierte Datastore API. Zum Versenden und Empfangen von E-Mails kann in die Web-Applikation ein Google E-Mail Account eingebunden werden. Zur Identifizierung der Benutzer der Web-Applikation kommen Google Accounts zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es viele weitere Tools wie das Google PlugIn for Eclipse für die Entwicklung von Google Web Toolkit Anwendungen.

Der Google Service ist für nicht kommerzielle Systeme und unter gewissen Mengenbeschränkungen kostenlos. Es gibt ein Freikontingent je Entwickler für CPU-Auslastung, Speichernutzung und Datentransfer, das tageweise ausgeschöpft werden kann. So darf beispielsweise eine Applikation maximal 6,5 CPU-Stunden pro Tag verwenden und der eingehende bzw. ausgehende Datenfluss maximal 1 GByte pro Tag und 56 MByte pro Minute.

Weitere Ressourcen sind zukaufbar, wobei sich die Preise auf dem Niveau der Amazon Web Services bewegen. Abgerechnet wird entsprechend dem tatsächlichen Mehrverbrauch. Eine leicht nachvollziehbare, bebilderte Schritt für Schritt Anleitung für Google Apps finden Sie hier.