USB auf Bluetooth KM-Switch

Aten CS533 Tap im Test: PC-Tastatur und Maus an Smartphone und Tablet nutzen

Mobile Geräte installieren

An die Grundinstallation schließt sich das Setup der mobilen Geräte an. Für unseren Test haben wir ein iPhone 4S (iOS 6), ein iPad 2 (iOS 6), ein Fujitsu Stylistic M532 (Android 4.0.3) und das Smartphone HTC One V (Android 4.0.3) verwendet. Die Konfiguration der Geräte für den Bluetooth-Betrieb ist bei allen unseren Probanden nahezu identisch.

Der Aten-CS533-Switch besitzt an der Front drei blaue LEDs, die symbolisieren, welcher Übertragungskanal beziehungsweise zu welchem Zielgerät die Kommunikation gerade erfolgt. Kanal 1 ist der Arbeitsplatzrechner, der über die USB-Schnittstelle angesprochen wird. Kanal 2 und 3 sind den mobilen Geräten vorbehalten, bei denen die Kommunikation per Bluetooth erfolgt. Auf den jeweiligen Kanal kann der User über die externe Tastatur per Alt + (F1), Alt + (F2) oder Alt + (F3) umschalten.

Freischaltung: Bevor man mit den mobilen Geräten arbeiten kann, müssen diese per Bluetooth mit dem KM-Switch verbunden werden.
Freischaltung: Bevor man mit den mobilen Geräten arbeiten kann, müssen diese per Bluetooth mit dem KM-Switch verbunden werden.

Um zum Beispiel das iPad mit dem Aten-Switch über den Kanal 2 zu verbinden, ist folgende Vorgehensweise zu empfehlen: An der externen Tastatur müssen die beiden Tasten Alt und F2 (Funktionstaste) geleichzeitig gedrückt werden. Als Kontrolle für die richtige Eingabe blinkt am Adapter die LED 2. In diesem Zustand ist das Gerät bereit für das "Bluetooth-Pairing" mit einem externen Gerät. Jetzt schalten wir am iPad 2 unter den Einstellungen die Bluetooth-Funktion ein. Nach einigen Sekunden sollte das Apple-Tablet das Gerät als CS533 erkannt haben.

Die Verbindunginitialisierung erfolgt durch Antippen des erkannten Geräts in unserem Test CS533. Auf dem iPad erscheint dann der Hinweis, einen vierstelligen Zahlenkode einzugeben. Diese Eingabe muss der Anwender auf der externen Tastatur durchführen und mit der Return-Taste quittieren. Daraufhin wechselt die LED 2 vom Blinken auf Dauerleuchten. Damit ist das KM-Switch grundsätzlich einsatzbereit. Wir haben noch zusätzlich ein zweites Gerät (Fujitsu Stylistic M532) auf Kanal 3 installiert. In unserem Test klappte die Installation auf Anhieb und ohne Probleme. Auch die weiteren Geräte aus unserem Test-Pool konnten wir fehlerfrei am Aten-KM-Switch in Betrieb nehmen.