3D-Navi-System integriert frei beweglichen Scanner
Dabei können Taststift und Laserscanner mit derselben Systembasis eingesetzt werden. So ermöglichen sie es, in dem großen Arbeitsbereich des 3D Creators entweder taktil zu messen oder berührungslos zu scannen. Das modulare Systemkonzept lässt sich laut RevXperts für unterschiedlichste Mess-, Inspektions-, Analyse- und Digitalisierungsaufgaben einsetzen.
Foto: xyz xyz
Der 3D Creator FreeScan kombiniert zwei optische Verfahren, um in einem großen Arbeitsbereich dreidimensionale, positionsbezogene Scanbilder zu erzeugen. So werden über eine Infrarotverbindung die Positionswerte zwischen dem freibeweglichen Laserscanner und der Sensoreinheit ermittelt. Dafür ist der Laserscanner mit aktiven Infrarot-Leuchtdioden bestückt, die eine Strecke bis zu fünf Metern überbrücken können.
Die Position dieser Leuchtdioden wird von den hoch auflösenden Kameras der Sensoreinheit erfasst. Triangulationsalgorithmen setzen die Position in die X,Y,Z-Koordinaten und die Bewegungsvektoren U und V um. Auf Grund der Kalibrierung sind die Koordinatensysteme der Infrarotoptik und der Laseroptik bekannt und werden über Transformations- und Rotationsverfahren zugeordnet. Die eingescannten Daten werden mit den erfassten Koordinateninformationen synchronisiert und stehen als positionsbezogene Scanbilder zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
Das System besteht aus einer Sensoreinheit, einer Kontrolleinheit mit einer USB-Verbindung und einem frei beweglichen, handlichen Laserscanner. Dieser wird über die Kontrolleinheit synchronisiert und überträgt die Daten via USB an Notebook oder PC. Das System ist in einem Transportkoffer verpackt und somit mobil einsetzbar. (dsc)
Links zum Thema Navigationssysteme |
Angebot |
---|---|
Preisvergleich |
|
Mobile-Shop |