Das CE-Zeichen in Theorie und Praxis

Die CE-Kennzeichnung steht seit Beginn ihrer Einführung in der Kritik der IT-Branche. Doch was oberflächlich gesehen überflüssig erscheint, entpuppt sich bei genauem Betrachten als durchaus sinnvoll.

Elektromagnetische Wellen sind durch Verwendung von Handys, PCs, Radios und Fernsehgeräten allgegenwärtig. Problematisch kann diese zunehmende Dichte an elektromagnetischen Strahlen werden, wenn sie andere Komponenten stören. Aus diesem Grund ist etwa das Benutzen von Handys in Flugzeugen und Krankenhäusern untersagt.

Um die gegenseitige Beeinflussung von elektrischen Geräten gering zu halten, hat der Gesetzgeber genormte EMV-Messungen und die CE-Kennzeichnungspflicht eingeführt. Jeder, der elektronische Geräte herstellt beziehungsweise in den Verkehr bringt, muss ihnen eine elektromagnetische Verträglichkeit innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte bescheinigen.

  • Bei den großen PC-Herstellern gehört ein komplett ausgerüstetes EMV-Messlabor daher heute zum Standard. Die EMV-Messungen finden dort nicht nur am finalen Produkt statt, sondern werden entwicklungsbegleitend durchgeführt. Ein aufwendiges, CE-sicheres Design bei der Entwicklung spart später Produktionskosten für zusätzliche Abschirmungen.

  • Für kleine Unternehmen ist ein aufwendiger CE-Messpark meist nicht rentabel. Sie können sich über akkreditierte Prüfinstitute eine gültige Konformitätserklärung gemäß den EMV-Richtlinien und damit das CE-Zeichen für ihre PC-Systeme ausstellen lassen.

  • Selbst der Endbenutzer unterliegt den gesetzlichen Vorschriften zur Einhaltung der EMV-Schutzanforderungen, wenn er den PC eigenverantwortlich verändert. Zwar benötigt ein selbst (um)gebautes Gerät keine CE-Kennzeichnung. Verursacht das Produkt jedoch Störungen, kann die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post den Weiterbetrieb untersagen, bis der Mangel beseitigt worden ist.

Allerdings lassen die Normen und Prüfvorschriften zur CE-Kennzeichnung verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu. Daher wird CE bei Industrie, Händlern und Verbrauchern oft kontrovers diskutiert, Rechtsstreitigkeiten sind keine Seltenheit. Unser Artikel klärt deshalb detailliert über die theoretische, praktische und rechtliche Umsetzung der CE-Kennzeichnungspflicht auf.