Schalten und Steuern

Funksteckdosen mit dem Raspberry Pi nutzen

Ein Funkmodul für wenige Euro macht den Raspberry Pi zur heimischen Steuerzentrale, die über das Haus verteilte Funksteckdosen schaltet – bei Bedarf auch über das Netzwerk und mit dem Smartphone.

Funksteckdosen sind im Dreier- oder Sechserpack samt Fernbedienung in fast jedem Baumarkt erhältlich, oft schon für wenige Euro. Für sich alleine sind die Steckdosen begrenzt interessant: Die mitgelieferte Fernbedienung ist nie zur Hand, wenn man Sie braucht, und ist so klein, dass sie gerne zwischen den Sofaritzen verschwindet. Mit einem günstigen Sender und ein wenig Software machen Sie den Raspberry zur Schaltzentrale, die Steckdosen per Browser, Makro oder Handy von überall her steuert. Was Sie dafür benötigen, ist ein Funkmodul mit 433 MHz. Ein Set mit Sender und Empfänger kostet bei Ebay oder Amazon zwischen 1 Euro (aus China) und rund 4 Euro (aus Deutschland) und ist über eine Suche nach „RF Link Arduino“ schnell zu finden. Die Sets werden in erster Linie für den Arduino-Mikro- Controller verkauft, funktionieren aber mit einer entsprechenden Software-Bibliothek auch am Raspberry Pi.

Auswahl: Nicht jede Funksteckdose ist geeignet

Funksteckdosen gibt es inzwischen nicht nur optisch, sondern auch technisch in großer Vielfalt. Fast alle Arten lassen sich auch mit dem Raspberry steuern. Am einfachsten und zuverlässigsten funktionieren Steckdosen, die sich über zehn Dipschalter einstellen lassen, die hinter einer kleinen Klappe mit kleiner Kreuzschlitzschraube verborgen sind. Steckdosen ohne Dipschalter, insbesondere die aktuell oft als Billigware verkauften selbstlernenden Dosen, lassen sich über den Raspberry oft nur nach längeren Versuchen ansteuern und erfordern je nach Hersteller Software-Anpassungen auf dem Raspberry Pi.

Dankbares Einstiegsmodell: Die verbreitete Funksteckdosen-Variante mit zehn Dipschaltern ist das am einfachsten anzusteuernde und empfehlenswerte Modell zur Hausautomatisierung.
Dankbares Einstiegsmodell: Die verbreitete Funksteckdosen-Variante mit zehn Dipschaltern ist das am einfachsten anzusteuernde und empfehlenswerte Modell zur Hausautomatisierung.
Foto:



Ein weiterer Nachteil der Billigware ist, dass viele Modelle nach einem Stromausfall oder auch nur einem Wechsel der Steckdose ihre Codierung vergessen und dann neu eingelernt werden müssen. Wir raten deshalb deshalb zu Steckdosenmodellen, das sich mit zehn Dipschaltern programmieren lassen. Je nach Hersteller sind die Dipschalter mit 1 bis 10 oder mit 1 bis 5 und A bis D beschriftet – beide Versionen sind gleichermaßen nutzbar. Aktuell kostet ein Dreierset etwa bei Online-Versandhäusern rund 10 Euro.

Zunächst sollten Sie Fernbedienung und Steckdosen aufeinander abstimmen. Dazu wird an den fünf Dipschaltern der Fernbedienung und den linken fünf Dipschaltern der Steckdosen der Systemcode eingestellt, über den die Dosen erreichbar sind. Vorsicht: Die Verwendung von 00000 oder 11111 als Systemcode bietet gute Chancen, dass einer Ihrer Nachbarn denselben Code verwendet und damit unter Umständen Ihre Steckdosen schaltet. Funktioniert die Steckdose mit der Fernbedienung, kann die Einrichtung des Raspberry Pi als Schaltzentrale beginnen.