Physikalischer Aufbau, Standardisierung und Hintergrund

Bluetooth-Grundlagen: Herkunft und Funktionsweise

Bluetooth ist etabliert wie nie. Auch wenn neue Lösungen wie WUSB am Horizont auftauchen, ist die Technologie der am weitesten verbreitete Kurzstreckendatenfunk. Wir zeigen Ihnen, wie Bluetooth arbeitet.

Seit der Einführung von Bluetooth im Jahr1999 hat sich diese Funktechnologie mittlerweile nicht nur bei Consumern, sondern auch bei vielen industriellen Anwendungen etabliert. Schätzungsweise mehr als 1,5 Milliarden Bluetooth-Chips wurden in den ersten zehn Jahren verbaut.

Mit zahlreichen Aktualisierungen und Erweiterungen des Standards versucht die Bluetooth Special Interest Group (Bluetooth SIG oder BSIG), dem Standard eine erfolgreiche Zukunft im Wettstreit der Funktechnologien zu sichern.

Dieser TecChannel-Beitrag gibt einen Einblick in die bestehenden Komponenten der Technologie und einen Ausblick in neue Entwicklungen. Im zweiten Teil unserer Miniserie zu Bluetooth gehen wir genauer auf die eigentliche Kommunikation sowie die Sicherheit ein.

Hintergründe und Standardisierung

Die Anfänge der Aktivitäten zu Bluetooth gehen bereits auf das Jahr 1994 zurück, als die Mobile Communications Division von Ericsson eine Machbarkeitsstudie zum Ersatz der vielfältigen Kabelverbindungen zwischen Mobiltelefonen und den verschiedenen Peripheriegeräten in Auftrag gab. In der Folge wurde Anfang 1998 die Bluetooth Special Interest Group (BSIG) von den fünf Firmen IBM, Toshiba, Intel, Ericsson und Nokia gegründet. Ziel war es, einen firmenübergreifenden Standard für sogenannte Wireless Personal Area Networks (WPAN) zu erstellen. Als erste finale Spezifikation veröffentlichte die BSIG Version 1.0a im Juli 1999.

Der engere Kreis der BSIG-Gründer wurde bald darauf im Rahmen einer Promoter-Group um die Firmen 3Com, Lucent, Microsoft und Motorola erweitert. Heute umfasst die BSIG mehr als 10.000 Mitglieder.

Der Name der Technologie ist abgeleitet von Harald I Blaatand (Blauzahn), der von 940 bis 981 als König von Dänemark das Land christianisierte und Norwegen und Dänemark vereinigte. Der Name geht auf die beiden Wörter „blå“ für dunkelhäutig und „tan“ für großer Mann zurück, was in diesem Fall gleichbedeutend mit König oder Anführer ist.