Grundlagen zu Routing und Subnetzbildung, Teil 3

Die Subnetzbildung trennt vorhandene Netzwerke in einzelne Segmente. Dadurch verringert sich die Domänen-Größe, die Sicherheit in LAN-Segmenten erhöht sich. Im letzten Teil unserer Artikelserie erläutern wir die Details der Subnetzbildung.

Die ursprünglich zweistufige Hierarchie des Internets ging davon aus, dass an jedem Standort nur ein einziges Netzwerk vorhanden ist, weswegen alle Standorte nur jeweils eine Internetverbindung benötigten. Im Laufe der Zeit jedoch stimmte diese Voraussetzung nicht mehr, denn die Netzwerktechno­logie wuchs und reifte, und bereits im Jahre 1985 war es keineswegs mehr sicher, dass eine Organisation sich auf ein einziges Netzwerk beschränkte oder sich mit einer einzelnen Internetverbindung zufrieden gab.

Als damit begonnen wurde, an einem Standort mehrere Netzwerke zu implementieren, stellte man bei der IETF bald fest, dass eine Methode benötigt wurde, mit der sich zwischen den vielen logischen Netzwerken unterscheiden ließ, die als Untergruppen der zweiten Internetebene entstanden waren. Ohne einen solchen Mechanismus gäbe es keine Möglichkeit, Daten effizient zu bestimmten Endsystemen an Standorten mit mehreren Netzwerken zu routen.

Im ersten Teil unserer dreiteiligen Artikelserie „Grundlagen zu Routing und Subnetzbildung“ haben wir Sie über die generellen Aufgaben des Routings und von Protokollen informiert. Im zweiten Teil erläuterten wir, wie die Pfadermittlung zwischen Routern mit Hilfe der Routing-Protokolle funktioniert. Der letzte Teil beschäftigt sich mit der abschließenden Subnetzbildung.

Die Artikelserie „Grundlagen zu Routing und Subnetzbildung“ basiert auf dem Kapitel 10 des Standardwerks „Cisco Networking Acadamy Program, 1. und 2. Semester“ von Cisco Systems aus dem Markt+Technik Verlag. Sie können dieses über 1000 Seiten starke Buch auch in unserem Buchshop bestellen oder als eBook herunterladen.

Grundlagen zu Routing und Subnetzbildung

Teil 1

Routing und Protokolle

Teil 2

IP-Routing-Protokolle

Teil 3

Subnetzbildung