Start-ups vs Softwareriesen

Internet of Things: Anbieter brauchen noch 5 Jahre

Auch wenn Microsoft, IBM, SAP und Oracle sich aufs Internet der Dinge stürzen, bleibt dem Markt auf Sicht eine hohe Anbietervielfalt erhalten. Forrester Research gibt den CIOs Orientierungstipps, Gartner adelt einige Spezialisten wie Axiros aus München zum „Cool Vendor“.

Junge Technologien produzieren immer Chaos: Neue Anbieter treten auf die Bildfläche und erschüttern die für gut eingefahren gehaltenen Gleise - zunächst einmal; irgendwann aber reagieren die Platzhirsche und versuchen, die Herausforderer wieder aus dem Markt zu drängen. Beim Internet of Things (IoT) steckt die Entwicklung mittendrin in dieser Phase, die für CIOs reizvoll, aber auch tückisch ist.

Die entscheidende Frage lautet: Sollte man weiter auf die Angebote der Start-ups setzen? Und wenn ja: auf welche? Oder sollte man lieber schnell auf die Züge springen, die etablierte Software-Riesen gerade erst auf die Reise zu schicken beginnen? Antworten auf diese Fragen liefern neue Studien von Gartner und Forrester Research.

Gartner findet 5 Firmen cool, Forrester schaut auf die Big Four

Der Fokus der beiden Studien ist dabei gegensätzlich. Gartner benennt - was sich schon aus dem Studientitel ergibt - die "Cool Vendors in the Internet of Things, 2015". Die Analysten stellen fünf Anbieter vor, die CIOs und anderen Entscheidern beim Aufbau von IoT-Lösungen helfen können. Die Studienautoren Alfonso Velosa, Benoit J. Lheureux, Eric Goodness, Earl Perkins und Anshul Gupta betonen, dass sie keine erschöpfende Anbieterliste für alle möglichen technologischen Felder erstellt haben, sondern eben schlichtweg ein Schlaglicht auf einige interessante, neue und innovative Anbieter werfen.

Forrester-Analyst Frank E. Gillett als federführender Autor der Studie "Brief: Enterprise Software Giants Embrace The Internet of Things" nimmt demgegenüber die jüngsten IoT-Aktivitäten der vier Giganten IBM, Microsoft, SAP und Oracle ins Visier und stellt prägnant dar, wie CIOs aus seiner Sicht mit diesen Angeboten umgehen sollten.

Axiros aus München sowie Ayla Networks und Concirrus

"Das Interesse am und der Hype ums Internet der Dinge wandeln sich in vielen Firmen in Proof-of-Concept-IoT-Projekte", heißt es in der Gartner-Studie. "Sie wollen die Kernanforderungen für den Aufbau von Block-Technologien und mögliche Geschäftsmodelle verstehen." Viele Unternehmen seien aktuell mit der Entwicklung von IoT-Plattformen beschäftigt.

Diese Plattformen sollen über den Hebel Cloud Computing Gateway-basierte Architekturen in Schwung bringen, die IoT-Endpunkte mit den Systemen der Unternehmens-IT verbinden. Drei Anbieter sind Gartner in diesem Segment besonders aufgefallen - einer davon sogar aus Deutschland: Axiros aus München, Ayla Networks aus dem kalifornischen Sunnyvale und Concirrus aus London.

Sansa Security und Sigfox

Die beiden anderen Anbieter - Sansa Security aus Tel Aviv und Sigfox aus Frankreich - sind Spezialisten für die Sicherheit der Anbindung an die Endpunkte. Sansa Security hat einen eingebetteten Sicherheitscode für Chip-Gerätesätze entwickelt, Sigfox arbeitet am Aufbau eines dedizierten zellenförmigen UNB-Netzwerkes - also eines auf Ultra Narrow Band basierenden Netzwerkes.

Gartners charakterisiert die fünf "Cool Vendors" in der Studie und empfiehlt Anwendern im Wesentlichen, das Quintett ebenso wie andere Anbieter auf eine Prüfliste für anstehende IoT-Projekte zu setzen. Ob einer dieser Spezialisten tatsächlich passt, hängt dann wie so oft von den individuellen Gegebenheiten ab.

Die Big Four brauchen noch mindestens 5 Jahre

Nun stellt sich mit Recht die Frage, ob sich dieser Aufwand des Herausfilterns eines IoT-Spezialisten überhaupt lohnt, wenn doch nun so bewährte Kräfte wie Microsoft, IBM, SAP und Oracle auch auf diesem Gelände ackern. Die Antwort liefert qua Fragestellung die Forrester-Studie - und sie macht Gartners Prämierung ausgewählter kleiner Anbieter nicht obsolet.

Das Verdikt von Forrester-Analyst Gillett ist eindeutig: Fünf Jahre wird es vermutlich noch dauern, bis die Big Four das gesamte IoT-Spektrum weitgehend abdecken können. Allerdings sind die Aktivitäten der Riesen zumindest teilweise auch jetzt schon zu attraktiv, um ignoriert werden zu können - und der Einstieg weiterer Branchengrößen steht bevor.

"Die meisten CIOs großer Firmen vertrauen auf einen oder mehrere der vier Software-Giganten für ihre Systems of Record, für alltägliche Geschäftsprozesse und für das Management vitaler Geschäftsdaten", so Gillett einleitend. Die großen Vier stellen darüber hinaus Schlüsselelemente der immer wichtiger werdenden Systems of Engagement bereit - und durchweg bewegten sie sich in den vergangenen Monaten aufs Terrain des Internets der Dinge.

Forrester: Spezialisten in zwei Feldern unangefochten

Forrester stellt dazu zunächst nüchtern fest, dass die Marktteilnehmer oftmals bestehende Produkte und Slogans schlicht recyceln und beispielsweise Labels wie "M2M" oder "embedded" in IoT umetikettieren. "Die letzten Aktivitäten von Microsoft und IBM gehen in diese Richtung", urteilt Gillett. "Aber die Anbieter haben auch neue Codes geschrieben, neue Lösungen zusammengefügt, neue Software-Integrationen entwickelt und Support für neue Software-Standards und -Protokolle hinzugefügt." Gleichwohl sei das erst der Beginn einer fünfjährigen Reise, während derer die Riesen expandieren und ihre Software mit spezialisierten IoT-Plattformen wie ThingWorx von PTC oder Xively von LogMeIn integrieren werden.

Alles befindet sich also noch in einem frühen Stadium. Aber Forrester ist sich bereits sicher, bei welchen zentralen IoT-Plattform-Funktionen CIOs schon jetzt auf die bewährten Giganten setzen sollten und bei welchen nicht. In Kürze: Bei Connect und Manage haben die Spezialisten die Nase vorn, bei Secure, Build und Analyze punkten die Riesen.